Am Besten geeignetes Kabel für RGBW Stripes
Einklappen
X
-
Wenn Laien Ihre eigene Familie so in Gefahr bringen ist es schon schlimm. Dann aber auch noch anderen das als Wahrheit verkaufen.....Kommentar
-
Tja, wenn ich solche Texte zur Verwendung von CAT oder ST(Y)-Leitungen, als Verbraucheranschluss lese, dann kann man eigentlich nur den Kopf schütteln vor so viel Unvernunft oder technischer Ignoranz über mögliche Folgen. Das sind für mich die typischen „Klingeldrahtelektriker“, die meinen Kleinspannung ist ungefährlich und deshalb meinen alles ist erlaubt. Bedenken dabei aber nicht, dass nicht nur die Spannung ein Auslegungskriterium ist sondern u.a. auch die Strombelastbarkeit. Dabei gibt es im Netz doch sehr viele Hilfsmittel um Leitungen einfach zu berechnen.
Eine weitere oftmals unterschätze Gefahr, ist die Verwendung eines „dicken“ Netzgerätes in Verbindung mit den oben genannten Leitungen. Auch hier muss zum geplanten/verlegten Leiterquerschnitt eine entsprechende Strombegrenzungschutzeinrichtung berücksichtigtt werden um einen geeigneten Leitungsschutz sicherzustellen.
Gruß Michael (Sorry musste mal sein)
Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
Testserver: 2xMS-GEN1Kommentar
-
[QUOTE=Michael
Eine weitere oftmals unterschätze Gefahr, ist die Verwendung eines „dicken“ Netzgerätes in Verbindung mit den oben genannten Leitungen. Auch hier muss zum geplanten/verlegten Leiterquerschnitt eine entsprechende Strombegrenzungschutzeinrichtung berücksichtigtt werden um einen geeigneten Leitungsschutz sicherzustellen.
Gruß Michael (Sorry musste mal sein)
[/QUOTE]
Ja da brennt die Hütte schnell ab. Hat der Loxone pwm Dimmer eine Strom und Temperaturbegrenzung? Oder wird das Problem den Laien überlassen?
Der neue Weinzierl 534 hat trotz nur 1TE bei 4 Kanal eine Strombegrenzung, Stromsicherung, Temperaturbegrenzung und Temperatursicherung.Kommentar
-
Die Aussage damals zu meiner Anfrage war dass man jeden Dimmer vorher absichern soll und der Dimmer keine Schutzeinrichtungen hat.
Bin dazu übergegangen eine 6,3A zu verwenden in der DC Verteilung für Dimmer sobald ich größer Netzteile verwende. Querschnitt verwende ich >=1,5mm2 je nach Länge/Leistung.
voltus hast du ein Datenblatt/Link zum 534?? Ich denk du bist uns schon wieder etwas vorausZuletzt geändert von AlexAn; 21.07.2018, 10:27.
-
-
Ich gebe meinen Senf nun auch dazu:
Auf Anraten meines Elektrikers hatte ich für die Zuleitungen Ölflex Classic 7x1,0 verlegt, wobei Netzteile & Dimmer im Schrank sitzen. Zum Teil sind die Zuleitungen dann 10-15m lang geworden und im Maximum hängen 10 m lange LED Streifen daran.
Als ich mich nach der Verlegung dann mit der Auslegung der Strips und Netzteile beschäftigte kam mir der Gedanke, dass 1 mm² mal ziemlich klein ist, bei den Strömen... Zum Glück sind es ja insgesamt 6 frei Adern. Ich hab für (+) zwei zusammen geklemmt, um so den Querschnitt zu erhöhen. Dieser Hinweis kam von einem befreundeten Elektriker, den ich als sehr kompetent kennen gelernt habe.
Vielleicht hilft das dem ein oder anderen, der seine Installation noch etwas anpassen will.
Und natürlich erlaube ich hier jegliche Einwände gegen das Vorgehen (ich hab ja bekanntlich keine Ahnung davonKommentar
-
Ich habe auch alles in 7 x 1,5m2 ölflex Leitung und es funktioniert ohne Probleme. Ich habe auch keine geschirmten leitungen und glaube auch nicht das es nötig gewesen wäre.
Ich kann jedem auch nur empfehlen die Farb-codierten und nicht die Nummer-codierten Leitungen zu nehmen, da es später beim Anschluss der Spots oder strips leichter istKommentar
-
Verwende für...
WW Anwendungen - Ölflex Classic 115 CY 2 x 1.5mm²
RGBW Anwendungen - Ölflex Classic 115 CY 5 x 1,5mm²
Kabel gibt es nicht an jeder Ecke, z.B. bei Conrad (aktuell) zum guten Preis zu beziehen (bei größerer Menge) 1,07€/m für das 2 polige
ACHTUNG: Immer den Spannungsabfall rechnen, muss nicht heißen das der Querschnitt ausreichend ist!
Für die letzte Meile (kurzes Stück) bei den Stripes verwende ich das original aufgelötete Kabel*, denke das hat 0,5mm². *Flachbandleitung. Achtung bei Amazon wird z.B. ein Flachbandleitung mit deutlich geringerem Querschnitt angeboten!
Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)Kommentar
-
Der Preis ist übrigens nicht so gut wie Du annimmst. Wir verkaufen das 5x1,5 für 1,06€/m (bei Kleinstmengen).Kommentar
-
voltus Beide Kabel sind meiner Meinung nach geeignet, sowohl das 110 als auch das 115er. Das 115 ist vom Durchmesser etwas geringer, ansonsten kenne ich jetzt auf die schnelle keinen Unterschied. Hab bereits beide verwendet. Gibts eigentlich bei Voltus einen "Forums-Mitglieder" Bonus ;-)3 BilderSmarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)Kommentar
-
voltus Gibts eigentlich bei Voltus einen "Forums-Mitglieder" Bonus ;-)
Spaß beiseite: Pauschal kann man das nicht mehr sagen. Der Preiskampf ist einfach bei manchen Produkten so hart, dass kein Nachlass mehr drin ist. Projektanfragen aber gerne mit Stichwort LOXFORUM USERNAME an info (at) voltus.de
Kommentar
-
THX danke - jetzt habe ich es kapiert....
Anbei die Herstellerseiten Links.
Dort gibt es auf jeder Seite ein Produkt PDF
Dort findet man die Adernzahl und mm² je Leiter mit der Herstellernummer:
Artikelnummer 1119905 ist das Kabel Ölflex Classic 110 ohne Schirm und ohne Schutzleiter Adernzahl (5x1,5)
Artikelnummer 1119305 ist das Kabel Ölflex Classic 110 ohne Schirm und mit Schutzleiter Adernzahl (5G1,5)
Immer das G Anstatt dem X bezeichnet das Kabel mit Schutzleiter!
Hier die Herstellerseite zu Ölflex Classic 110 CY (geschirmt)
ÖLFLEX® CLASSIC 110 CY ✓ Anschluss- und Steuerleitungen ✓ Leitungen für Standardanwendungen ✓ LAPP Online Shop.
Hier die Herstellerseite zur Ölflex Classic 115 CY (geschirmt und geringerer Durchmesser bei selber Leitungsquerschnitt)
ÖLFLEX® CLASSIC 115 CY ✓ Anschluss- und Steuerleitungen ✓ Leitungen für Standardanwendungen ✓ LAPP Online Shop.
Hier die Herstellerseite zur Ölflex Classic 110 (ohne Schirmung)
-
Um alleine schon auf einen Querschnitt von 1,5mm² zu kommen, müsstest du schon jeweils 5 Adern (AWG22, vom guten dicken CAT7 Kabel) zusammen fassen.
Da ein Cat7 Kabel nur 8 Adern hat, sind also max 1,28mm² möglich (4 Adern vom guten dicken AWG22 CAT7, beim normalen CAT7 Kabel AWG23 ist es noch weniger Querschnitt)
Je nach Stripe Länge und Zuleitung sind 1,5mm² aber ja immer noch zu wenig.
Was für einen Sinn soll es also haben CAT7 Kabel zu verwenden !!!
(BTW: hier hatte ich mal CAT7 durchgerechnet: https://www.loxforum.com/forum/verka...980#post153980 )Kommentar
Kommentar