Am Besten geeignetes Kabel für RGBW Stripes

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • The Spirit
    LoxBus Spammer
    • 11.09.2015
    • 391

    #76
    Muss hier jetzt auch nochmal nachfragen, wegen meiner LED Strip Verkabelung.
    Geplant ist, unsere Pergolamarkise mit LED Strips unter den Ausliegern zu verschönern.
    Die Strips sind je 2,5m lang.
    Als Strip soll folgender zum Einsatz kommen: https://www.amazon.de/RGBW-LED-Strei...ighting&sr=1-1
    As Zuleitung folgendes Kabel: https://www.voltus.de/beleuchtung/le...tzleiter.html#
    Als Netzteil: https://shop.loxone.com/dede/stecker...-24v-625a.html
    Als Dimmer: https://shop.loxone.com/dede/rgbw-24v-dimmer.html
    Das Netzteil und der Dimmer soll in folgende Box: https://www.amazon.de/BETTERMANN-Kab...RVQCXK04STDT3D
    Plan ist wie folgt.
    Die Zuleitung zweige ich von meiner Außensteckdose welcher auf der Terasse vorhanden ist ab.
    Damit gehe ich unter meinen Terrassendielen (Höhe zwischen Diele und Boden ca. 25cm Luft) in die Box.
    Dort wird der Loxone Dimmer Air und das Netzteil verbaut (hält die Box das draußen aus?).
    Von der Box gehe ich dann nach oben in einem mini Kabelkanal (https://www.obi.de/kabelkanaele/d-li...-2-m/p/1578848) zu meinen LED-Profilen (https://www.led-konzept.de/LED-Alu-Profil-FLEX). Die Profile werden an die beiden Ausfallelemente meiner Pergolamarkise angeklebt.
    Ich hätte jetzt jeweils 3m Alu Profil genommen in denen dann jeweils 2,5m led Strips sitzen. So kann ich den ersten halben Meter nutzen um vom ersten LED Strip zum zweiten zu kommen.
    Zuleitung zum ersten Strip dürften ca. 4m werden. Um nicht ein zweites kabel vom LED Dimmer zum zweiten Strip ziehen zu müssen dachte ich mir ich kann den einfach am Ende der ersten Zuleitung mit anlöten.
    Aber nach lesen aller Kommentare und ein wenig rechnen, bin ich mir nicht sicher, ob ich das Kabel einfach vom ersten Strip zum zweiten weiterverkabeln kann. Zum zweiten Strip wären es dann nochmal ca. 7m.
    Die Frage ist halt auch, bringe ich beide Kabel in meinen Flex Kanal, oder gehe ich vom Dimmer aus jeweils zum Strip mit einem eigenen Kabel.
    Hier eine Schemazeichnung zur Veranschaulichung der Verkabelung.
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: led.PNG
Ansichten: 1561
Größe: 249,1 KB
ID: 198958
    Über Anregungen würde ich mich freuen.
    Danke
    Angehängte Dateien

    Kommentar

    • The Spirit
      LoxBus Spammer
      • 11.09.2015
      • 391

      #77
      keiner nen kurzen Kommentar zu meinem Vorhaben?
      Danke

      Kommentar

      • prangsta
        Smart Home'r
        • 30.03.2018
        • 38

        #78
        die einzige frage die ich mir stelle -
        wie bekommst du die box dicht ?
        und wie kommst du bei nen evtl. wechsel eines Netzteil‘s dran ohne gleich die halbe sache auseinander zu nehmen ?

        Kommentar

        • The Spirit
          LoxBus Spammer
          • 11.09.2015
          • 391

          #79
          der zugang ist relativ einfach. die terrassenbohlen sind ja nur geschraubt. also fix ein paar schrauben rausgedreht und ich komm direkt an die box.
          Und warum soll die Box nicht dicht sein. Ist doch IP66 und doch genau für solche Außeneinsätze gedacht. Oder übersehe ich da etwas.
          Danke

          Kommentar

          • Labmaster
            Lox Guru
            • 20.01.2017
            • 2599

            #80
            Bei dem Kabel (1,5mm²) und dem Stripe in je 2,5m Länge (ca. 1,6A/m) hast du einen Kabelverlust von ca. 0,023V/m.

            Nur grob gerechnet gibt das:

            (0,012Ohm/m * 1,6A * Länge) / 4 * 5
            Das mit den "/ 4 * 5" kommt aus der Stromverteilung über die Leiter. Über den gemainsamen + müssen 4 Teile über einen einzelnen Farbleiter jeweils noch ein Teil des Strom, aber auf dem ganzen Weg, 4 mal hin + 1 mal rück, muß der Strom durch.

            Varinate einzeln Anfahren:
            Spannungsabfall je Kabel
            Stripe1 (4m): ~0,1V
            Stripe2 (7m): ~0,16V

            Varinate weiter verbinden:
            Spannungsabfall
            Stripe1 + Stripe2 (4m): ~0,2V
            Stripe2 (7m): 0,16V

            Also auch die Weiterleitung wäre eigentlich kein Problem.
            Das liegt daran, daß die Stripes recht wenig Strom aufnehmen, weil sie mit ~15W/m recht sparsam sind und zum anderen an der doch recht kurzen Länge von nur 2,5m je Stripe.

            Das Thema mit der Wartbarkeit ist ein anderes, aber da wirst du dir sicher Gedanken gemacht haben.

            Kommentar

            • The Spirit
              LoxBus Spammer
              • 11.09.2015
              • 391

              #81
              Das einzige Problem was ich noch gesehen habe zwecks Weiterleitung ist das ich wohl 2x das Kabel nicht in das Profil bekomme. Das wäre dann einfacher beide Strips einzeln anzufahren und einen etwas größeren Kabelzuleitungskanal zu nehmen.
              Was meinst du sonst bezüglich der Dichtigkeit der Box? Wird es darin zu warm?
              Danke

              Kommentar

              • snehvid
                Extension Master
                • 24.03.2022
                • 125

                #82
                Hallo zusammen,

                man liest sehr oft davon, dass der PE-Leiter beim 5x2,5-Kabel nicht genutzt werden darf. Ich kann noch nicht so richtig nachvollziehen, warum das so ein sensibles Thema ist. Wenn ich jetzt auf dem Kabel ausschließlich 24V gebe und das direkt vom Stripe zur Verteilung (ohne Klemmstelle) geht, gibt es doch kein Risiko? Im schlimmsten Fall hält das Kabel jemand für ein 230V-Kabel und ist deshalb doppelt vorsichtig. Ist es wirklich verboten? Was passiert, wenn man den PE-Leiter für 24V benutzt?

                Vielen Dank und VG

                Kommentar


                • Witte
                  Witte kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  In deinem eigenen Haus als privater kannst du das machen. Technisch gesehen gibt es keine Einschränkung bei der Verwendung als Leiter.
                  Ein Elektriker würde es dir nicht machen, da er sich an die Vorschriften halten muss (sollte).
                  Solltest du das Haus mal verkaufen und der Nachfolger einen Elektriker beauftragen für irgendwas und der weiß nichts von der Spezialverkabelung weiß ich nicht wie das rechtlich ist, wenn er einen Schaden davontragen würde weil er von einer Normgerechten Verkabelung ausgeht.

                • Michael Sommer
                  Michael Sommer kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  @snehvid
                  @Witte
                  Machen kann man vieles in den Eigenen Wänden, jedoch bleibt es trotzdem Unzulässig den gelb/grünen Draht zweckzuentfremden.
                  Ich hake solche Antworten, als "Klingeldrahtelektrik" ab oder sie wissen nicht was sie tun.

                • snehvid
                  snehvid kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  @Witte: Danke, das hilft mir weiter. :-)
              Lädt...