Am Besten geeignetes Kabel für RGBW Stripes

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Elektrofuzzi
    MS Profi
    • 25.08.2015
    • 531

    #16
    Cat7 ist aber nicht für diesen Stromstärken ausgelegt.
    Wenn man möchte, dass einem die Bude abfackelt, kann man das natürlich machen.
    Beste Grüße
    Amin Cheema

    Kommentar

    • maxw
      Lox Guru
      • 25.08.2015
      • 1380

      #17
      Schirmung will ich auch machen. Wie legt ihr die auf? Offen, also nicht angeschlossen, im Verteiler auf Masse oder beidseitig auf Masse - oder ganz anders?

      Edit sagt - beidseitig Masse geht ja wohl nicht...
      Zuletzt geändert von maxw; 11.09.2015, 06:53.

      Kommentar


      • simon_hh
        simon_hh kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        hast Du ne Antwort bekommen?
        Ich glaube nicht auflegen war richtig, oder? Um Antenneneffekt zu vermeiden...

      • maxw
        maxw kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ich würde auch eher nicht auflegen, wie du sagst wegen Antenneffekt.
    • Reto
      Smart Home'r
      • 04.09.2015
      • 74

      #18
      Zitat von DimonRMP3
      Hab CAT 7 Kabel dafür benutzt... Funktioniert auch ist ja bis 24v ausgelegt!!!
      -> ganz schlechte Idee! dies kannst Du machen wenn man nur ein kleine Streifen an kurzen Leitungen betreiben möchte. Die Stromstärke bei 24V und zb. 5 Meter LED Streifen und danach noch 20 Meter Zuleitung, nie und nimmer CAT XY Kabel verwenden! Thema Spannungsabfall und insbesondere Stromstärke (A) beachten!

      Gruss Reto

      Kommentar

      • Dimon
        LoxBus Spammer
        • 27.08.2015
        • 384

        #19
        Habe keine 20m Zuleitung sondern etwa 10m
        Haus: 1x Miniserver, 7x Extension, 4x RelayExtension, 1x 1-Wire, 1x DimmerExtension, 1x Tree Extension, 1x ModBus Extension, 1x DMX Extension, 6x RGBW, 2x UFO, 1x AirBaseExtension, 3x RGBW Air, Air Touch, Touch Pure Air, LED Pendulum Slim Tree
        Wohnung: 1x Miniserver, 3x Extension, 2x RelayExtension, 1x 1-Wire, 1x DimmerExtension, 1x DMX,
        Cams: Mobotix T25, Mobotix D22, Mobotix Q25, Axis P1428-E
        LOXBERRY: SmartMeter, Weather 4 Lox
        Heizung: Viessmann Vitocal 300-A
        PV: Fronius Symo 17.5.3

        Kommentar

        • Reto
          Smart Home'r
          • 04.09.2015
          • 74

          #20
          Zitat von DimonRMP3
          Habe keine 20m Zuleitung sondern etwa 10m
          --> und wie lange ist der LED Streifen?

          Kommentar

          • Dimon
            LoxBus Spammer
            • 27.08.2015
            • 384

            #21
            Einer 5m der andere ca 4m
            Haus: 1x Miniserver, 7x Extension, 4x RelayExtension, 1x 1-Wire, 1x DimmerExtension, 1x Tree Extension, 1x ModBus Extension, 1x DMX Extension, 6x RGBW, 2x UFO, 1x AirBaseExtension, 3x RGBW Air, Air Touch, Touch Pure Air, LED Pendulum Slim Tree
            Wohnung: 1x Miniserver, 3x Extension, 2x RelayExtension, 1x 1-Wire, 1x DimmerExtension, 1x DMX,
            Cams: Mobotix T25, Mobotix D22, Mobotix Q25, Axis P1428-E
            LOXBERRY: SmartMeter, Weather 4 Lox
            Heizung: Viessmann Vitocal 300-A
            PV: Fronius Symo 17.5.3

            Kommentar

            • Gast

              #22
              OHA!!

              Also sollte auch Prinzip immer geschirmte genommen werden je nach länge kurze länge normale länge 2,5 und bei weiten längen sogar 4 mm² ich benutz fast immer ölflex 7x2,5 mm²

              Kommentar


              • evasleisure
                evasleisure kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Habe ich jetzt genauso gemacht. grün-gelb bleibt bei mir grün-gelb und da brauche ich halt noch 5 Leitungen extra, macht dann ein 7er.
            • Gast

              #23
              Hallo,
              ich musste einmal 7 und einmal 13 Meter überbrücken. Hier habe ich 4mm² Gummikabel verlegt. Von der Verteilerdose zum Kabel sind es dann noch etwa 25cm. hier habe ich dann ein RGBW Kabel genommen, um den Stripe direkt anzuschließen.
              Ich würde hier auf keinen Fall Cat7 kabel nehmen. Man beachte auch den Verlust bei solchen geringen Querschnitt.

              AMAZON RGBW Verlängerung
              Der Loxone RGBW 24V Dimmer DMX ist das optimale Gerät zum Dimmen von RGBW-LEDs. Informieren Sie sich über die Einrichtung als Dimmer in unserer Online Dokumentation.
              Zuletzt geändert von Gast; 14.09.2015, 09:26.

              Kommentar

              • Toms84
                Extension Master
                • 13.09.2015
                • 161

                #24
                Hi. Werde mich auch fürs LIYCY-OB 5x1,5 entscheiden. Hat jemand eine Idee wo ich das am Besten als Privatperson beziehe? Habe es bisher nur in D gefunden. Dieser versendet nicht nach Österreich. Schäcke und co geht ja leider als Privatperson nicht. Danke


                Gesendet von iPhone mit Tapatalk

                Kommentar

                • McBeaver
                  Smart Home'r
                  • 25.08.2015
                  • 69

                  #25
                  Hallo,

                  ich verwende klassische RGBW-Kabel (siehe Link), betreibe damit ein 5m RGBW-Streifen in 20m Entfernung - habe überhaupt keine Probleme!


                  (Link dient nur als Beispiel)

                  4mm² Adern finde ich doch ziemlich oversized, kann man diese überhaupt noch an einen Dimmer anschließen? Bevor ich solche Dinger verlege, mach ich mir vorher Gedanken, ob der RGBW-Dimmer wirklich im zentralen Verteilerschrank sitzen muss und ob dieser nicht doch vielleicht näher zu den Stripes verlagert werden kann...

                  Grundsätzlich hängt natürlich alles ab, wie lange die LED-Streifen sind und in welcher Entfernung, ja

                  Kommentar

                  • Toms84
                    Extension Master
                    • 13.09.2015
                    • 161

                    #26
                    Hallo. Danke.
                    Stimmt. Ich werde die Dimmer jetzt auch so nahe wie möglich an die Leds setzen.
                    Bei den Stripes(Decke) sogar bis zum Anfang der Stripes.
                    Erspare ich mir die geschirmten Leitungen.

                    Muss ich halt paar Meter mehr Dmx Bus ziehen bzw +- 24V ziehen.

                    Gruß Tom

                    Kommentar

                    • WowaDriver
                      Smart Home'r
                      • 05.01.2017
                      • 90

                      #27
                      Hallo Leute,

                      vorsorglich nach vielem Lesen hin und her...
                      habe ich zu meinen Streifen überall 2,5mm² Kabel
                      verlegt, da die Zuleitungen immer 15-20m betragen.

                      So nun steht bald der Trockenbau an und die Konfektionierung
                      der Stripes mit den Zuleitungen. Jetzt stelle ich mir die
                      Frage wie es am sinnvollsten ist die Stripes mit der Zuleitung
                      zu verbinden. Das starre 2,5mm² Kabel auf die Stripes löten
                      naja ... ich denke das wird overkill und ist eine Frage der
                      Zeit bis bei der Montage die Lötstelle abreißt...

                      Die hier erwähnten RGBW flexibelen Kabel... ok haben 4x0,5²
                      und für die gemeinsame Anode 1x1mm²... gut die könnte man
                      zum festen anlöten verwenden... nur stelle ich mir die Frage
                      wozu dann eine 2,5mm² mm Zuleitung wenn am Ende ein
                      Flaschenhals verbaut wird...

                      Wie habt ihr das ganze gelöst?

                      LED Stripes sind von Dresden Elektronik und haben 19,2W/m

                      Danke und Gruß

                      Waldemar

                      Kommentar

                    • Reto
                      Smart Home'r
                      • 04.09.2015
                      • 74

                      #28
                      Zitat von WowaDriver
                      nur stelle ich mir die Frage
                      wozu dann eine 2,5mm² mm Zuleitung wenn am Ende ein
                      Flaschenhals verbaut wird...
                      Um den Spannungsabfall auf der Leitung so klein wie möglich zu behalten.
                      Ist die Leitung dünn und lang mit einer hohen Leistung belastet ist der Stromabfall gross.
                      Die kleine Strecke vor dem Streifen ist ja sehr kurz und im Streifen selbst sind die Leiterbahnen auch nicht dicker.

                      Kommentar

                      • WowaDriver
                        Smart Home'r
                        • 05.01.2017
                        • 90

                        #29
                        Zitat von Reto

                        Um den Spannungsabfall auf der Leitung so klein wie möglich zu behalten.
                        Ist die Leitung dünn und lang mit einer hohen Leistung belastet ist der Stromabfall gross.
                        Die kleine Strecke vor dem Streifen ist ja sehr kurz und im Streifen selbst sind die Leiterbahnen auch nicht dicker.
                        Ok das beißt sich aber ein wenig mit meinem Vorstellungsvermögen... Dachte das auf dem letzten Stück Kabel
                        egal wie dick es ist der gesamte Spannungsbafall zu verspüren ist... Wenn du Recht hast, dann ist es ja simpel:

                        An die Zuleitung ne Wago Klemme und dann mit ner flex. RGBW Zuleitung von 10cm zum Stripe... fertig!

                        Kann das noch jemand weiteres bestätigen, um meine letzten Zweifel zu vernichten?

                        Gruß und Danke!

                        Waldemar

                        Kommentar

                        • Reto
                          Smart Home'r
                          • 04.09.2015
                          • 74

                          #30
                          Schau Dir die Formel mit welcher man den Spannungsabfall berechnen kann. neben Querschnitt, Leitermaterial, Spannung, Strom ist auch die Länge enthalten und die schenkt ganz schön ein, wie auch die Stromstärke (A)



                          beachte die Leitungslänge hin und zurück zu berechnen!
                          Ein kleines Stück von 20 cm macht da nicht viel aus aber 20 Meter zu dünn ist ein enormer Spannungsabfall.

                          Gruss Reto

                          Kommentar

                          Lädt...