24V DC Absicherung - Feedback gesucht

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • PatrickS
    Smart Home'r
    • 10.04.2020
    • 42

    #1

    24V DC Absicherung - Feedback gesucht

    Hi Community,

    Habe die letzten Tage viel zu dem Thema gelesen und bin für mich auf folgendes Ergebnis gekommen. Konstruktives Feedback wurde mich freuen um einfach grobe Fehler zu vermeiden.


    CAT7 (Tree & 24V) + Loxone Netzteile
    - Sternverkabelung im Haus
    - Lege alle Kabel auf Weidmueller PRV 8 in entsprechenden Blöcken auf, so wie ich auch die Geräte auf die Tree Äste verteile
    - Habe in Summe mit 3 Tree Ästen geplant
    - Einspeisung 24V und Tree jeweils auf 1. Klemme via LOX-ConnectCAT V3 mit entsprechender 1A Absicherung
    - Damit muss müsste ich nicht jedes einzelne Kabel auf eine solche Platine auflegen


    Loxone Komponenten + Loxone NTs
    - Nichts Verrücktes hier, Miniserver bekommt eigenes 1,2A
    - Extensions werden auf zwei weitere verteilt (1,2 reichen da jeweils, aber Loxone empfiehlt wohl 4,2, zumindest hier mehrfach gelesen)
    - Absicherung 24V zwischen NTs und Loxone Geräten mittels Feinsicherung


    LED Beleuchtung + Enertex 1167 160W
    - Nach meinem Verständnis bräuchte es hier keine extra Absicherung, dank der integrierten Funktionen des NTs
    - Überlege hier dennoch proaktiv zwischen die Reihenklemmen und die Dimmer bzw. entsprechend zwischen Spots und NTs, z.B. PHOENIX 3211903 PT 4-HESILED zu setzen.
    - Diese dann entsprechend der Last der jeweiligen Beleuchtungsgruppen absichern, mit Rücksicht auf das schwächste Glied wie z.B. die 0,75qm Leitungen an den Spots.
    - Bei RGBW Tree Dimmern müsste ich den gemeinsamen 24V+ für die maximale Last absichern und die 4 Kanäle entsprechend der 2,1A bzw. Last der Gruppe.



    Danke!
    Patrick
  • hismastersvoice
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 7431

    #2
    CAT7 (Tree & 24V) + Loxone Netzteile
    Ich persönlich fahre jeden Raum mit einem eigenen Kabel an, die dann wieder auf X Äste zusammengeführt werden.
    Der Vorteil liegt darin das du jederzeit noch einzelne Adern in den Räumen frei hast für spätere Erweiterungen.
    Ich nutze dazu diese Einspeiseklemmen Bausatz LOX-CAT-P2 Anschlussplatine für CAT-Kabel - Die Allroundbastler - Loxone Shop und mehr

    Loxone Komponenten + Loxone NTs
    Das Aufteilen der Netzteil kann man machen, ist für mich aber weder nötig noch macht es Sinn.
    Wenn das Netzteil des MS ausfällt ist alles ohne Funktion, fällt ein anderes aus wird ggf. Licht etc auch nicht mehr geschaltet.
    Sinnvoller halte ich es hier die einzelnen Geräte auf mehrere Sicherungen aufzuteilen das im Fehlerfall nicht das ganze Netzteil auf Störung geht.
    So kann man sich auch ein weiteres Netzteil in die Schublade legen für den Notfall.
    Ich nutze hier ein Netzteil für MiniServer Extensions / DMX Dimmern incl. Tree-Bus mit separaten Absicherungen.


    LED Beleuchtung + Enertex 1167 160W
    Auch wenn Netzteile Keuzschlussabschaltungen verbait haben würde ich immer ein Sicherung dazwischen setzen.
    Ich habe bei mir jeden Abgang von den Dimmern separat abgesichert, dazu ist jedes Netzteil im Gesamten mit einem DC-Sicherungsautomat abgesichert.
    Dazu nutze ich diese Platinen Bausatz ALL-POTENTIAL-30-5 - Die Absicherungsplatine - Die Allroundbastler - Loxone Shop und mehr
    Auch 24V können im Fehlerfall ohne weiteres zu einem Kabelbrand führen.

    Was ich noch einplanen würde...
    Ein paar Notschalter für Licht wenn der MiniServer oder anderes ausfällt.
    Ich kann im Schrank zB Licht für Küche/Bad/Flur/etc. über kleine Automaten-Schalter von Hand einschalten.
    So hat man Licht oder andere Funktionen wenn auch mal der MS abraucht oder andere Dinge vorgefallen sind,
    Kein Support per PN!

    Kommentar

    • PatrickS
      Smart Home'r
      • 10.04.2020
      • 42

      #3
      Danke dafür schon mal.

      Die Idee mit mehren Sicherung für die Loxone Komponenten finde ich gut, werde ich so übernehmen.
      Bleibe dann wohl auch bei meinem Plan, unabhängig vom Netzteil die Leitungen abzusichern.
      Das mit den Loxone NTs für die Komponenten lasse ich mir nochmal durch den Kopf gehen.
      Aber insgesamt wohl nicht ganz auf dem Holzweg.

      Grüsse
      Patrick

      Kommentar

      • IFLUR
        LoxBus Spammer
        • 07.01.2016
        • 392

        #4
        Absicherung 12/24 V
        Online Elektro-Shop für Privat- und Gewerbekunden mit Blitzversand. Umfangreiches Elektroartikel Sortiment zu günstigen Preisen. Schaltermaterial von Gira, Berker, Busch-Jaeger, Legrand, Merten und Jung.



        Kommentar

        • PatrickS
          Smart Home'r
          • 10.04.2020
          • 42

          #5
          Hallo zusammen,

          muss mal kurz meine Gedanken sortieren.

          Ich habe mittlerweile mit dem Schrank begonnen, da kam mir so, warum bei den RGBW Dimmern für die Stripes nicht einfach den gemeinsamen + absichern? Wären deutlich weniger Teile und Arbeit. Warum wird das trotzdem gerne pro Kanal gemacht? Oder macht man es nur der Flexibilität wegen, falls man doch mal den Dimmer anderweitig wie z.B. 4 x Einzelkanal nutzen möchte?

          Was mir dann aber gekommen ist, nämlich das die Feinsicherungen bei z.B. Superflink den 2,75 fachen Strom benötigen um in 2ms auszulösen.
          Da ich 6,6A Enertex NTs habe, könnte ich maximal 2,4 A bzw. rund 57 Watt an Last absichern, da sonst das NT nicht genug A liefert um auszulösen, zumindest nicht schnell. Beim einfachen Wert, sind es glaub 30 Minuten.
          Was mich etwas beunruhigt, waren die Bilder aus dem KNX forum von verschmoren/geschmolzenen HESILED, welche wohl auf Grund der o.g. Thematik nicht zeitig auslösen und derweil ordentlich Abwärme produzieren.

          Das mag jetzt ein theoretisches Problem sein, da ja die Schutzfunktionen des Enertex greifen sollten, wollte mir dennoch mal Eure Meinung dazu einholen.

          Grüße
          Patrick


          Kommentar

          • IFLUR
            LoxBus Spammer
            • 07.01.2016
            • 392

            #6
            Hi schau mal hier


            Kommentar

            • Labmaster
              Lox Guru
              • 20.01.2017
              • 2695

              #7
              Zitat von PatrickS
              Hallo zusammen,

              muss mal kurz meine Gedanken sortieren.

              Ich habe mittlerweile mit dem Schrank begonnen, da kam mir so, warum bei den RGBW Dimmern für die Stripes nicht einfach den gemeinsamen + absichern? Wären deutlich weniger Teile und Arbeit. Warum wird das trotzdem gerne pro Kanal gemacht? Oder macht man es nur der Flexibilität wegen, falls man doch mal den Dimmer anderweitig wie z.B. 4 x Einzelkanal nutzen möchte?

              Was mir dann aber gekommen ist, nämlich das die Feinsicherungen bei z.B. Superflink den 2,75 fachen Strom benötigen um in 2ms auszulösen.
              Da ich 6,6A Enertex NTs habe, könnte ich maximal 2,4 A bzw. rund 57 Watt an Last absichern, da sonst das NT nicht genug A liefert um auszulösen, zumindest nicht schnell. Beim einfachen Wert, sind es glaub 30 Minuten.
              Was mich etwas beunruhigt, waren die Bilder aus dem KNX forum von verschmoren/geschmolzenen HESILED, welche wohl auf Grund der o.g. Thematik nicht zeitig auslösen und derweil ordentlich Abwärme produzieren.

              Das mag jetzt ein theoretisches Problem sein, da ja die Schutzfunktionen des Enertex greifen sollten, wollte mir dennoch mal Eure Meinung dazu einholen.

              Grüße
              Patrick

              Wenn du den gemeinsamen (+) absicherst, dann musst du ja theoretisch bei RGBW mit ca. dem 4fach so hohen Betriebsstrom rechnen und die Absicherung entsprechend hoch ansetzen.

              Wenn du dir den Aufwand der zusätzlichen Absicherung also machst, dann solltest du einzeln absichern, bei den Sicherungen würde ich aber auf DC Typen mit passender Auslösecharakteristik für den Spannungsbereich wählen, da bleibt fast nur Type F (Mini Flachsicherung, wie z.B. im KFZ Bereich zu finden)
              Hierfür gibt es von Phoenix auch die passenden Halter : https://www.voltus.de/?cl=details&an...60c13ea3645f30 mit den passenden Sicherungswerten kann es aber je nach Anforderung etwas schwierig werden.
              Mit den Enertex Netzteilen hast du aber schon mal eine sehr gute Wahl gemacht.

              Die Hesileds mit unpassendem Sicherungseinsatz + Netzteil mit nicht unpassender Kurzschluss Kennlinie können brandgefährlich werden.
              Sicherungen sollen im wesentlichen ja einen Leitungsschutz darstellen, die wegen dem Querschnitt dabei kritischste Stellen sind üblicherweise die dünnen Kabelzuführungen zu den Leuchtmitteln selbst, da braucht es teils nicht sehr viel Strom bevor sich sowas in einen Glühdraht verwandelt. Hierfür sollte ein Sicherungschutz im wesentlichen einspringen, das ist halt aber bei Schmelzsicherungen ein schmaler Grad.

              Was man bei den Feinsicherungen (Hesiled) auch nicht unterschätzen darf ist der zusätzliche Widerstand welcher gerade bei PWM Dimmung von aktiven Constantstrom Lampen sich gar nicht gut macht. (habe da selbst schon mit den Constaled Spots etwas Probleme gehabt)

              Aber ich glaub da bist du hier im falschen Forum, hier denke wohl die wenigsten über sowas nach ;-)
              Zuletzt geändert von Labmaster; 24.01.2022, 22:02.

              Kommentar

              • PatrickS
                Smart Home'r
                • 10.04.2020
                • 42

                #8
                Moin,

                danke fürs Feedback! Bin auch etwas hin und hergerissen. Wenn ich mir so die Verteiler der Partner im Web anschaue, sehe ich da gefühlt selten zusätzliche Absicherungen.

                Das Verhalten von den KFZ Sicherung ist, wenn ich mich jetzt nicht vertan habe, recht ähnlich.

                KFZ benötigt 2 Strom um in 150ms bis max. 5 Sekunden auszulösen.
                FEIN (ff) benötigt 2,75 fachen Strom um in 2ms bis max.150ms auszulösen. Verlustleistung/Wärme ab 1,6A von 4 Watt.
                FEIN (f) benötigt 2,75 fachen Strom um in 50ms bis max.2 Sekunde auszulösen. Und bei Flink ist die Verlustleistung/Wärme mit 1,6 - 2,5 Watt geringer.

                KFZ: https://www.eska-fuses.de/fileadmin/...icherungen.pdf
                FEIN (ff): https://www.eska-fuses.de/fileadmin/...flink-ESKA.pdf
                FEIN (f): https://www.eska-fuses.de/fileadmin/...flink-ESKA.pdf

                Bin mal meine Beleuchtungsgruppen durchgegangen, selten > 2A, sprich mit den Feinsicherungen und den Enertex eigentlich kein Problem. Lediglich die Stripes passen nicht in das Schema.

                Habe gerade mal beim Hersteller in die Specs. geschaut ob dort was bzgl. max. Verlustleistung steht und siehe da:
                max. 1,6 W (bei Einzelanordnung der Sicherungsklemme im Überlastfall)
                max. 1,6 W (bei Verbundanordnung mit mehreren Sicherungsklemmen im Überlastfall)
                max. 4 W (bei Einzelanordnung der Sicherungsklemme im Kurzschlussfall)
                max. 2,5 W (bei Verbundanordnung mit mehreren Sicherungsklemmen im Kurzschlussfall)
                Sollte ich die Sicherungen nutzen (flink wegen den 2,5 W) und diese richtig dimensionieren, sodass das NT ausreichend A liefern kann, sollte zumindest nichts wegschmoren.

                Grüße
                Patrick
                Zuletzt geändert von PatrickS; 25.01.2022, 19:55.

                Kommentar

                • Thomas Kührer
                  LoxBus Spammer
                  • 25.08.2015
                  • 398

                  #9
                  Hallo,

                  So etwas vielleicht:

                  Bausatz Anschluss Eingang: 24V DC bis 30A Eingangsklemmen: 6qmm 5 Sicherungsklemmen für Standard-Mini-KFZ-Flachsicherungen 5 Abgänge +24V (Plus) max. je 10A 6 Abgänge -24V (Minus, GND) Abgangsklemmen: 1,5qmm 5 DUO-Kontroll-LEDs: grün = Sicherung ok, rot = Eingangsklemmen verpolt Platine passt in die gleichen Halter wie die LOX-CAT-Serie Lieferung ohne Sicherungen (Sicherungen gibts auch im Shop) und ohne Platinenhalter Die Aufbauanleitung findest Du auf unserem Youtube-Channel in der Playlist "Anleitungen Bausätze"

                  Die kompakte Sicherungsklemme für 24V PWM RGBW Dimmer Für Dimmer mit gemeinsamen Plus 24V 2 5-pol. Anschlussklemmen mit 2,5qmm Abgangsseitig Zugang von unten, Abgang oben 4x Feinsicherung 5x20mm 2,5A für die einzelnen Dimmerkanäle maximaler Gesamtstrom: 10A für 24V RGBW Dimmer wie z.B. Loxone RGBW Dimmer LEDs zur Kontrolle der Feinsicherung LED-Strom nur 2mA statt den üblichen 20mA zum Einbauen in die Platinenhalter für die Hutschienenmontage LOX-HAL- S4, S8, S16 Gleiche Platinenbreite wie die LOX-CAT-Serie Bausatz oder fertig gelötet (auswählbar) Die Aufbauanleitung findest Du auf unserem Youtube-Channel in der Playlist "Anleitungen Bausätze"

                  Kommentar

                  • PatrickS
                    Smart Home'r
                    • 10.04.2020
                    • 42

                    #10
                    Zitat von Thomas Kührer
                    Hallo,

                    So etwas vielleicht:

                    Bausatz Anschluss Eingang: 24V DC bis 30A Eingangsklemmen: 6qmm 5 Sicherungsklemmen für Standard-Mini-KFZ-Flachsicherungen 5 Abgänge +24V (Plus) max. je 10A 6 Abgänge -24V (Minus, GND) Abgangsklemmen: 1,5qmm 5 DUO-Kontroll-LEDs: grün = Sicherung ok, rot = Eingangsklemmen verpolt Platine passt in die gleichen Halter wie die LOX-CAT-Serie Lieferung ohne Sicherungen (Sicherungen gibts auch im Shop) und ohne Platinenhalter Die Aufbauanleitung findest Du auf unserem Youtube-Channel in der Playlist "Anleitungen Bausätze"

                    https://www.allroundbastler.de/produ...m-rgbw-dimmer/
                    Danke. In der Tat hatte ich diese schon mal im Auge. Allerdings scheue ich etwas den ganzen Lötaufwand. Und am Ende sind es auch KFZ bzw. Feinsicherungen. Ggf. durch die Bauart aber nicht so empfindlich gegen die potentiell entstehende Wärme.

                    Grüße
                    Patrick

                    Kommentar

                    • PatrickS
                      Smart Home'r
                      • 10.04.2020
                      • 42

                      #11
                      Dazu kommt ja noch, das die Ausgänge der RGBW Dimmer ja eh nur 2,1A können. D.h. daraus ergibt sich doch auch eine "natürliche" Limitierung der maximalen Länge (je nach W/m) an Stripes bzw. Vorgabe hinsichtlich sinnvoller Absicherung. In der Hoffnung im Fall der Fälle auch den Dimmer schützen zu können.
                      Mit den 6,6 A sind die Zuleitungen sowieso kein Thema. Eher die dünnen Übergangsleitungen zum Stripe.

                      Wenn ich den Großteil meiner Gruppen mit 2A/2,5A flink absichere sollte das grob hinhauen. Dann wären die 1,6W Verlustleistung für den Halter im grünen Bereich und das NT kann den Strom liefern. Wobei ich keine Infos gefunden habe, wie schnell das bei den Enertex passiert. Sprich regeln diese schneller runter als die Sicherung auslöst, war der Aufwand für die Katz.

                      So genug den Kopf zerbrochen, mal sehen ob ich es tatsächlich so umsetze oder mich doch nur auf die Netzteile verlasse

                      Kommentar

                      • LoFi
                        Extension Master
                        • 12.08.2016
                        • 124

                        #12
                        Mir war die Ausfallsicherheit bei meiner Stromversorgung wichtig, daher habe ich die Netzteile gedoppelt. Aus meiner Erfahrung sterben Netzteile mit als erstes.

                        Großes MEAN WELL Sortiment ➤ MEAN WELL SDR-240-24 Hutschienen-Netzteil (DIN-Rail) 24 V/DC 10 A 240 W Anzahl Ausgänge:1 x Inhalt 1 St. ✚ Expresslieferung ✓ Versandkostenfrei ab 69 €


                        und über ein Redundanzmodul verbunden.

                        Großes MEAN WELL Sortiment ➤ MEAN WELL DRDN40-24 Redundanzmodul 40 A ✚ Expresslieferung ✓ Versandkostenfrei ab 69 €



                        Dabei werden alle 24V-Verbraucher über die beiden Netzteile versorgt, Absicherung der einzelnen 24V-Stromkreise über Sicherungsklemmen (noch nicht fertig):

                        Schnelle Lieferung ✓ Große Auswahl an Phoenix Contact Produkten » Jetzt einfach bestellen: Phoenix Contact Sicherungsklemme f.Automaten ST 4



                        Beide Netzteile sind primärseitig zudem separat abgesichert..

                        Schön an den Netzteilen ist, dass sie einen Schaltkontakt zur Überwachung haben und ich bei Ausfall eine Signalisierung bekomme.





                        Kommentar

                        Lädt...