Dies würde mir die Verkabelung in einem Altbau sehr erleichtern, da ich mit den Tree Kabel nicht zu den Räumen komme, aber vom ersten Raum, in die anderen kommen könnte...
Tree ohne Tree Kabel zum Raum
Einklappen
X
-
Tree ohne Tree Kabel zum Raum
Die Tree to Air Bridge wandelt ja ein Tree Kabel in Air um. Gibt es eine Möglichkeit dies umgekehrt zu tun ? Also eine Art Air Empfänger mit Tree Ausgang, mit Strom durch die 230V Leitung versorgt.
Dies würde mir die Verkabelung in einem Altbau sehr erleichtern, da ich mit den Tree Kabel nicht zu den Räumen komme, aber vom ersten Raum, in die anderen kommen könnte...Stichworte: - -
Wenn du mehr schalten möchtest, LED (RGBW) steuern möchtest, 1Wire integrieren möchtest, verwende die Multi-Extension-Air
PS: Sie kann 16A schaltenKommentar
-
Ich hoffe gedanklich immer, du liest die Anforderungen der Kunden genauer als die Fragen hier im Forum 😉
Du hast immer gute Lösungen parat, aber manchmal sind sie „Offtopic“. 😊 -
Christian Fenzl Ich hoffe das auch, aber eventuell ein Problem mit dem "Tellerrand".
-
-
Dies wird nur schon aus gesetzlicher Sicht so schnell nicht machbar sein. Ein Funksignal darf nur gewisse Zeiten pro Stunde (meine ich) senden. Bzw. eine gewisse Dauer pro Stunde gesendet haben. Für Tree bräuchtest du also eine permanente Funkverbindung, analog zu WLAN z.B , welche so in diesem Frequenzbereich für uns nicht existieren darf von der gesetzlichen Lage her.
Ich würde also nicht darauf warten dass eines Tages sowas kommt. Natürlich kannst du gerne 20 Multiextension-Air`s irgendwo in die Wand einbauen, aber ob das Sinn und Zweck ist? Ich verstehe den Tipp von Dostal ohnehin nicht so ganz. Wenn man irgendwo 2-3 Tree-Geräte haben will, gleich eine Multi-Extension-Air zu empfehlen, die ja nach wie vor KEIN Tree kann, ist meiner Meinung nach so sinnvoll, wie einem PS-hungrigen Menschen einen LKW zu empfehlen.
Kommt auf deinen Anwendungszweck an und was du mit einer potentiellen Tree-Leitung an der für dich nötigen Stelle zu bezwecken versuchst. Eventuell würde es auch über Air-Möglichkeiten klappen mit Workarround oder mit Drittanbieter-Lösungen. Aber dafür sollten wir mal in Erfahrung bringen, was du zu gedenken versuchst.Kommentar
-
Durch die Multi-Extension Air bekommt man auch keinen „dezentralen“ Tree Bus der mit der Zentrale über Air kommunizieren würde.
In der Nachrüstung würde ich eher auf einzelne dezentrale Air Komponenten setzen. Das Air System von Loxone funktioniert (bei entsprechendem Empfang) aus meiner persönlichen Erfahrung sehr gut.
Probleme machen z.B. nur die geringen Schaltleistungen von z.B. Nano IO Air. Eine Steckdose damit (unsichtbar) schaltbar machen, geht so leider nicht.
Bin daher kürzlich für einen IR-Strahler auf einen Shelly (https://www.loxforum.com/forum/mein-...relais-mit-16a) ausgewichen. Preis/Leistung ist genial und war auch einfach (dank des Forums) einzubinden. Nachteil ist natürlich, dass du auf WLAN angewiesen bist und die Programmierung „komplexer“ wird.
Ebenso gilt es bei einer Multi Extension Air aufzupassen, dass man nicht alle Relais ausreizen darf.
Es können zwar 16A (pro Kanal) geschaltet werden, aber in Summe nur 48A. Wird in der Praxis vermutlich nicht wirklich so schnell relevant werden, aber anführen sollte man es trotzdem.
Für die Anbindung des (zweiten) Miniservers musst du „nur“ für Netzwerk sorgen. z.B. über bestehende Stromleitungen über PowerLine realisierbar. Die Powerline Adapter gibt es auch als REG Einbaugeräte.
Vielleicht kannst du ja deinen Anwendungsfall näher beschreiben, dann können wir auch besser unterstützen.Zuletzt geändert von THX; 11.01.2021, 10:53.Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)Kommentar
Kommentar