Dimmbare Lampe

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • auera
    Smart Home'r
    • 10.02.2020
    • 80

    #1

    Dimmbare Lampe

    Hallo,
    Ich beschäftige mich schon länger mit dem Thema Loxone, da wir demnächst mit dem Hausbau beginnen. Jedoch habe ich eine Verständnisfrage: Wenn ich eine dimmbare Lampe z.B. IKEA – Floalt verwende. Muss diese dann an der Dimmerextension hängen?

    Danke,

  • Thomas M.
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 3300

    #2
    Für einen Hausbau musst dich nicht nur mit Loxone, sondern auch mit den Herstellern der Geräte beschäftigen


    "Die Lichtstärke des Produkts wird kabellos gesteuert. Mit IKEA Home-Smart-Beleuchtung können Leuchten gedimmt werden, ohne dass ein fest installierter Dimmer dafür nötig ist."

    "Für den Einsatz in Verbindung mit fest installiertem Dimmer nicht geeignet."


    D.h. diese an die Dimmerextension hängen führt nicht zum gewünschten Erfolg

    PS: die Doku von Ikea ist online und für jeden lesbar
    Zuletzt geändert von Thomas M.; 04.06.2020, 09:38.

    Kommentar

    • hme0354
      MS Profi
      • 06.07.2019
      • 997

      #3
      kann mich Thomas M. nur anschließen.

      Möglichkeiten die Lampe zu dimmen und schalten wäre:
      1. über eine Philips HUE Bridge und ein PicoC skript
      2. Loxberry und zigbee Stick und zigbeetomqtt und mqtt
      3. ....
      Viele Möglichkeiten halt.
      Smarthome: 1x Miniserver Gen. 2, 3x Relay Extensions, 1x Tree Extension, 1x DI-Extension, 1x Air Base Extension, 8x RGBW Tree Dimmer, 9x Touch-Tree, 1x Nano DI Tree, 10x Tree BWM
      Technik: IDM Aero SLM 3-11 mit HGL, MS4H mit 9 Zonen, 2x Loxberry, 2x RPI für Anzeige, Doorbird, Froggit WH2600, POE+ System für Peripherie, Gedad Luftgütesensoren, Deconz (Bridge + 2x BWM + 2x RGBW + 5 Smartplug)

      Kommentar

      • deepinpowder
        LoxBus Spammer
        • 07.03.2016
        • 413

        #4
        ...
        ..
        3. Über einen Loxberry mit Conbee 2 Stick und dem PicoScript, da es für die HUE Bridge keine Möglichkeit des Backup gibt.
        4. Umbau des LED Treibers der Float in einen ShellyRGBW2 dann per WLAN ganz ohne Bridge


        Wenn es keine Float sein muss.... ohne Zigbee

        Shelly Vintage oder Shelly Duo

        Kommentar

        • Chrisss83
          Smart Home'r
          • 26.06.2018
          • 48

          #5
          Zitat von auera
          Hallo,
          Ich beschäftige mich schon länger mit dem Thema Loxone, da wir demnächst mit dem Hausbau beginnen. Jedoch habe ich eine Verständnisfrage: Wenn ich eine dimmbare Lampe z.B. IKEA – Floalt verwende. Muss diese dann an der Dimmerextension hängen?

          Danke,
          Um es ganz einfach zu sagen...
          Nein!
          dann ist sie auf "normalem/Standard" loxone weg (app/Taster) auch nicht dimmbar.

          Habe erst letztes Jahr gebaut und nix mit ikea geplant 😁

          Kommentar


          • auera
            auera kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            und welche Lampen hast du verwendet?
        • Chrisss83
          Smart Home'r
          • 26.06.2018
          • 48

          #6
          Ich habe im eg viele loxone Spots verbaut und im Obergeschoss 230V Spots von samsung.

          Dimmbare pendelleuchten halt auch auf 230V

          Vorteil loxone Spots, du kannst auf einem rgbw Dimmer statt rgbw leuchten, 4 Lichtkreise mit 24v anschließen,
          was umgerechnet wieder günstiger kommt.

          Steuerbar dann direkt über die loxone app
          Und nicht noch eine andere 😅

          Kommentar


          • hme0354
            hme0354 kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            aber die ikea sind zigbee und lassen sich über z.b. eine hue bridge mit loxone verbinden. damit kannst du die auch übers app laufen lassen.

          • Chrisss83
            Chrisss83 kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ja das stimmt.
            Es kommt halt darauf an, ob man sich im Standard bewegen möchte.
        • auera
          Smart Home'r
          • 10.02.2020
          • 80

          #7
          Zitat von Chrisss83
          Ich habe im eg viele loxone Spots verbaut und im Obergeschoss 230V Spots von samsung.

          Dimmbare pendelleuchten halt auch auf 230V

          Vorteil loxone Spots, du kannst auf einem rgbw Dimmer statt rgbw leuchten, 4 Lichtkreise mit 24v anschließen,
          was umgerechnet wieder günstiger kommt.

          Steuerbar dann direkt über die loxone app
          Und nicht noch eine andere 😅
          und welche dimmbare Panele hast du verwendet? wie hast du sie eingebunden?

          Kommentar


          • Chrisss83
            Chrisss83 kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ich habe im Endeffekt keine panels mehr verbaut, aber es gibt viele die über loxone (phasenabschnitt) dimmbar sind. Ich schau mal ob ich meine Favoriten noch finde.
        • THX
          Lox Guru
          • 06.01.2016
          • 1510

          #8
          auera Ein Bekannter von mir hat in den Kellerräumen ausschließlich die IKEA FLOALT LED-Lichpanele verbaut. Den eingebauten "Funk-Dimmer" hat er ausgebaut und den Kaltweiß- und Warmweiß- Kanal direkt an die Ausgänge der Loxone RGBW Dimmer angeschlossen. Ich kenne die Leistung/Stromaufnahme (24V) der Panels nicht, aber soweit ich mitbekommen habe, lassen sich pro RGBW Dimmer Kanal 2 Panele (30x90cm) parallel betreiben. Der Nachteil ist natürlich, dass man die Dimmer ausbauen muss und sich der Verkauf eventuell schwierig darstellt.
          Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
          DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
          Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
          Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)

          Kommentar

          • Gast

            #9
            Habe in der Küche die IKEA Arbeitsbeleuchtung “Irsta” 4x, läuft mit nem 24 Volt Strip und lässt sich mit einem Loxone Dimmkanal dimmen.

            Kommentar

            • hme0354
              MS Profi
              • 06.07.2019
              • 997

              #10
              Habe spots von Philips am RGBW Dimmer Tree in Betrieb bei 24V DC:

              https://www.amazon.de/gp/product/B01...?ie=UTF8&psc=1
              Smarthome: 1x Miniserver Gen. 2, 3x Relay Extensions, 1x Tree Extension, 1x DI-Extension, 1x Air Base Extension, 8x RGBW Tree Dimmer, 9x Touch-Tree, 1x Nano DI Tree, 10x Tree BWM
              Technik: IDM Aero SLM 3-11 mit HGL, MS4H mit 9 Zonen, 2x Loxberry, 2x RPI für Anzeige, Doorbird, Froggit WH2600, POE+ System für Peripherie, Gedad Luftgütesensoren, Deconz (Bridge + 2x BWM + 2x RGBW + 5 Smartplug)

              Kommentar


              • Gerrit
                Gerrit kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Die Spots funktionieren bei dir mit 24V? Und Wärmeentwicklung ist ähnlich wie bei 12V? Gibts da offiziell Infos zu, dass 24V auch geht? Ich hab schonmal Datenblätter von Philips Leuchtmitteln gesehen, da stand tatsächlich 12-24V drauf. Aber das war eine Ausnahme.

              • Gerrit
                Gerrit kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                und gedimmt kein hochtöniges Fiepen o.ä.?
            • hme0354
              MS Profi
              • 06.07.2019
              • 997

              #11
              Ich höre nichts. Hab ca. 65 davon im Einsatz. Habs zuerst auch nicht geglaubt, daher nur mal 4 Stk. (damals kleinste Menge) gekauft. einen in einen Kochtopf, Deckel drauf und mal langsam hochgefahren. und siehe da, funktioniert

              2 kleine Probleme:
              • dimmbar erst ab 15% bzw. erst ab 15% etwas sichtbar
              • schaltet man direkt auf 15-20% leuchten sie ca. 2-5s ein bisschen heller und gehen dann auf die Voreinstellung.
              für mich wars eine große Kosteneinsparung. 12,5€ inkl. Adapterkabel und Rahmen zu Loxone mit ca. 50€. Bei 65 Spots ~2500€.
              Smarthome: 1x Miniserver Gen. 2, 3x Relay Extensions, 1x Tree Extension, 1x DI-Extension, 1x Air Base Extension, 8x RGBW Tree Dimmer, 9x Touch-Tree, 1x Nano DI Tree, 10x Tree BWM
              Technik: IDM Aero SLM 3-11 mit HGL, MS4H mit 9 Zonen, 2x Loxberry, 2x RPI für Anzeige, Doorbird, Froggit WH2600, POE+ System für Peripherie, Gedad Luftgütesensoren, Deconz (Bridge + 2x BWM + 2x RGBW + 5 Smartplug)

              Kommentar

              • Gerrit
                MS Profi
                • 26.08.2015
                • 944

                #12
                D.h. Wärmeentwicklung und Stromverbrauch hast nicht direkt verglichen 12V vs 24V? Und Offiziell in einem Datenblatt standen die 24V auch nicht? Weill dann muss man eigentlich offiziell von abraten hätt ich jetzt gesagt (manche hier nehmen da kein Blatt vor den Mund ). Oder hast noch woanders von der Kompatibilität gelesen? Manche nehmen ja Lampen auch komplett auseinander um sicher zu gehen welche Bauteile verbaut sind, wobei es sich natürlich mit jeder Charge ändern kann.

                Kommentar

                • hme0354
                  MS Profi
                  • 06.07.2019
                  • 997

                  #13
                  im datenblatt sind die 24v schon drin. verwunder hat mich nur die Angabe bei Amazon mit 12-24v ac/dc (eierlegende Wollmilchsau 😋).
                  Angehängte Dateien
                  Smarthome: 1x Miniserver Gen. 2, 3x Relay Extensions, 1x Tree Extension, 1x DI-Extension, 1x Air Base Extension, 8x RGBW Tree Dimmer, 9x Touch-Tree, 1x Nano DI Tree, 10x Tree BWM
                  Technik: IDM Aero SLM 3-11 mit HGL, MS4H mit 9 Zonen, 2x Loxberry, 2x RPI für Anzeige, Doorbird, Froggit WH2600, POE+ System für Peripherie, Gedad Luftgütesensoren, Deconz (Bridge + 2x BWM + 2x RGBW + 5 Smartplug)

                  Kommentar

                  • Gerrit
                    MS Profi
                    • 26.08.2015
                    • 944

                    #14
                    danke fürs verlinken. Ja so etwas hat ich auch schonmal woanders bei Philips gesehen, war aber nur eine Ausnahme und im Datenblatt wird AC/DC auch gar nicht mehr erwähnt und eigentlich gibt der Sockel GU5.3 ja die Spannung 12V vor. 24V gibts wohl tw. in Wohnmobilien oderso. Wäre die Frage ob die Sockel dort andere sind.
                    Laut Wikipedia heißt es auch nur "übliche Spannung": https://de.wikipedia.org/wiki/Lampen...lampen_(Bipin)
                    Jedoch waren sich manche hier ja sehr sicher, dass der Sockel die Spannung festlegt und andere nicht erlaubt sind?!

                    Kommentar

                    • Gerrit
                      MS Profi
                      • 26.08.2015
                      • 944

                      #15
                      Habe leider keinen weiteren GU5.3 Sockel Spot von Philips gefunden, der 12V - 24V im Datenblatt angibt. Alle aktuellen geben nur 12V an. Scheint irgendwie ein Einzelfall gewesen zu sein. Ich suche eher ein Model mit mehr Lumen und potentiell auch besserer Lichtausbeute pro Watt. Das Modell ist auch von 2017 und potentiell gibts da auch Verbesserungen bzw. muss man diese auch nachkaufen können, wenn man mal auf 24V umgebaut hat.
                      Falls jemand mehr weiß oder Kontakt zu Philips hat gerne Bescheid geben.

                      Kommentar

                      Lädt...