KNX & 1-Wire einen GND?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Davidmei
    MS Profi
    • 06.02.2017
    • 577

    #1

    KNX & 1-Wire einen GND?

    Hallo Zusammen,

    ich stehe vor folgendem Problem.

    Insgesamt sind im Haus nur Kabeln mit 4 Adern verlegt.

    2 Adern sind KNX und 2 sind 1-Wire.
    Leider benötige ich aber eine seperate 5 V Leitung.

    Nun wäre die Idee gewesen, KNX GND und 1-Wirde GND auf eine Leitung zu legen?
    Geht sowas oder habt ihr eine andere Idee wie ich auf das 1-Wire 5V drauf bekomme?
  • AlexAn
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 4452

    #2
    KNX musst du strikt trennen von allen anderen Geschichten!
    Grüße Alex

    Kommentar

    • Davidmei
      MS Profi
      • 06.02.2017
      • 577

      #3
      Okay. Das ist dann wohl ein größeres Problem :O

      Kommentar

      • AlexAn
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 4452

        #4
        Den parasitären Betrieb kennst du: https://shop.wiregate.de/1-wire-bus
        Grüße Alex

        Kommentar


        • Davidmei
          Davidmei kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Kannte ich noch nicht.
          Heißt ich benötige kein extra Netzteil? Weil aktl brauchen meine Feuchtigkeitssensoren extra 5 V
      • Meista
        LoxBus Spammer
        • 20.10.2015
        • 238

        #5
        Was für ein 4-poliges Kabel hast du denn verlegt? Ein ISTY z.B. hat doch immer einen Beidraht von der Schirmung, den kann man zur Not als GND nehmen.
        Ein extra Netzteil brauchst du nie, da da die Loxone 1-Wire Extension diese 5V liefert.
        Aber normal geht bei Sensoren dieser Art der parasitäre Betrieb wie oben schon geschrieben. Steht in der entsp. Anleitung.


        Oliver
        Gruß, Oliver

        Loxone seit 2012, 4x Miniserver (Gateway-Client), 7x Extension, 1x Relay, 3x Muti Extension Air, 3x Dimmer Ext., 2x Air Base, 2x 1-Wire/NFC, Tree mit 3x Code-Touch V2, DMX, KNX Wetterstation und div. KNX (heizungs)-Aktoren, 3x Hörmann Tormodul, Anbindung Denon HEOS, Mitsubishi Multisplit Klimaanlage, Daikin Klimaanlage, Dimplex WP, Zehnder Lüftung, 4x div. Kostal PV Wechselrichter + BYD HV und HVM Batterie, Fritzbox, Loxberry

        Kommentar

        • Davidmei
          MS Profi
          • 06.02.2017
          • 577

          #6
          Problem ist, das die 5v nicht ausreichen bei 20 Sensoren also die Amper reichen nicht deswegen brauche ich ein separates Netzteil.

          EI Busleitung hat er verlegt.

          Kommentar

          • Meista
            LoxBus Spammer
            • 20.10.2015
            • 238

            #7
            20 ist ja genau die Grenze also würd ichs einfach versuchen oder eben den Beidraht verwenden.
            Das Kabel rausziehen und damit ein 3x 2 einziehen geht wohl nicht?
            Gruß, Oliver

            Loxone seit 2012, 4x Miniserver (Gateway-Client), 7x Extension, 1x Relay, 3x Muti Extension Air, 3x Dimmer Ext., 2x Air Base, 2x 1-Wire/NFC, Tree mit 3x Code-Touch V2, DMX, KNX Wetterstation und div. KNX (heizungs)-Aktoren, 3x Hörmann Tormodul, Anbindung Denon HEOS, Mitsubishi Multisplit Klimaanlage, Daikin Klimaanlage, Dimplex WP, Zehnder Lüftung, 4x div. Kostal PV Wechselrichter + BYD HV und HVM Batterie, Fritzbox, Loxberry

            Kommentar

            • Davidmei
              MS Profi
              • 06.02.2017
              • 577

              #8
              Wird gehen müssen.
              muss eh der Elektriker machen da wir vorab gesagt haben wie es verbaut gehört und er es anders gemacht hat. Bin mal gespannt was er die Woche sagt

              Kommentar

              • Meista
                LoxBus Spammer
                • 20.10.2015
                • 238

                #9
                Dann lass es doch sein Problem sein, wenn er eigenmächtig was ändert :-)
                Gruß, Oliver

                Loxone seit 2012, 4x Miniserver (Gateway-Client), 7x Extension, 1x Relay, 3x Muti Extension Air, 3x Dimmer Ext., 2x Air Base, 2x 1-Wire/NFC, Tree mit 3x Code-Touch V2, DMX, KNX Wetterstation und div. KNX (heizungs)-Aktoren, 3x Hörmann Tormodul, Anbindung Denon HEOS, Mitsubishi Multisplit Klimaanlage, Daikin Klimaanlage, Dimplex WP, Zehnder Lüftung, 4x div. Kostal PV Wechselrichter + BYD HV und HVM Batterie, Fritzbox, Loxberry

                Kommentar

                • Michael Sommer
                  Lox Guru
                  • 25.08.2015
                  • 1976

                  #10
                  Hallo,
                  ob der Beidraht als spannungsgeführter Leiter zweckentfremdet verwendet werden darf, weiß ich nicht. Man sollte bei solchen „Basteleien“ immer bedenken, dass es sich bei sich um keine normgerechte Verwendung dieser Leitungen handelt.

                  Wenn man solch eine Lösung aufbaut sollte man jedoch dringend beachten den blanken Beidraht inkl. freiliegenden Enden des Folienschirmes (z.B. mittels Schutzschlauch oder Schrumpfschlauch) beidseitig Vollständig bis zu den Anschlussklemmen zu isolieren. Dadurch wird verhindert, dass die blanken Beidraht-Leiter im Schaltschrank einen Kurzschluss verursachen. Außerdem verhindert man dadurch auch, dass die Drähte ein gefährliches Potential, durch unbeabsichtigte Kontaktierung annehmen können.

                  Unbedingt prüfen, ob der Beidraht auch den Leiterdurchmessern entspricht. Manchmal wird da auch ein dünner Beidraht verwendet, der oftmals nicht aus Kupfermaterial sondern aus verkupfertem Eisendraht. Das sollte man bei der Auslegung der Stromquelle und Leitungsschutzes berücksichtigen.

                  Gruß Michael
                  Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
                  ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
                  OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
                  EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
                  LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
                  Testserver: 2xMS-GEN1

                  Kommentar

                  Lädt...