Kabelquerschnitt Zuleitung LED

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • CrocTom
    Smart Home'r
    • 15.06.2019
    • 54

    #1

    Kabelquerschnitt Zuleitung LED

    Guten Morgen!

    Ich möchte den notwendigen Kabelquerschnitt für die Zuleitung zu 24 V LED berechnen. Leider liefern die verschiedenen Online Rechner, auch unterschiedliche Werte. Kann mir jemand einen guten Online Rechner empfehlen?

    viele Grüße
  • THX
    Lox Guru
    • 06.01.2016
    • 1510

    #2
    Vermutlich weil jeder Onlinerechner einen eigenen Grenzwert (Spannungsabfall) hat 😂
    Lösung --> selbst rechnen oder jemanden hinzuziehen der das plant.

    Neben dem Spannungsabfall ist auch noch die Strombelastbarkeit der Leitung, Verlegeart usw. relevant
    Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
    DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
    Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
    Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)

    Kommentar

    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11250

      #3
      Mit https://www.dieleitungsberechnung.de/?page_id=124 solltest du gut hinkommen.
      Berechnung auf Querschnitt stellen, Kupfer, 24V, Leistung in Watt, Spannungsfall 5% und Cos Phi = 1.

      Herauskommen wird vermutlich etwas bei 2,5mm2 oder 4mm2.
      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar


      • CrocTom
        CrocTom kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Vielen Dank!
    • doc-brown
      Lox Guru
      • 13.09.2015
      • 1493

      #4
      ich denke die werte die rauskommen sehen ganz brauchbar aus!
      ich habe gerade in einem größeren projekt nur mit 24v led beleuchtung gearbeitet - und auch strecken von ca 25 metern zw netzteil und led band.
      habe für den stärksten led streifen ein 4 x 6 genommen und jeweils 2 adern im kabel parallel geschaltet.
      funktioniert sehr gut !
      nutze phoenix netzteile - die kann man etwas in der ausgangsspannung anheben, sollte der verlust wirklich noch etwas ausgeglichen werden.

      Kommentar


      • THX
        THX kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Wie hast du den Übergang zwischen 4x6mm² auf die Led Streifen gemacht? Irgendwo eine zugängliche Klemmstelle?
    • doc-brown
      Lox Guru
      • 13.09.2015
      • 1493

      #5
      Ich habe an allen Anschlusspumpen quasi über halb des LED Bandes in der Decke – vom Betonbauer Dosen einsetzen lassen. Darin in das 4 × 6 und geht auf ein kurzes Anschluss Kabel ans LED Band über.

      Kommentar


      • THX
        THX kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Das heißt du kommst an die Klemmstellen jederzeit dran? Hast du die Decke noch mit Trockenbau "abgehängt" sind die LED Bänder / Profile direkt in der Betondecke und sieht man die Betondosen?

      • doc-brown
        doc-brown kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        ja - ich komme quasi durch das LED - aluprofil nach oben in die VT dose... etwas fummelei - geht aber ;-) die decke wurde dann - auf die höhe des LED profils verputzt.

      • THX
        THX kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        doc-brown OK, d.h. das ALU Profil ist im Bereich der Dose "ausgeschnitten" und durch die Abdeckung sieht man das dann nicht.
        Du hast die Dose also verputzen lassen und kommst durch die kleine Öffnung in den Verdrahtungsraum. Das es etwas Gefummel ist, kann ich mir so durchaus vorstellen ;-)
    • doc-brown
      Lox Guru
      • 13.09.2015
      • 1493

      #6
      hier mal ein beispiel, wie es aussieht:


      an der stelle ist das profil nach oben offen - da gehen die klemmen durch
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      Lädt...