Lampe von Fa. Luke Roberts

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Thomas Kührer
    LoxBus Spammer
    • 25.08.2015
    • 398

    #1

    Lampe von Fa. Luke Roberts

    Hallo,
    die Lampe von Luke Roberts sieht interessant aus.
    Kennt die jemand von euch, oder hat die in Verwendung?

    The world's first smart design lamp by Luke Roberts. Unique directional lighting technology and multi-color indirect light. Integrated smart AI provides the best light setting. With sensor and app control.


    Bin auf eure Meinungen gespannt.
    LG, Thomas
  • Lightpicture
    Lebende Foren Legende
    • 16.11.2015
    • 3877

    #2
    Kenne sie von der Instagram Werbung, habe sie nicht in Verwendung.
    Der Preis ist ja sehr ordentlich!
    Mein erster Gedanke war, als ich sie sah, integrierbar in Loxone.
    FG
    Lightpicture

    Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

    Kommentar

    • tollertenya
      Extension Master
      • 20.10.2019
      • 139

      #3
      mh...sie lieben hochwertiges Licht - aber ein CRI nirgends zu finden. Ich frage mal an, auch ob per REST API steuerbar.
      Zuletzt geändert von tollertenya; 19.11.2020, 08:55.

      Kommentar


      • Lightpicture
        Lightpicture kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Bin gespannt, was sie antworten.
        Danke fürs fragen.

      • Thomas Kührer
        Thomas Kührer kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Hallo,
        lt. Homepage CRI >95

        Ebenfalls danke fürs fragen
        Zuletzt geändert von Thomas Kührer; 19.11.2020, 11:10.

      • Marco Grasso
        Marco Grasso kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Gitbt es schon eine Antwort?
    • tollertenya
      Extension Master
      • 20.10.2019
      • 139

      #4
      Hallo hier die erfreuliche Antwort:
      Der CRI Wert zwischen 2700-4000 K ist über 95.
      Die Dokumentation für Rest API und Google Home hänge ich an.
      LR-Cloud-REST-API.pdf
      LLamp-Control-API-v1.3.pdf

      Kommentar

      • Thomas Kührer
        LoxBus Spammer
        • 25.08.2015
        • 398

        #5
        Besten Dank!!

        Kommentar

        • Lightpicture
          Lebende Foren Legende
          • 16.11.2015
          • 3877

          #6
          tollertenya
          Danke fürs Fragen.
          FG
          Lightpicture

          Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

          Kommentar

          • michael287
            LoxBus Spammer
            • 13.11.2016
            • 366

            #7
            Ich habe sie im Einsatz, allerdings noch nicht mit Loxone.
            Die Lampe finde ich genial, die Mischung aus Up und Downlights macht’s für mich.
            sie ist auch ordentlich hell in unserem 50 am Wohnzimmer mit 2,70 Deckenhöhe.
            werde noch demnächst mal an der Einbindung versuchen.
            hatte die Lampe übrigens mal bei Tink für 399 geschnappt. ist auch aktuell der beste Preis.
            nicht günstig ich weiß aber naja..

            Kommentar

            • michael287
              LoxBus Spammer
              • 13.11.2016
              • 366

              #8
              Im Übrigen:
              wenn ich es richtige lese wird eine „3rd Party Bluetooth 4.2 bridge“ benötigt um die API zu nutzen, was ja eigentlich auch logisch ist.
              Da weiß ich noch nicht genau wie so was aussehen kann.
              evtl ein Raspi mit integriertem BT?

              Mal sehen...

              Kommentar

              • michael287
                LoxBus Spammer
                • 13.11.2016
                • 366

                #9
                Inspiriert durch diesen Thread habe ich nochmals etwas gegoogelt und bin dabei auf die Kickstarter Kampagne gestoßen.
                die Lampe wurde dort ja vor Jahren als Fluxo gestartet.
                Die damaligen Backer haben wohl mehrheitlich ihre Lampen bisher nicht erhalten, obwohl die Lampe bereits seit langem verkauft wird.
                Hört sich irgendwie nicht so toll an..

                Kommentar

                • Gast

                  #10
                  Nachdem ich mich einige Zeit mit der Lampe beschäftigt habe und mit der Bedienung nur über ein Smartphone nicht so happy bin habe ich ein MQTT / HTTP Gateway auf einem ESP32 entwickelt.
                  Zur Steuerung kann jetzt MQTT oder HTTP verwendet werden (wobei die HTTP Implementierung noch sehr rudimentär ist)
                  Außerdem habe ich noch einen Drehimpulsschalter an den ESP32 gehängt damit kann ich jetzt das Licht wie gewohnt an direkt dimmen (ist aber optional)

                  Ich hab gerade den aktuellen Stand meines Projekts auf github geschoben : https://github.com/martgras/LukeRobertsControl
                  Da die Doku (und der Code) noch nicht auf einem professionellen Stand sind kann man Probleme nicht ausschließen

                  Über Feedback würde ich mich freuen

                  Kommentar


                  • michael287
                    michael287 kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Hab’s kurz überflogen, hört sich klasse an!
                    Werde es mal testen, hab‘ sowieso noch m ESP32 hier rumliegen.
                    Was ich jetzt auf die Schnelle nicht gelesen habe ist, ob man die Szenen durch wechseln kann?
                • Gast

                  #11
                  Ja hatte ich vergessen zu dokumentieren.
                  Entweder langes drücken am Schalter oder mit dem Befehl SCENE.
                  Die Szenen werden eingelesen wenn der ESP32 startet

                  Der Doku fehlen noch einige Punkte...

                  Kommentar

                  • michael287
                    LoxBus Spammer
                    • 13.11.2016
                    • 366

                    #12
                    Mist, habe doch nur noch eine NodeMCU hier, muss also erst nen ESP32 bestellen...

                    Kommentar

                    • Gast

                      #13
                      Ich hab einen Fire Beetle genommen (https://smile.amazon.de/dp/B07KR1XR9..._W673FbF1RHSWS) der passt wunderbar in die Unterputzdose.

                      Kommentar


                      • michael287
                        michael287 kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Stimmt? Wie hast du ihn eigentlich mit Spannung versorgt?
                        Stepdown? Up Netztteil?
                    • Gast

                      #14
                      Zum Testen einfach mit einem USB Netzteil . Die ESP32 Boards haben fast alle Microusb .
                      In der Unterputzdose mit dem relativ teureren recom Netzteil: https://recom-power.com/de/products/ac-dc-power-supplies/rec-s-RAC03-ER!s277.html - vor allem weil ich es da hatte und weil es im Gegensatz zu den billigen Printnetzteilen ein CE Zeichen hat.
                      War allerdings eine Herausforderung beides unterzubringen.

                      Jetzt verstehe ich den Hintergrund der Frage Ich hab den ESP32 nicht in die Lampe eingebaut sondern in die Wanddose wo vorher ein Schalter eingebaut war.

                      Der Prototyp

                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: dimmr.jpg
Ansichten: 789
Größe: 81,9 KB
ID: 280973Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: rot2.jpg?raw=true.jpg
Ansichten: 727
Größe: 7,9 KB
ID: 280974

                      Vermutlich könnte man ihn auch in die Lampe setzen und dort die 12V abgreifen. Aber solange der ESP im selben Raum ist kann man ihn irgendwo hinlegen und einfach über USB betreiben

                      Zuletzt geändert von Gast; 21.12.2020, 15:16. Grund: Nachdenken :)

                      Kommentar

                      • michael287
                        LoxBus Spammer
                        • 13.11.2016
                        • 366

                        #15
                        Okay, habe noch das hier rumliegen:

                        Kommentar

                        Lädt...