Unterverteilung Gartenhütte DMX

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Unterverteilung Gartenhütte DMX

    Hallo zusammen,

    ich komme mit meiner Gartenhütte nicht weiter und verzweifle.
    Kurzzusammenfassung: Extension funktioniert, Licht (RGBW-LED-Streifen) will nicht leuchten.

    Die Gartenhütte wird vom Haus mit 5x6mm2 versorgt. Dazu kommt mindestens 2x CAT6. Ein Kabel davon für den Loxbus/DMX. Das andere Kabel ist für Netzwerk.

    In der Unterverteilung in der Hütte sitzen zwei 24V-Netzteile:
    - Netzteil 1 für Extension, Sensorik, Koppelrelais usw.
    - Netzteil 2 für den DMX-Dimmer (YULED SR2102)

    - Die Unterverteilung steht noch in der Werkstatt und ist testweise über einen Schuko-Stecker angeschlossen.
    - Loxbus ist über ein 10m langes CAT6-Kabel verbunden und mit einem Widerstand terminiert. Die Extension finde ich in der Config und sie funktioniert.
    - DMX ist am letzten (einzigen) DMX-Dimmer im Haus angeschlossen über das selbe Kabel wie der Loxbus. Den DMX-Ground habe ich als drittes Kabel an den bestehenden Dimmer im Haus angeschlossen.

    Kanal am Dimmer und in der Config passt. Polung des Busses sollte auch stimmen.

    Ground der beiden Netzteile in der Gartenhütte ist nicht verbunden. Ist das schon mein Fehler?
    Gibt es irgendeine Möglichkeit, den DMX-Bus zu debuggen? Ich weiß ja noch nicht mal ob am Dimmer etwas ankommt...

    Danke mal für Euren Input!

    Gruß,
    Thorsten
    Zuletzt geändert von Gast; 24.05.2020, 14:36.
  • Michael Sommer
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1976

    #2
    Hallo Thomas,
    so wie ich es nach deiner Beschreibung einschätze fehlen die "Groundverbindungen (-)" zwischen den beiden Garten-Netzgeräten und zum Miniserver.
    Ich selbst hätte im Gartenhaus einen eigenen Miniserver verbaut und einen erforderlichen Datenaustausch per Netzwerk realisiert.
    Gruß Michael
    Zuletzt geändert von Michael Sommer; 24.05.2020, 15:39. Grund: Ergänzung: die zwei letzten Zeilen
    Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
    ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
    OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
    EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
    LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
    Testserver: 2xMS-GEN1

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Einen zweiten Miniserver hätte ich letztendlich wirklich nehmen sollen. Gespart am falschen Ende, würde ich sagen...

      Ground zwischen den beiden Netzteilen probier ich nachher. Ich habe im Leerrohr noch Platz - zusätzlicher Ground zum Miniserver wäre also auch kein Problem. Aber die Extension scheint ja zu funktionieren. Nur der DMX-Dimmer nicht. Und bei den beiden DMX-Dimmern (im Haus und in der Gartenhütte) ist der Ground vom Bus verbunden.


      Edit:
      - Ground zwischen beiden 24V-Netzteilen verbunden. Keine Änderung leider
      - Ground von der Unterverteilung mit Ground im Schaltschrank verbunden. Auch kein Erfolg.

      Zuletzt geändert von Gast; 24.05.2020, 17:42.

      Kommentar

      • Gast

        #4
        Hallo Thorsten,

        du schreibst das du den LOX Bus terminiert hast, wie stehts um den DMX Bus? Dieser muss am letzten Gerät ebenfalls terminiert werden, ich meine 110Ohm waren es. Wenn du den Bus an einem Gerät in deinem Haus abgreifst, sollte dort ein Widerstand dran hängen.

        Viele Grüße
        Steffen

        Kommentar

        • Gast

          #5
          Der DMX-Bus hatte einen Widerstand im (einzigen) Dimmer im Haus. Den Widerstand habe ich an den neuen Dimmer für die Gartenhütte angeschlossen.

          Kommentar

          • Christian Fenzl
            Lebende Foren Legende
            • 31.08.2015
            • 11250

            #6
            Den Dimmer kannst du I.d.R. mit einem Demo-Programm Testen (oft „Kanal 0“, oder es gibt eine eigene Einstellung). Dann weißt du, ob Dimmer und LEDs funktionieren.

            DMX kannst du testen, indem du einfach den gleichen Kanal einstellst wie beim bestehenden Dimmer. Dann solltest du das Licht synchron haben.

            Wenn Test 2 nicht geht, weißt du zumindest, dass dein Bus das Problem hat.
            Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

            Kommentar

            • Gast

              #7
              Danke für die Hinweise, Christian!

              Wenn ich das Datenblatt auf Everen.de anschaue, dann gibt es leider keinen Demo-Modus.

              Ich werde heute Abend folgendes probieren:
              - Gleiche Kanäle verwenden. Ich dachte bisher, dass das zu Konflikten führt.
              - Dimmer untereinander tauschen. Die sind zwar leistungsmäßig unterschiedlich aber für einen Test mit kurzem Streifen sollte das reichen.


              Gibt es irgendeine Möglichkeit, den DMX-Bus mit Raspberry oder ählichem zu debuggen? Oder gibt es Dimmer mit Debug-Funktion?

              Kommentar

              • Christian Fenzl
                Lebende Foren Legende
                • 31.08.2015
                • 11250

                #8
                Du kannst mit einem DC-Messgerät draufhalten:

                Zwischen + und - solltest du etwa 5V haben.
                Zwischen + und GND ziemlich die Hälfte, und zwischen - und GND ebenso die Hälfte, aber negativ.

                Wenn da ungleiche Werte kommen, passt elektrisch was nicht mit deinem Bus.
                Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                Kommentar

                • Gast

                  #9
                  Also jetzt wird's mir suspekt.

                  Christian Fenzl Die Spannungen scheinen zu passen. Mein Billig-Multimeter schwankt ein wenig - aber ich glaub das ist normal bei einem Bus. Ich werde mir heute Abend mal den DIY-Tester mit LEDs zusammenlöten.


                  Ich habe jetzt den Gartenhütten-Dimmer direkt an die DMX-Extension angeschlossen. 5m Super-Duper-Twisted-Robotic-Kabel als Testmuster von einem Lieferanten. Und auch hier geht der Dimmer nicht.
                  Schließe ich den vorhandenen Dimmer wieder an, dann geht der wieder.

                  Das heißt: Dimmer tot oder die Spannungsversorgung des Dimmers stimmt nicht.

                  Was noch fehlt an Tests:
                  - die beiden Dimmer untereinander austauschen (zum Herausfinden ob's am Dimmer oder an der Verkabelung liegt)
                  - neuen Dimmer einbauen und Testen.


                  Was mir gestern noch aufgefallen ist: der Loxone DMX-Dimmer hat zwei LEDs. Die leuchten anscheinend nicht. Der LED-Streifen dahinter funktioniert aber. Sollten Status-LEDs leuchten?

                  Kommentar

                  • Gast

                    #10
                    Zitat von Thorsten78
                    Also jetzt wird's mir suspekt.

                    Christian Fenzl Die Spannungen scheinen zu passen. Mein Billig-Multimeter schwankt ein wenig - aber ich glaub das ist normal bei einem Bus. Ich werde mir heute Abend mal den DIY-Tester mit LEDs zusammenlöten.


                    Ich habe jetzt den Gartenhütten-Dimmer direkt an die DMX-Extension angeschlossen. 5m Super-Duper-Twisted-Robotic-Kabel als Testmuster von einem Lieferanten. Und auch hier geht der Dimmer nicht.
                    Schließe ich den vorhandenen Dimmer wieder an, dann geht der wieder.

                    Das heißt: Dimmer tot oder die Spannungsversorgung des Dimmers stimmt nicht.

                    Was noch fehlt an Tests:
                    - die beiden Dimmer untereinander austauschen (zum Herausfinden ob's am Dimmer oder an der Verkabelung liegt)
                    - neuen Dimmer einbauen und Testen.


                    Was mir gestern noch aufgefallen ist: der Loxone DMX-Dimmer hat zwei LEDs. Die leuchten anscheinend nicht. Der LED-Streifen dahinter funktioniert aber. Sollten Status-LEDs leuchten?
                    Nein, die leuchten bei Normalbetrieb nicht.
                    Ich habe bei meinen Loxone DMX Dimmern übrigens das Problem, dass ich einige davon bei der Gerätesuche nicht finde, andere aber schon. Die Dimmer die nicht gefunden werden funktionieren aber teilweise und dürften sich die Kanäle selbst zugewiesen haben. Dann gibt es noch welche die gar nicht funktionieren, bzw. deren Kanäle ich noch nicht herausgefunden habe.

                    Gibt es einen Workaround, wie man die Loxone DMX Dimmer ordentlich einbindet? Habe dazu leider nichts gefunden.

                    Gesendet von meinem Aquaris X mit Tapatalk

                    Kommentar

                    • Christian Fenzl
                      Lebende Foren Legende
                      • 31.08.2015
                      • 11250

                      #11
                      Die Suche von DMX Geräten funktioniert nicht bei jedem Dimmer.
                      In der Regel stellt man am Dimmer (bei Loxone Dimmern weiß ich’s nicht) den Startkanal ein, und erstellt in Loxone unter der Extension die Aktoren mit den entsprechenden Kanälen.
                      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                      Kommentar

                      • Gast

                        #12
                        Christian Fenzl

                        Ja, das ist korrekt. Bei den Loxone DMX Dimmern gibt es nur leider keine Möglichkeit deren Startadresse "offline" bzw. hardwareseitig via dip schalter einzustellen. Die loxone dmx dimmer scheinen sich daher automatisch eine dmx startadresse zu geben/zu bekommen. Welche Adresse das ist erfährt man nur via ausprobieren.

                        Zumindest habe ich bis jetzt keine andere Möglichkeit gefunden. Vielleicht jemand anderer?

                        mfg Manuel!

                        Gesendet von meinem Aquaris X mit Tapatalk

                        Kommentar

                        • Labmaster
                          Lox Guru
                          • 20.01.2017
                          • 2695

                          #13
                          Zitat von Thorsten78
                          ...
                          Das heißt: Dimmer tot oder die Spannungsversorgung des Dimmers stimmt nicht.
                          ...
                          Kannst du ausschließen, dass am den Ausgängen mal ein Kurzschluss stattgefunden hat ?
                          Der SR2102 hat intern für die 4 Kanäle 4 Schmelzsicherungen eingebaut. (steckbar)

                          Kommt überhaupt Leistung aus dem LED Versorgungsnetzteil, hast du mal die LED's direkt, also ohne Dimmer ans Netzteil angeschlossen.


                          Der SR2102 ist im übrigen vom Hersteller Sunricher https://www.sunricher.com/media/reso...ser-manual.pdf, dort gibt es auch das original Datenblatt.

                          Wenn du noch Dimmer brauchen solltest ;-)
                          Habe 5 Stück SR-2102BEA 4Kanal CV DMX Dimmer 4x8A 12-36V DC abzugeben. Neu und in original Verpackung, noch nie in Verwendung gewesen. https://www.sunricher.com/media/resources/manual/sr-2102b-user-manual.pdf https://www.everen.de/media/pdf/00/c...DcvO9sipUC.pdf (https://www.everen.de/media/pdf/00/c7/6c/SR-2102B_BEAAFRDcvO9sip
                          Zuletzt geändert von Labmaster; 30.05.2020, 13:03.

                          Kommentar

                          Lädt...