Terrassenbeleuchtung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • puschkinIce
    Dumb Home'r
    • 08.01.2018
    • 21

    #1

    Terrassenbeleuchtung

    Hallo,

    ich bekomme heuer noch meine Terrassenüberdachung und muss hierfür meine Beleuchtung planen.
    Wie im beiliegenden Dokument zu sehen ist, hat jeder einzelne Sparren bereits ein ALU Profil für einen 10mm Stripe eingelassen. Die vorderen kürzeren Sparren, 9 Stück, haben eine Länge von ca. 2,3m, die hinteren langen Sparren, 3 Stück, haben eine Länge von ca. 3,5m

    Jetzt zu meiner Frage, ich würde die Beleuchtung gerne dimmbar ausführen. Wie kann ich das am besten in Loxone integrieren? Als Zuleitung zur Überdachung habe ich 4 Kabel mit 5x1,5mm². Wobei 2 Kabel sicher für die horizontale und vertikale Beschattung gebraucht werden. Diese wird irgendwann in der Zukunft kommen.

    Wie kann ich die Beleuchtung jetzt am besten in das System integrieren? Macht es sind im Freien Air Dimmer einzusetzen oder ist es besser Dimmer mit einem 0-10V Eingang einzuplanen?
    Oder gibt es bessere Systeme um die Beleuchtung zu integrieren?

    Die Dimmer bzw. Netzteile könnten im Hauptträger, ein Formrohr 150x100 untergebracht werden.
    Jede Zuleitungen hat eine Länge von ca. 17m, also wird es vermutlich nicht möglich sein die Dimmer-Netzteile im Keller unterzubringen.

    Danke schon mal für euren Input zu diesem Thema.

    Lg,
    Andreas
  • THX
    Lox Guru
    • 06.01.2016
    • 1510

    #2
    Zitat von puschkinIce
    Wie im beiliegenden Dokument zu sehen ist, hat jeder einzelne Sparren bereits ein ALU Profil für einen 10mm Stripe eingelassen. Die vorderen kürzeren Sparren, 9 Stück, haben eine Länge von ca. 2,3m, die hinteren langen Sparren, 3 Stück, haben eine Länge von ca. 3,5m
    Wir gehen also von 30m LED Stripes aus? Warmweiß oder RGB(W)?

    Zitat von puschkinIce
    Als Zuleitung zur Überdachung habe ich 4 Kabel mit 5x1,5mm². Wobei 2 Kabel sicher für die horizontale und vertikale Beschattung gebraucht werden. Diese wird irgendwann in der Zukunft kommen. Jede Zuleitungen hat eine Länge von ca. 17m, also wird es vermutlich nicht möglich sein die Dimmer-Netzteile im Keller unterzubringen.
    Also 2 Zuleitungen mit 5x1,5mm² die jeweils 17m lang sind vermutlich NYM-J oder?
    Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
    DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
    Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
    Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)

    Kommentar

    • puschkinIce
      Dumb Home'r
      • 08.01.2018
      • 21

      #3
      Zu den Fragen:
      • Ja, habe vor WW Stripes zu verwenden, weiß nicht ob ich hier den Lieferanten bzw. Typen nennen, weiß nicht ob das erlaubt ist.
      • Ja, die kabel sind NYM-J
      Mir wurde schon mitgeteilt, ich könnte alles im Keller installieren, also Netzteile und Air Dimmer, die 17m Leitung zu den Stripes sollte kein Problem sein.

      Kommentar

      • THX
        Lox Guru
        • 06.01.2016
        • 1510

        #4
        Zitat von puschkinIce
        Zu den Fragen:

        Mir wurde schon mitgeteilt, ich könnte alles im Keller installieren, also Netzteile und Air Dimmer, die 17m Leitung zu den Stripes sollte kein Problem sein.
        Glaube ich nicht - woher kommt diese Aussage. Gibt es dazu eine Berechnung?

        Zur Beispielrechnung nehme ich mal den Loxone WW Stripes

        30m = 300W = 12,5A

        d.h. du musst es alleine der Leistung wegen schon auf 2 Loxone RGBW Dimmer (Tree, Air, Compact) aufteilen (2,1A pro Kanal = pro Dimmer max. 200W)

        Der Spannungsabfall bei 6,25A (Aufteilung auf 2 Dimmer) auf 17m Zuleitung sind zu viel, auch wenn du z.B. jeweils 2 Leitungen (eines Kabels) zusammen hängst.
        Den grün-gelben des NYM-J solltest du für diese Anwendung (24V) auch nicht für 24V oder GND verwenden.

        Besser 230V Zuleitung und dezentrales Netzteil und Dimmer.
        Zuletzt geändert von THX; 13.11.2019, 15:41.
        Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
        DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
        Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
        Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)

        Kommentar

        • puschkinIce
          Dumb Home'r
          • 08.01.2018
          • 21

          #5
          Nachdem es viele schlauche Leute gibt habe ich das Thema auch in die Loxone User Gruppe auf Facebook gegeben.
          Dort wurde das als Lösung vorgeschlagen.

          Ich habe nichts gegen eine dezentrale Lösung, beim Netzteil habe ich nicht so viel bedenken.
          Wie schaut es z.B. bei einem Loxone RGBW Dimmer aus, kann dieser so einfach im Freien montiert werden?
          Oder gibs doch noch eine bessere Lösung (z.B. 0-10V dimmen)?

          Kommentar

          • THX
            Lox Guru
            • 06.01.2016
            • 1510

            #6
            Zitat von puschkinIce
            Nachdem es viele schlauche Leute gibt habe ich das Thema auch in die Loxone User Gruppe auf Facebook gegeben.
            Dort wurde das als Lösung vorgeschlagen.
            Na dann muss es ja so funktionieren.
            ICH würde mich selbst mal etwas einlesen, ...

            Datenblätter usw. helfen ungemein wenn man wissen will was man mit einem Produkt machen kann...
            Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
            DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
            Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
            Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)

            Kommentar

            • puschkinIce
              Dumb Home'r
              • 08.01.2018
              • 21

              #7
              Klar, wenn ich wüsste auf welche Art ich es einbinden kann, dann würde ich mich natürlich einlesen bzw. die Datenblätter durchsehen.

              Ich weiß leider noch immer nicht was das beste Equipment sein wird.

              Kommentar

              • THX
                Lox Guru
                • 06.01.2016
                • 1510

                #8
                Zitat von puschkinIce
                Klar, wenn ich wüsste auf welche Art ich es einbinden kann, dann würde ich mich natürlich einlesen bzw. die Datenblätter durchsehen.

                Ich weiß leider noch immer nicht was das beste Equipment sein wird.
                Wir wissen auch noch immer nicht welche LED Stripes eingesetzt werden sollen.

                Zuleitung 230V über eines deiner NYM-J
                NT z.B. MEANWELL HLG-320H-24A LED-Schaltnetzteil IP65 ~75€
                Dimmer z.B. 2x Loxone Compact Dimmer Air (IP20; 0...55°C) ggf. ein Schutzgehäuse verwenden
                Absicherungen der SELV (24V) nicht vergessen
                Zuletzt geändert von THX; 14.11.2019, 07:52.
                Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
                DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
                Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
                Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)

                Kommentar

                • Christian Fenzl
                  Lebende Foren Legende
                  • 31.08.2015
                  • 11250

                  #9
                  Ich habe ca. 18m RGB / 12V auf der Terrasse und verwende 5x4mm2 als Zuleitung, wobei der gemeinsame Plus doppelt ist (2x4mm2). In einer IP67-Dose direkt bei den Bändern wird das auf 3x 4x1.5mm2 aufgeteilt.
                  Netzteil und DMX4ALL X9 sitzen im Unterverteiler in der Garage. Die Grundwärme der Komponenten verhindert Kondenswasser im UV.

                  Hilft dir wegen Air nicht, aber mal zwecks Querschnitt.

                  Die LED-Steifen IP44 „no-Name“ sind wettergeschützt unter der Attika, aber nach nur ein paar Jahren fallen jetzt schon Farben aus. Bei der Revision kommen IP67-Streifen hin.
                  Ich weiß ehrlich gesagt nicht, ob es ein Wasserproblem ist (Feuchtigkeit), oder ein thermisches Problem (Attikaverblechung wird im Sommer sehr heiß).
                  Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 14.11.2019, 07:29.
                  Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                  Kommentar

                  • puschkinIce
                    Dumb Home'r
                    • 08.01.2018
                    • 21

                    #10
                    Danke schon mal für euren Input.
                    Bezüglich LED Stripes, war mir nicht sicher ob ich hier den Artikel posten darf, ins Auge gefasst habe ich folgenden WW Streifen:



                    Beim Netzteil selbst habe ich auch weniger bedenken, die gibt es in verschiedenen Ausführungen.
                    Mir ging es eher um die Komponenten für das dimmen, wie z.B. de Compact Dimmer Air der wie du richtig geschrieben hast eine Einsatztemperatur von 0-55°C hat. Die müssten dann ggf. in einem Schutzgehäuse untergebracht werden. Muss mal schauen was es da so passendes gibt.

                    Mir war bzw. ist wichtig eine Lösung für das Dimmen zu finden, welches Equipment hierfür eingesetzt werden soll. Das rundherum kann ich dann dementsprechend anpassen.

                    Also für meinen Fall wird es das Beste sein mit den Loxone Dimmern zu arbeiten?

                    Oder gibt es noch andere Möglichkeiten wie Netzteile mit 0-10V Eingang?
                    Habe da bereits etwas hier im Forum gelesen.
                    Warum ich da so explizit Nachfrage ist natürlich wegen der Aufstellung im Freien und die Netzteile IP67/IP65 sind, da gibt es ja ein paar mögliche Produkte von Meanwell.

                    Kommentar

                    • Sammy
                      LoxBus Spammer
                      • 23.08.2018
                      • 413

                      #11
                      Hallo Andreas,

                      ich greife noch mal Deine erste Idee auf -> Signal von 0..10 V kommt vom Miniserver und geht vom Keller bis zur Terasse. Dort steuerst Du damit ein Meanwell-Netzteil mit Steuer-Eingang (0..10 V) an.

                      Z.B. so was:


                      LPF-60D-12

                      Da sparst Du Dir die dicken Zuleitungen, die Air-Komponenten und das Netzteil ist sogar IP67.

                      Die Zuleitung zum Netzteil würde ich über ein Koppelrelais schaltbar machen, so dass bei ausgeschaltem Licht auch die Netzteile stromlos sind.

                      Für RGB(W) brauchst Du das Steuersignal 3 bzw. 4 mal.

                      Schöne Grüße,
                      Michael

                      Kommentar

                      • puschkinIce
                        Dumb Home'r
                        • 08.01.2018
                        • 21

                        #12
                        Hallo Michael,

                        Danke auch für deine Rückmeldung.

                        Genau das war auch der Grund warum ich nochmals nachgefragt habe, ich war mir aber nicht sicher ob meine Idee richtig ist. Anstand Koppelrelais könnte ich ja auch einen Ausgang aus meiner Relais Extension nehmen, da hätte ich noch einen frei.

                        Aus meiner Sicht wäre es so am einfachsten, aber ob das technisch richtig war, das kann/konnte ich nicht beurteilen.
                        Die Lösung mittels Air Dimmer ist ja Grundsätzlich möglich, aber ich habe da etwa bedenken mit den Aussentemperaturen etc., da müsste dann ein eigenes Gehäuse mitgeplant werden.

                        Danke an alle für eure Inputs
                        Wenn es noch Bedenken, Anregen, Vorschläge gibt, einfach her damit.

                        Ich werde jetzt mal ein bisschen Online stöbern und das Material für beide Varianten zusammen suchen und dann entscheiden.

                        Lg,
                        Andreas

                        Kommentar

                        • Sammy
                          LoxBus Spammer
                          • 23.08.2018
                          • 413

                          #13
                          Hallo Andreas,

                          ein Koppelrelais hat den Vorteil der größeren Strombelastbarkeit und bei Verschleiß tauscht Du nur das Koppelrelais und nicht die ganze Relais Extension. Die angegebene Last der Netzteile scheint gering im Vergleich zur Belastbarkeit der Relais Ext. zu sein. Das eigentliche Problem ist der Einschaltstrom der elektronischen Netzteile - der erzeugt einen ordentlich Lichtbogen an den Relaiskontakten und verschleißt die Kontakte.

                          Meanwell gibt in seinen Datenblätter sogar den Einschaltstrom an, Typ LPF-60D:
                          > COLD START 75 A / 230 V AC

                          Dieser hohe Strom fließt zwar nur für ein paar Millisekunden, belastet aber die Kontakte der Relais.

                          Schöne Grüße,
                          Michael

                          Kommentar

                          • puschkinIce
                            Dumb Home'r
                            • 08.01.2018
                            • 21

                            #14
                            Ok, das hört sich vernünftig an, werde darauf acht geben.
                            DANKE für deinen Input!

                            Noch eine "blöde" Frage zum Schluss, wenn ich es auf 2 Netzteile aufteile, brauche ich für jedes Netzteil eine eigene 0-10V Spannung oder kann ich mit einer Leitung kommen und es aufteilen?

                            Lg,
                            Andreas

                            Kommentar

                            • puschkinIce
                              Dumb Home'r
                              • 08.01.2018
                              • 21

                              #15
                              Ich muss das Thema aufgreifen da die Montage von der Überdachung bereits fetig ist.

                              Es gibt ja LED Treiber welche dimmbar per TRIAC-Dimmung sind, hier ein Beispiel:


                              Ich habe noch 2 Ausgänge bei meiner Dimmer Extension frei die nicht benötigt werden, kann ich diese für diesen Anwendungsfall und diesem LED Trafo nehmen?

                              Ansonsten brauche ich ja einen LED Trafe der 0-10V dimmbar ist und auch bei 0V wirklich 0 ist, 1-10V wäre nicht brauchbar. Ansonsten müsste ich ja wieder den Trafo selbst per Relais schalten. Ich stelle mir das in der Config mit dem Lichtbaustein schwierig vor, wenn ich den Schieberegler bei 0 habe muss sich dann auch das Relais schalten.

                              Deshalb der Gedanke mit dem Dimmer Ausgang.

                              Danke für euren Input,
                              Andreas

                              Kommentar

                              Lädt...