günstige LED Einbauspots 60-70mm, dimmbar gesucht

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ALox
    LoxBus Spammer
    • 07.01.2017
    • 473

    #16
    Zitat von fy99
    So, nach längerer Pause und einiger zwischenzeitlicher Aktivität kann ich vermelden,
    wirklich sehr interessante Spots gefunden zu haben, mit denen ich nun mein Renovierungsprojekt ausstatten werde:

    Es handelt sich um dimmbare COB-LED Einbauspots mit VERÄNDERLICHER (!!!) Farbtemperatur von 2000-2800 K
    (je nach Hersteller "Sunset-Dimming", "Dim-to-Warm", "Tunable White" o.ä. genannt); "komplett "anschlussfertig" mit dimmbarer 230V KSQ.

    Die direkt importierten Musterexemplare habe ich mit positivem Ergebnis an der Loxone Dimmer Extension getestet.
    Der optische Lichteindruck ist absolut ruhig, es gibt kein Flimmern und keinen Strobo-Effekt; und es gibt keinerlei Geräuschentwicklung oder Fiepen; weder am Dimmer, noch an der KSQ oder am Spot. (Lediglich mit einer Slomo-Kamera ist ein geringfügiger 50 Hz-Ripple identifizierbar; aber wie gesagt mit bloßem Auge ist dieser nicht wahrnehmbar)

    Es ist wirklich sehr schön, wie die Lichtfarbe beim Runterdimmen wärmer wird - tatsächlich annährend wie bei einer Halogenlampe...!

    Die KSQ dimmt in Zusammenhang mit dem Loxone Dimmer ca. bis 5% Helligkeit 'runter; d.h. es gibt einen sichtbaren Sprung von AUS nach DUNKEL und umgekehrt.
    Aber das ist meines Erachtens verschmerzbar; die anderen Parameter sind dafür umso überzeugender:

    Der CRI wird mit > 90 angegeben; die Effizienz entspricht mit ca. 60-70 lm/W im Zusammenhang mit dem hohen CRI absolut Stand der Technik
    Es gibt Ausführungen mit 8 oder 13 Watt, und dem entsprechend ca. 500 bzw. 800 Lumen.

    Der Abstrahlwinkel ist wahlweise 38 oder 60 Grad; bei den Gehäusen gibt es die Auswahl als schwenkbaren runden Komplett-Spot (9,5 cm; 75mm Ausschnitt),
    oder als 50mm Retrofit zum Einbau in (vorhandene) Halogen-Einbaurahmen.

    Die Reflektoren der beiden Gehäusevarianten unterscheiden sich: Der Retrofit-Spot produziert einen halogenspotartigen Lichtkegel mit einem recht hellen Zentrum und einem "weichen Hell-Dunkel-Übergang" nach außen, während der Komplett-Spot im Vergleich dazu eine sehr gleichmäßige Helligkeitsverteilung und eine harte Kante zwischen hell und dunkel projiziert.

    Mir persönlich gefällt der "Retro-Lichtkegel" besser, aber das ist letztendlich Geschmacksache...


    Der Gesamt-Beleuchtungseindruck der Spots ist SEHR gut (meine subjektive Meinung);
    preislich mit ca. 30,- (incl. KSQ) zwar nicht billig (Qualität hat halt auch in China ihren Preis...) aber durchaus angemessen:

    Vergleichbare Einbauleuchten liegen bei meinem Elektriker bei über 80 Euro und haben noch nicht mal Sunset-Dimming!!


    Die Lieferung für mein Renovierungsprojekt ist inzwischen eingetroffen und die Rigips-Decke kommt nächste Woche drauf --- d.h. in den nächsten Tagen geht's ans Einbauen...

    Wegen des Portos habe ich einige Spots "in Reserve" gekauft und kann gerne ein paar davon abgeben --> bei Interesse einfach melden

    Hi, wie viele hast Du noch?
    Wie du wird der Weißton geändert?


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Kommentar

    • stefanski
      Extension Master
      • 17.05.2017
      • 187

      #17
      Ich habe bisher gute Erfahrungen mit Leuchtmitteln der Firma sebson gemacht. Ich habe bisher in der Wohnung alle Leuchtmittel gegen welche von sebson getauscht und bin ziemlich zufrieden. In 7 Jahren ist von etwa 30 Leuchtmitteln 1 kaputt gegangen und wurde kostenlos ersetzt.

      Jetzt in meinem Neubau plane ich in einigen Räumen auch Deckenspots und habe mir testweise mal diese bestellt:
      Einbauleuchte Typ 5 aus Aluminium und mattweiß beschichtet. Zur Einbauleuchte erhalten Sie bei SEBSON eine GU10 Fassung dazu. Jetzt bestellen.

      Der erste Eindruck ist gut, solides Material gut verarbeitet. Die kommen bei mir rein.

      dazu kann man jede x-beliebige GU10 Leuchtmittel benutzen. Zwischen 5-10Eur gibt es da durchaus gute dimmbare. (Philips, von sebson direkt...etc)

      dann bist du pro Leuchte bei etwa 10-15 Eur. Ich denke viel weniger wird es nicht, ohne Schrott zu sein.

      Grüße

      Kommentar

      • Maruu
        LoxBus Spammer
        • 07.03.2017
        • 489

        #18
        stefanski : Der von Dir genannte Link zeigt ja nur auf den Einbaurahmen, da ist die GU10 Fassung aber noch nicht dabei oder? Welche verwendest Du denn da wenn ich fragen darf? Ebenso würden mich gut dimmbare 230V GU10 LED Leuchtmittel (Modell?) interessieren, falls Du da aus deiner Erfahrung welche empfehlen kannst? Wir planen gerade auch unseren Neubau und dort sollen 230V LED Spots verbaut werden.

        Kommentar

        • Roger-b
          LoxBus Spammer
          • 23.04.2016
          • 233

          #19
          Empfehlung von meiner Seite arbeite mit Tree DMX Steuerungen und verbaue LED Stripes und die 24V RGBWW Spot's somit hast Du alle Farbmöglichkeiten inklusive Nachtlicht! Das macht doch auch ein SmartHome aus oder?!

          Kommentar

          • Maruu
            LoxBus Spammer
            • 07.03.2017
            • 489

            #20
            Roger-b : Ja und nein. In einem normalen Raum (Kinderzimmer, Flur usw.) brauche ich keine RGBW Spots, da tun es WW-Spots. Die Entscheidung ob 24V oder 230V hängt bei uns vom Gesamtkonzept ab, wir werden aller Voraussicht nach klassisch verdrahten lassen (ja ja ich weiß, böse ) und dann viel mit EnOcean Unterputzaktoren arbeiten. Ist für mich ein schlüssiges Konzept, deutlich Preisgünstiger als zentrale Verkabelung aber dennoch flexibel. Aber klar, vereinzelt kommen noch RGBW-LED-Stripes zum Einsatz um farbige Lichtszenen vor allem im Wohn-Essbereich zu schaffen.

            Kommentar

            • ALox
              LoxBus Spammer
              • 07.01.2017
              • 473

              #21
              EnOcean im Neubau erscheint mir nicht wirtschaftlich und effektiv.

              Wie kann die Zentrale Verkabelung mit Zentralen Aktoren bei den Gesamtkosten einen wesentlichen Unterschied machen?


              Gesendet von iPhone mit Tapatalk

              Kommentar

              • Maruu
                LoxBus Spammer
                • 07.03.2017
                • 489

                #22
                Ohne hier zu sehr ausschweifen zu wollen (hier geht es ja eigentlich um die LEDs ), bei mir sind es mehrere Aspekte. Wir bauen mit einem Generalunternehmer, der klassisch verdrahtet. Nehme ich jetzt das Gewerk Elektrik raus, bekomme ich lediglich 4000€ erstattet. Mit 4000€ komme ich nicht wirklich weit für eine Sternverkabelung. Nun ist die Frage wie viel mich eine Sternverkabelung kostet. Es gab hier ja immer mal wieder Schätzungen bzw. Kostenaufstellungen von Forenmitgliedern die im Bereich zwischen 15-30.000€ liegen, wären also für mich Mehrkosten von 11-26.000€ wenn ich meine 4.000€ Gutschrift abziehe. Meine aktuelle Kalkulation mit EnOcean liegt bei ~6.000€ für elektrische Rolladensteuerung komplettes Haus, normale Lichtsteuerung (dimmbar) komplettes Haus, 8x BWM (nicht ganz jeder Raum), Fensterüberwachung EG komplett, dezentrale Lüftungssteuerung in den Schlafzimmern, Taster (gleiche Belegung jeder Raum) und Loxone Zentrale. Nicht enthalten sind Rauchmelder und LED-Stripes (die werden nach Bedarf punktuell nachgerüstet). Die Verdrahtung bei Unterputzaktoren kann ich selber vornehmen, einen kompletten Schaltschrank zu verdrahten ist nochmal eine andere Nummer.

                Zusätzlich setze ich auf eine herstellerunabhängige Technik (EnOcean) und binde mich nicht an Loxone-Komponenten. Einzige Ausnahme ist natürlich der Miniserver+EnOcean Extension die ich aber jederzeit ersetzen kann (FHEM, OpenHAB, Comexio, ...). Aber wie gesagt, das sind alles recht individuelle Gründe die bei mir zutreffen, kann bei vielen anders sein.

                PS: Die Programmierung zähle ich mal nicht als Kosten dazu, weil wohl fast jeder hier im Forum die Programmierung selbst macht. Werde ich auch machen, egal ob EnOcean oder Sternverkabelung
                Zuletzt geändert von Maruu; 31.05.2017, 07:26.

                Kommentar


                • Maruu
                  Maruu kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Hi Christian, ja das werde ich auf jeden Fall noch machen. Wir sind kurz vor Unterschrift des Bauvertrags, die Themen zur Elektrik kann ich dann aber erst genau klären wenn wir im Planungsgespräch sind bzw. mir der Elektriker bekannt ist. Sollte es wider erwarten günstig sein die Elektrik im Stern zu verkabeln, dann werde ich dies vermutlich auch machen. Wenn nicht, wovon ich ausgehe, dann habe ich für mich mit EnOcean eine ziemlich gute Lösung gefunden. Ich bestelle mir dazu auch aktuell von jedem Aktor/Sensor ein Exemplar um alle Funktionen vorab testen zu könne. Bisher sieht noch alles ziemlich gut aus.

                • Labmaster
                  Labmaster kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Überleg dir das mit Enocean gut, wenn du nen bösen Nachbarn hast könnte der mutwillig "sehr einfach" dein Haus ausser Betrieb setzen.
                  Hallo Zusammen Ich bin hier neu und möchte gerne eure Meinung bevor ich das grosses Geld ausgebe wissen. Mehrere bekannte von mir haben bereits Loxone und ich

                • Maruu
                  Maruu kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Hi Labmaster, dein Einwand ist natürlich berechtigt. Das reine Stören des Signals trifft aber vermutlich auf jede Funktechnologie (also auch z.B. auf Loxone Air im gleichen 868 Mhz Band) zu. Wenn das jemand mutwillig machen will, dann ist das für mich eine Straftat. Da finden sich dann auch Mittel und Wege die Störquelle ausfindig zu machen.
              • ALox
                LoxBus Spammer
                • 07.01.2017
                • 473

                #23
                Also ich mache gerade die Werkplanung für eine 3-Zimmerwohnung mit Fußbodenheizung. Wenn ich das Material von Loxone inkl. Verkabelung stelle habe ich als Mehraufwand dem Feldverteiler und die CAT 7 Leitungen für Tree Taster. Da die Wohnung ca. 80 qm hat hält sich der Mehraufwand mit dem Einziehen der Lichtauslässe in den Verteiler in Grenzen. Da der Elektriker viel Kabel, Dosen und Verdrahtungsarbeit in den Räumen einspart, verlagert sich die Arbeitszeit und das Material in den Feldverteiler.

                Als Ergebnis ist es zentral verkabelt jetzt fast gleich zzgl. Loxone Material.

                Da würde ich noch einmal genau nachrechnen und verhandeln.


                Gesendet von iPhone mit Tapatalk

                Kommentar


                • Maruu
                  Maruu kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Hi, hört sich interessant an. Die Details werde ich dann nochmal mit dem Elektriker besprechen, vielleicht macht er mir ja ein gutes Angebot. Allerdings muss ich ja von jedem Rolladen, jedem Fenster (Reed-Kontakte), jedem Taster, jedem Lichtkreis, jedem BWM usw. zentral in den Schaltschrank fahren. Da kommen schon einige Meter Leitung zusammen, ich vermute das wird nicht ganz mit dem lokalen Verdrahtungsaufwand gegenzurechnen sein. Klar kann ich bei einigen Sachen (Taster, BWM usw.) auf Tree setzen aber dann binde ich mich wieder an einen Hersteller. Dies war eben auch noch ein wichtiger Grund für mich auf EnOcean zu gehen. Wenn dann kommt für mich eher reine Sternverkabelung (ggf. mit 1-Wire da auch Herstellerunabhängig) oder EnOcean in Frage. Kleiner Vorteil noch mit EnOcean, zu Abnahme des Hauses funktioniert die Elektrik auf jeden Fall. Die Automatisierung kann ich dann in Ruhe in jeder Schalterdose nachrüsten.
              • Roger-b
                LoxBus Spammer
                • 23.04.2016
                • 233

                #24
                Wir sind momentan ebenfalls am Neubau dran mit kompletter Sternverkabelung und fast alle Steckdosen via Loxone geschalten somit waren es etliche Leerrohre, beim Licht haben wir auf Tree gesetzt und hier immer pro Raum ein Lichtverteiler im Raum verbaut somit bleibe ich flexibel wenn ich die Gruppen ändern will oder andere Lichtkonzepte aufbauen will. Wir haben für die komplette Elektronik ca 40`000.- CHF gerechnet sparen aber massiv bei den teueren Fehler Schalter und den Steuerungen für Rollos etc.

                PS: Ich habe mit Guido Geiger die Planung gemacht ist hier im Forum auch sehr aktiv und macht einen Super JOB zu einem fairen Preis.

                Kommentar


                • Maruu
                  Maruu kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Hört sich sehr gut an und wird bestimmt super. Leider ist bei uns am Ende vom Geld noch viel Haus übrig, daher sind 40.000 CHF oder € leider aktuell nicht drin
              • Alex130377
                Smart Home'r
                • 17.10.2016
                • 75

                #25
                Zitat von fy99
                So, nach längerer Pause und einiger zwischenzeitlicher Aktivität kann ich vermelden,
                wirklich sehr interessante Spots gefunden zu haben, mit denen ich nun mein Renovierungsprojekt ausstatten werde:

                Es handelt sich um dimmbare COB-LED Einbauspots mit VERÄNDERLICHER (!!!) Farbtemperatur von 2000-2800 K
                (je nach Hersteller "Sunset-Dimming", "Dim-to-Warm", "Tunable White" o.ä. genannt); "komplett "anschlussfertig" mit dimmbarer 230V KSQ.

                Die direkt importierten Musterexemplare habe ich mit positivem Ergebnis an der Loxone Dimmer Extension getestet.
                Der optische Lichteindruck ist absolut ruhig, es gibt kein Flimmern und keinen Strobo-Effekt; und es gibt keinerlei Geräuschentwicklung oder Fiepen; weder am Dimmer, noch an der KSQ oder am Spot. (Lediglich mit einer Slomo-Kamera ist ein geringfügiger 50 Hz-Ripple identifizierbar; aber wie gesagt mit bloßem Auge ist dieser nicht wahrnehmbar)

                Es ist wirklich sehr schön, wie die Lichtfarbe beim Runterdimmen wärmer wird - tatsächlich annährend wie bei einer Halogenlampe...!

                Die KSQ dimmt in Zusammenhang mit dem Loxone Dimmer ca. bis 5% Helligkeit 'runter; d.h. es gibt einen sichtbaren Sprung von AUS nach DUNKEL und umgekehrt.
                Aber das ist meines Erachtens verschmerzbar; die anderen Parameter sind dafür umso überzeugender:

                Der CRI wird mit > 90 angegeben; die Effizienz entspricht mit ca. 60-70 lm/W im Zusammenhang mit dem hohen CRI absolut Stand der Technik
                Es gibt Ausführungen mit 8 oder 13 Watt, und dem entsprechend ca. 500 bzw. 800 Lumen.

                Der Abstrahlwinkel ist wahlweise 38 oder 60 Grad; bei den Gehäusen gibt es die Auswahl als schwenkbaren runden Komplett-Spot (9,5 cm; 75mm Ausschnitt),
                oder als 50mm Retrofit zum Einbau in (vorhandene) Halogen-Einbaurahmen.

                Die Reflektoren der beiden Gehäusevarianten unterscheiden sich: Der Retrofit-Spot produziert einen halogenspotartigen Lichtkegel mit einem recht hellen Zentrum und einem "weichen Hell-Dunkel-Übergang" nach außen, während der Komplett-Spot im Vergleich dazu eine sehr gleichmäßige Helligkeitsverteilung und eine harte Kante zwischen hell und dunkel projiziert.

                Mir persönlich gefällt der "Retro-Lichtkegel" besser, aber das ist letztendlich Geschmacksache...


                Der Gesamt-Beleuchtungseindruck der Spots ist SEHR gut (meine subjektive Meinung);
                preislich mit ca. 30,- (incl. KSQ) zwar nicht billig (Qualität hat halt auch in China ihren Preis...) aber durchaus angemessen:

                Vergleichbare Einbauleuchten liegen bei meinem Elektriker bei über 80 Euro und haben noch nicht mal Sunset-Dimming!!


                Die Lieferung für mein Renovierungsprojekt ist inzwischen eingetroffen und die Rigips-Decke kommt nächste Woche drauf --- d.h. in den nächsten Tagen geht's ans Einbauen...

                Wegen des Portos habe ich einige Spots "in Reserve" gekauft und kann gerne ein paar davon abgeben --> bei Interesse einfach melden


                Hallo, kannst du einmal den Link senden, wo du diese bestellt hat?

                Danke
                Alex


                Gesendet von iPhone mit Tapatalk

                Kommentar

                • stefanski
                  Extension Master
                  • 17.05.2017
                  • 187

                  #26
                  Maruu Die Fassung ist mit dabei, steht auch im Text bei Lieferumfang

                  Kommentar


                  • Maruu
                    Maruu kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    stefanski : Handelt es sich dabei dann um Keramikfassungen? Reichen die zwecks Kühlung oder muss da noch ein Kühlkörper ran, bzw. hast Du vielleicht ein Bild wie das Ganze zusammengebaut aussieht?
                • stefanski
                  Extension Master
                  • 17.05.2017
                  • 187

                  #27
                  Die Fassung ist eine Standart GU10 Keramikfassung, ob die Kühlung reicht hängt vom verwendeten Leuchtmittel und der Einbausituation ab. Ich würde sagen, in den meisten Fällen ja. Die Fassung hat aber nichts mit der Kühlung zu tun. Fotos und Detailzeichnungen gibts im Onlineshop oder auf Amazon.
                  Im Zweifel musst eben eine zur Ansicht/Test bestellen und im schlimmsten fall hast eben 10Eur in Sand gesetzt.

                  Kommentar


                  • Maruu
                    Maruu kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Ok besten Dank, hatte das irgendwie mit den fest eingebauten LED-Strahlern (z.B. https://www.amazon.de/Einbauleuchte-.../dp/B009413VL6 ) verwechselt, die haben ja extra Kühlkörper dran. Bei den austauschbaren GU10-LEDs scheint das nicht der Fall zus ein.
                • Alex130377
                  Smart Home'r
                  • 17.10.2016
                  • 75

                  #28
                  In welchen Shop gibt es die zu kaufen, habt ihr mal den Link?


                  Gesendet von iPhone mit Tapatalk

                  Kommentar

                • Alex130377
                  Smart Home'r
                  • 17.10.2016
                  • 75

                  #29
                  Ich glaub jetzt haben wir an einander vorbei geredet. Ich meinte den Link für die COB Strahler die FY99 getestet hat.


                  Gesendet von iPhone mit Tapatalk

                  Kommentar

                Lädt...