Empfehlung SPS Taster Verkabelung/Auflegen im Schaltschrank

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Empfehlung SPS Taster Verkabelung/Auflegen im Schaltschrank

    Hallo,

    ich beginne ein neues Projekt zu planen und würde um eure Erfahrungen bitten.

    Es geht um ein Einfamilienhaus, es soll nur die Beleuchtung und die Jalousien über Loxone gesteuert werden.
    Verwendetet werden Jung SPS Taster und es sollen CAT7 Netzwerkkabel verlegt werden.

    Wie legt ihr die CAT7 Kabel im Schrank auf? Da ich ja einige DI brauche, werde ich auch mind. 2 DI Extensions benötigen.
    Diese haben aber Push In Klemmen für starre Drähte, finde es nicht sehr elegant direkt mit dem CAT Kabel draufzufahren.
    Weiters bräuchte ich eine Sammelklemme für die 24V der Schalter, also orange der Cat Kabel entwirren und auf die 24V Sammelklemme und den Rest auf die DI Extensions.

    Blöd ist halt auch, dass es bspw im Wohnzimmer 4 Jalousien gibt, -> Schalter 8 Tastpunkte, müsst ich aber schon 2 Cat Kabel hinverlegen, da bei einem ja orange für + flöten geht und nur 7 Kontakte übrig bleiben...

    Gibt es elegantere Lösungen dafür oder wie macht ihr das?

  • Iksi
    Lox Guru
    • 27.08.2015
    • 1111

    #2
    Ich habe bei mir Telefonkabel verlegt und das alles auf schmale Doppelstockreihenklemmen. Den + kannst du dann über feste Brücken verteilen und gut ist...
    Mit den 8 Tasten ist halt blöd, das Problem bekommst du aber auch nicht wirklich weg. Du könntest entweder 4 Taster an 3 DI über Dioden legen und dann softwareseitig entscheiden welcher Taster gedrückt ist. Das habe ich an einer Stelle gemacht wo ich ne Ader zu wenig hatte.
    Was auch geht ist mehrere Taster (ich habe es mit Max. 6) über Widerstände an einen Analogeingang. Dann kannst du nur nicht mehr 2 Tasten gleichzeitig, ansonsten geht das auch ohne Probleme....

    Kommentar

    • Michael Sommer
      Lox Guru
      • 25.08.2015
      • 1976

      #3
      Ich würde einfach ein JY(ST)Y6x2x0,8 oder 10x0,8 verlegen, dann braucht man keine zwei Leitungen verlegen. Auch hat eine 0,8er Ader einen größeren Querschnitt und ist leichter anschließbar als die handelsüblichen CAT-Leitungen.
      Im Verteiler habe ich Dreistock-Klemmen von Phönix als Übergabeklemme montiert.
      Wovon ich aber abraten würde, bereits in der Planung "Sparschaltungen" wie von Iksi beschrieben umzusetzen.
      Gruß Michael
      Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
      ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
      OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
      EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
      LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
      Testserver: 2xMS-GEN1

      Kommentar

      • Thomas Kührer
        LoxBus Spammer
        • 25.08.2015
        • 398

        #4
        Hallo,

        vielleicht solche:

        Version 2 der multifunktionalen Platine für ein CAT-Kabel für die LOX-CAT-Serie Anschluss von 24V, 0V(GND), Tree, KNX, 1-Wire, digitale Eingänge, Analoge Eingänge, uvm. 8 Anschlussklemmen 1,5qmm 8 Jumper-Möglichkeiten Feinsicherung 5x20mm 315mA (bis 800mA Absicherung möglich, z.B. bei mehreren Stellantrieben) LED zur Kontrolle der Feinsicherung LED-Strom nur 2mA statt den üblichen 20mA Schneid-Anschluss für CAT-Kabel (von 0,13mm2 - 0,34mm2) (I-Y(ST)Y D=0,6-0,8mm) seitliche Buchsenleiste und Stiftleiste zum Verbinden der weiteren Platinen aus der LOX-CAT - Serie zum Einbauen in die Platinenhalter für die Hutschienenmontage LOX-HAL- S4, S8, S16 Bausatz Anschlussbeispiele im Bereich "Downloads" Die Aufbauanleitung findest Du auf unserem Youtube-Channel in der Playlist "Anleitungen Bausätze"

        Kommentar

        • HRA
          Lox Guru
          • 27.08.2015
          • 1037

          #5
          Ich habe die 8-Etagenklemmen von Weidmüller genommen
          1173870000 Weidmüller PPV 8 GR 35X7.5

          Da kann man ganz gut das CAT-Kabel auflegen und da pro Seite und Kontakt jeweils 2 Klemmen sind funktioniert ein Durchverdrahten auch.
          Aber die Klemmen sind schon ganz schön groß, brauchst du Platz
          Ist sicher nicht die beste Lösung aber, obwohl schon preisintesniv, immer noch preiswerter als die angebotenen CAT-TO-WIRE o.ä. Klemmen
          Hatte es vorher über LSA-plus, aber da gibts Kontaktprobleme mit den flexiblen Drähten der Innenverkabelung.
          der Hinweis von Michael Sommer ist aber nicht vom Tisch zu weisen, ich habe auch später (nach den Erfahrungen mit CAT-Kabeln, auch z.Teil JYSTY 6x2x0,8 bzw 10x0,8 genommen, da musst du aber wieder auf andere Klemen setzen

          Bitte keine Kritiken zum Foto, ist nur als Info. Ich weiß es geht besser, aber "der Schuster hat die schlechtesten Schuhe"
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Lox.jpg
Ansichten: 849
Größe: 107,6 KB
ID: 338433
          Gruß HRA

          ### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
          ### EnOcean, KNX, MDT GTII ###

          Kommentar

          • Christian Fenzl
            Lebende Foren Legende
            • 31.08.2015
            • 11250

            #6
            Bezüglich "elegantere Lösung" werfe ich ein, dass ich in keinem einzigen Raum jede Beschattung einzeln per Taster steuere (=keine Tasterbatterien), sondern gruppiert habe bei den Tastern, und individuelles Fahren meist durch Logik, und wenn wirklich nötig, per App bediene.
            Beispielsweise öffnet die Beschattung bei Balkontüren automatisch beim Betätigen des Fenstergriffs, am Morgen und Abend öffnet und schließt alles automatisch per Logik, am Tag macht es die Automatik.
            Die Situation, in einem Raum bei vier Beschattungen manuell und individuell vier unterschiedliche Stellungen anzufahren, gibt es eigentlich nicht.
            Außerdem gibt es die Möglichkeit der Ein-Tasten-Bedienung.

            Das ist jedenfalls eine Überlegung. Ich habe nirgends mehr als Doppel-UP-Dosen eingebaut, meist einfache.
            Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

            Kommentar


            • HRA
              HRA kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Da stimme ich dir vollends zu, habe überall GT2 eingebaut und dort kann ich in einer unteren Ebene auch alle Rolläden manuell fahren, aber genutzt wird das vlt. 1-2 im Jahr, z.B. zum Putzen. Da kann man tatsächlich die App benutzen.
          Lädt...