Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Sei dir bitte stets bewusst, dass Elektroinstallationen von einer Fachperson durchgeführt werden sollten oder teils sogar müssen.
Insgesamt sind im Haus nur Kabeln mit 4 Adern verlegt.
2 Adern sind KNX und 2 sind 1-Wire.
Leider benötige ich aber eine seperate 5 V Leitung.
Nun wäre die Idee gewesen, KNX GND und 1-Wirde GND auf eine Leitung zu legen?
Geht sowas oder habt ihr eine andere Idee wie ich auf das 1-Wire 5V drauf bekomme?
Was für ein 4-poliges Kabel hast du denn verlegt? Ein ISTY z.B. hat doch immer einen Beidraht von der Schirmung, den kann man zur Not als GND nehmen.
Ein extra Netzteil brauchst du nie, da da die Loxone 1-Wire Extension diese 5V liefert.
Aber normal geht bei Sensoren dieser Art der parasitäre Betrieb wie oben schon geschrieben. Steht in der entsp. Anleitung.
20 ist ja genau die Grenze also würd ichs einfach versuchen oder eben den Beidraht verwenden.
Das Kabel rausziehen und damit ein 3x 2 einziehen geht wohl nicht?
Gruß, Oliver
Loxone seit 2012, 4x Miniserver (Gateway-Client), 7x Extension, 1x Relay, 3x Muti Extension Air, 3x Dimmer Ext., 2x Air Base, 2x 1-Wire/NFC, Tree mit 3x Code-Touch V2, DMX, KNX Wetterstation und div. KNX (heizungs)-Aktoren, 3x Hörmann Tormodul, Anbindung Denon HEOS, Mitsubishi Multisplit Klimaanlage, Daikin Klimaanlage, Dimplex WP, Zehnder Lüftung, 4x div. Kostal PV Wechselrichter + BYD HV und HVM Batterie, Fritzbox, Loxberry
Wird gehen müssen.
muss eh der Elektriker machen da wir vorab gesagt haben wie es verbaut gehört und er es anders gemacht hat. Bin mal gespannt was er die Woche sagt
Hallo,
ob der Beidraht als spannungsgeführter Leiter zweckentfremdet verwendet werden darf, weiß ich nicht. Man sollte bei solchen „Basteleien“ immer bedenken, dass es sich bei sich um keine normgerechte Verwendung dieser Leitungen handelt.
Wenn man solch eine Lösung aufbaut sollte man jedoch dringend beachten den blanken Beidraht inkl. freiliegenden Enden des Folienschirmes (z.B. mittels Schutzschlauch oder Schrumpfschlauch) beidseitig Vollständig bis zu den Anschlussklemmen zu isolieren. Dadurch wird verhindert, dass die blanken Beidraht-Leiter im Schaltschrank einen Kurzschluss verursachen. Außerdem verhindert man dadurch auch, dass die Drähte ein gefährliches Potential, durch unbeabsichtigte Kontaktierung annehmen können.
Unbedingt prüfen, ob der Beidraht auch den Leiterdurchmessern entspricht. Manchmal wird da auch ein dünner Beidraht verwendet, der oftmals nicht aus Kupfermaterial sondern aus verkupfertem Eisendraht. Das sollte man bei der Auslegung der Stromquelle und Leitungsschutzes berücksichtigen.
Gruß Michael
Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys, OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox, Testserver: 2xMS-GEN1
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar