Habe die letzten Tage viel zu dem Thema gelesen und bin für mich auf folgendes Ergebnis gekommen. Konstruktives Feedback wurde mich freuen um einfach grobe Fehler zu vermeiden.
CAT7 (Tree & 24V) + Loxone Netzteile
- Sternverkabelung im Haus
- Lege alle Kabel auf Weidmueller PRV 8 in entsprechenden Blöcken auf, so wie ich auch die Geräte auf die Tree Äste verteile
- Habe in Summe mit 3 Tree Ästen geplant
- Einspeisung 24V und Tree jeweils auf 1. Klemme via LOX-ConnectCAT V3 mit entsprechender 1A Absicherung
- Damit muss müsste ich nicht jedes einzelne Kabel auf eine solche Platine auflegen
Loxone Komponenten + Loxone NTs
- Nichts Verrücktes hier, Miniserver bekommt eigenes 1,2A
- Extensions werden auf zwei weitere verteilt (1,2 reichen da jeweils, aber Loxone empfiehlt wohl 4,2, zumindest hier mehrfach gelesen)
- Absicherung 24V zwischen NTs und Loxone Geräten mittels Feinsicherung
LED Beleuchtung + Enertex 1167 160W
- Nach meinem Verständnis bräuchte es hier keine extra Absicherung, dank der integrierten Funktionen des NTs
- Überlege hier dennoch proaktiv zwischen die Reihenklemmen und die Dimmer bzw. entsprechend zwischen Spots und NTs, z.B. PHOENIX 3211903 PT 4-HESILED zu setzen.
- Diese dann entsprechend der Last der jeweiligen Beleuchtungsgruppen absichern, mit Rücksicht auf das schwächste Glied wie z.B. die 0,75qm Leitungen an den Spots.
- Bei RGBW Tree Dimmern müsste ich den gemeinsamen 24V+ für die maximale Last absichern und die 4 Kanäle entsprechend der 2,1A bzw. Last der Gruppe.
Danke!
Patrick
Kommentar