Batteriespeicher nachrüsten

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hoga
    MS Profi
    • 29.11.2017
    • 678

    #16
    Zitat von simon_hh

    ja, was ist das denn?
    hahahah, also wirklich
    wie meinen?

    Kommentar

    • simon_hh
      Lox Guru
      • 18.09.2015
      • 2659

      #17
      technische Daten erwarte ich das, was in Deinem von Dir geposteten Datenblatt steht.
      Leistungsdaten, etc.
      Aber die Webseite verschweigt sich da komplett.

      Auf der Webseite von beispielsweise VW steht ja nun auch nicht:
      der neue Passat
      Technische Daten:
      4 Räder
      Bremse
      Motor

      aber ich will Deinen Thread hier nicht in die falsche Richtung bringen und lese weiter mit, weil mich das auch interessiert.
      Nur eben das da oben fand ich einfach lächerlich
      Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
      Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
      Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
      Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

      Kommentar

      • Hoga
        MS Profi
        • 29.11.2017
        • 678

        #18
        Zitat von simon_hh
        technische Daten erwarte ich das, was in Deinem von Dir geposteten Datenblatt steht.
        Leistungsdaten, etc.
        Aber die Webseite verschweigt sich da komplett.

        Auf der Webseite von beispielsweise VW steht ja nun auch nicht:
        der neue Passat
        Technische Daten:
        4 Räder
        Bremse
        Motor

        aber ich will Deinen Thread hier nicht in die falsche Richtung bringen und lese weiter mit, weil mich das auch interessiert.
        Nur eben das da oben fand ich einfach lächerlich
        Wir reden von der Leitungslänge des Fronius Smartmeters, du postest die Daten des Aggregates.

        Kommentar


        • simon_hh
          simon_hh kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          ich habe ja auch nicht Dich zitiert und es war keine direkt Antwort auf Deine letzte Frage.
      • Hoga
        MS Profi
        • 29.11.2017
        • 678

        #19
        OK alles klar

        Kommentar

        • Benjamin Jobst
          Lox Guru
          • 25.08.2015
          • 1197

          #20
          Zurück zum Thema.
          Zitat von Hoga
          Die WR sind in einem anderen Gebäude auf der anderen Straßenseite, ich habe aber unter der Straße mit CAT7 wo noch ausreichend Adern vorhanden sind. Ich komme da in einem Kasten, muss in einen anderen Kasten, und dann in den Hauptkasten Ich habe aber da dazwischen ausreichend Adern dazwischen, und mit den 500 Meter geht sich auch aus.

          Der Smartmeter spielt aber nicht die galvanische Trennung zum Netz oder? Weil das Problem wird eher der Platz im Kasten sein
          Was meinst du mit galvanischer Trennung? Der Zähler ist nur zum Messen der Leistung am Netzanschluss da. Wenn du die Netztrennung im Ersatzstrom-Fall meinst, da gibt es fertige Verteiler, z.B. von Enwitec: https://www.photovoltaik4all.de/enwi...a-typ-10011465
          Zugegebenermaßen ist der relativ groß, aber dafür hat er Platz für den Smart Meter und enthält die nötigen Schütze. Die musst du natürlich dann auch noch mit dem Gen24 ansteuern...
          Natürlich wird man diese Schaltung auch woanders einbauen können, es geht erst mal um den zu erwartenden Platzbedarf.

          Ach ja und weil wir beim Thema sind: Wir haben heute von unserem Großhändler eine Verschiebung des Liefertermins eines bestellten Gen24 10 kW auf die KW24 '22 bekommen. Scheint also derzeit nicht so hochverfügbar zu sein das Ding...
          MfG Benny

          Kommentar

          • happyphil
            Azubi
            • 25.08.2022
            • 3

            #21
            Ich habe jetzt ein EPC-2165 in der Garage stehen. Noch nicht angeschlossen und ich habe auch noch keinen blassen Schimmer, wie die Anbindung per Modbus an Loxone genau funktioniert. Hat schon jemand anderes das Aggregat in Betrieb, auch mit Loxone übre Modbus?

            Kommentar

            • Asd1234
              LoxBus Spammer
              • 03.01.2016
              • 279

              #22
              Hallo

              Ich Klinke mich mal hier ein.

              Möchte meine bestehende PV Anlage (Fonius symo 10.0-3M mit 36 Modulen mit 2 Strings auf Süden ausgerichtet aus 2019 ) ev. mit einen Speicher und ev noch mal um 5 kwp nach Westen erweitern .

              Wenn ich eine zusätzliche 5kwp Anlage (mit den Fronius Gen24) mit Speicher kaufen würde lädt es mir die Batterie nur mit den 5 kwp Modulen voll oder lädt es mir die Batterie mit den 15 kwp Modulen voll?

              Oder was wäre zur Erweiterung die beste Lösung ?
              Vorhandenen Wechselrichter tauschen…..

              Mit freundlichen Grüßen

              Kommentar

              • Christian Fenzl
                Lebende Foren Legende
                • 31.08.2015
                • 11243

                #23
                Der normale Symo ist ja nicht DC-speicherfähig, deswegen müsstest auch den Wechselrichter tauschen.
                Mit 36 Modulen und Südausrichtung ist der 10er IMHO sowieso zu klein (hab den gleichen aber Ost-West), ich bin sicher, dass du regelmäßig im Limit bist.
                LG, Christian
                Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                Kommentar

                • Asd1234
                  LoxBus Spammer
                  • 03.01.2016
                  • 279

                  #24
                  Hallo

                  Kann auch sein das es 34 Module sind. Zellen haben insgesamt 10,54 KwP.
                  Wieso sollte der Wechselrichter überfordert sein ?

                  Mir ist klar das mein Symo 10.0.0-3M keine Schnittstelle für die Batterie hat.
                  Aber was wäre die beste Lösung?

                  1)Eine zweite 5KwP Anlage auf West dazuhängen, mit einen 5 KW Wechselrichter und Speicher
                  Dazu folgende Frage: Wird die Batterie dann nur von der 5 Kwp Anlage in Westen geladen oder von beiden Anlagen??


                  2)Wechselrichter austauschen gegen einen Fronius Hybrid Gen24 oder einen günstigeren Hybrid Wechselrichter mit 10Kwp (loxone Anbindung muss vorhanden sein)
                  und nur eine Batterie dazuhängen (auf zusätzliche Zelllen verzichten)





                  Habe auch eine IDM Wärmepumpe da brauche ich im Winter mit Hausstrom teilweise 50 Kw am Tag .
                  Mir ist klar das eine 10 KW Batterie im Winter immer leer sein wird.
                  Mir gings eigentlich darum das ich im Sommer nicht`s vom Netz beziehe.
                  Momentan sind es in 24 Stunden 6-7kw die ich vom Netz beziehe vorausgesetzt es scheint die Sonne.



                  Produktion hatte ich 2022 12MWh
                  Netzeinspeisung 7,72MWH
                  Eigenverbrauch 4,32MWh
                  Netzbezug 6,44MWh
                  Gesamtverbrauch mit Wärmepumpe 10,08 MWh




                  Oder alles nur Spinnerei und die 10 KwP Anlage so belassen bis sich die Preise für die Batterien mal legen.



                  mfg


                  Kommentar

                  • Christian Fenzl
                    Lebende Foren Legende
                    • 31.08.2015
                    • 11243

                    #25
                    Zitat von Asd1234
                    Kann auch sein das es 34 Module sind. Zellen haben insgesamt 10,54 KwP.
                    Wieso sollte der Wechselrichter überfordert sein ?
                    OK, du hast dann (für 34 oder 36 Stück) noch schwächere oder kleinere Module, dann passts natürlich.
                    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                    Kommentar

                    • Tico
                      Lox Guru
                      • 31.08.2016
                      • 1035

                      #26
                      Zitat von Asd1234
                      1)Eine zweite 5KwP Anlage auf West dazuhängen, mit einen 5 KW Wechselrichter und Speicher
                      Dazu folgende Frage: Wird die Batterie dann nur von der 5 Kwp Anlage in Westen geladen oder von beiden Anlagen??
                      Ich kann den 1. Ansatz eines zusätzlichen Systems empfehlen. Ich gehe davon aus, dass Sie bereits einen Fronius Smart Meter in der Telefonzentrale haben? Der Smart Meter misst den Netzdurchfluss an der Anschlussstelle. Das heißt, er weiß, wie viel Überschuss im Haushalt produziert wird (egal ob Solar, Windgenerator oder eine andere Kombination).
                      Dieser Überschusswert gibt dem angeschlossenen Batteriewechselrichter vor, wie viel er laden oder entladen muss, um den Nullfluss am Netzanschluss zu erreichen. Sie haben also das volle Potenzial beider Systeme, um die Batterie zu laden.
                      Der 2. Ansatz wird einen perfekt funktionierenden Wechselrichter ausrangieren und ist nicht kosteneffektiv.
                      Ich spreche kein Deutsch. Gib Google Translate die Schuld, wenn ich unverständlich bin.

                      Kommentar

                      • Asd1234
                        LoxBus Spammer
                        • 03.01.2016
                        • 279

                        #27
                        Hallo

                        Ja Fronius Smart Meter habe ich.

                        Danke für die Antwort.


                        mfg

                        Kommentar

                        Lädt...