Alarmsirene Tree via EIB?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • snehvid
    Extension Master
    • 24.03.2022
    • 134

    #1

    Alarmsirene Tree via EIB?

    Hallo zusammen,

    wir verkabeln unser Haus mit EIB statt Loxone Tree-Kabel, da es ohnehin aus meiner Sicht eher ein Marketing-Thema ist... Bei den Spots würde das 1,5mm2 Kabel niemals ausreichen bzw. bei den Kabellänge müsste ich viele einzelne Äste bauen. Jetzt legen wir zu den Spots EIB + 3x2,5mm2... Das als Vorwort.

    Meine eigentliche Frage: Reicht für die Alarmsirene Tree ein EIB-Kabel oder muss da zusätzlich auch ein dickerer Querschnitt für die 24V hin?

    Viele Grüße
  • Thomas Kührer
    LoxBus Spammer
    • 25.08.2015
    • 398

    #2
    Hallo,
    die Alarmsirene hat lt. Datenblatt max. 2,6W.
    Wenn die Kabellänge nicht zu lang ist sollte es reichen.

    LG

    Kommentar

    • snehvid
      Extension Master
      • 24.03.2022
      • 134

      #3
      Ich schätze die Kabellänge vom betroffenen Ast des Tree-Bus auf ca. 25-30 Meter. Passt das?

      Kommentar


      • Thomas Kührer
        Thomas Kührer kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        mMn Ja

      • snehvid
        snehvid kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Besten Dank!
    • snehvid
      Extension Master
      • 24.03.2022
      • 134

      #4
      Hallo zusammen,

      noch eine Frage: Kann ich die Wetterstation und die Außensirene einfach mit an einen Ast in der Nähe klemmen oder werden die Geräte über einen eigenen Ast versorgt, da sie außen sind? Wie macht man das?

      VG

      Kommentar

      • Mango
        MS Profi
        • 10.10.2015
        • 672

        #5
        Aus Sicherheitsgründen würde ich persönlich einen eigenen Ast für Außen nehmen
        Take it easy, but take it.

        Kommentar

        • AlexAn
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 4452

          #6
          Eigenen Ast und https://shop.elabnet.de/blitzart/ueb...serie_878_2415
          Grüße Alex

          Kommentar


          • AlexAn
            AlexAn kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            na das schaut aber sehr ähnlich aus

          • Mango
            Mango kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Der ÜSP wird nicht zwingend benötigt, es kommt auf die bauliche Situation an.
            Wenn es z.B. um einen NFC geht der direkt an der Fassade montiert ist, so liegt dieser im Fangbereich des Gebäudes, so muss man sich keinen Kopf um Blitzeinschläge machen.
            ÜSP sollte in der Hauptverteilung eingebaut sein. So dass auch der MS bereits abgesichert ist.

          • AlexAn
            AlexAn kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Er möchte auch eine Wetterstation....
        • snehvid
          Extension Master
          • 24.03.2022
          • 134

          #7
          Danke euch!

          Noch zwei Fragen: Welche Farbe bei EIB macht was? Gibt es da einen „Standard“ für 24V, GND, WH und GN?

          Und passt das EIB-Kabel auch bei der Tree- Wetterstation?

          Kommentar

          • Mango
            MS Profi
            • 10.10.2015
            • 672

            #8
            Schwarz/rot wird als „normaler“ Bus verwendet und gelb/weiß wird verwendet, wenn eine extra Spannungsversorgung benötigt wird.
            Take it easy, but take it.

            Kommentar

            • snehvid
              Extension Master
              • 24.03.2022
              • 134

              #9
              Also:

              WH: schwarz
              GN: rot
              24V: gelb
              GND: weiß

              richtig?

              VG

              Kommentar

              • simon_hh
                Lox Guru
                • 18.09.2015
                • 2661

                #10
                also WH und GN steht bei Loxone nur für white und green, also Tree+ und Tree-

                Es ist eigentlich völlig Banane, wie Du das anschließt.

                Die Wetterstation hat als Anschluss:
                Tree+
                Tree-
                +24V und
                GND

                In der loxone Welt ist dann oft 24V + orange und GND die weiße Ader des verdrillten Orange/Weiß Paares.
                Das ist in dem Loxone Kabel so...

                Natürlich ist es sinnvoll, sich entweder einen Standard zu wählen oder festzulegen (bei mir ist z.B. historisch passiert, dass ich CAT7 verwende und braun die 24+ VDC waren, bzw. sind)... das muss eben dokumentiert werden.

                bla.
                Also der Anschluss eines Tree Gerätes mit zusätzlicher 24V Versorgung sieht in der loxone Welt so aus:

                Tree+ grün
                Tree- weiß vom grün/weißen Adernpaar
                24VDC orange
                GND wei vom orange/weißen Adernpaar

                In der KNX Welt wird, wie auch schon oben beschrieben:
                Rot und schwarz für den Bus verwendet
                Bus+ rot
                Bus- schwarz

                die meisten Geräte laufen damit, nur wenige benötigen eine zusätzlicher Versorgung, dafür ist dann noch gelb und weiß im KNX Kabel vorhanden...

                Also, wenn DU eine Art Standard einhalten willst, wäre es konsequent

                den Bus (ob nun KNX, oder eben Tree) über rot/schwarz zu führen
                Spannungsversorgung über gelb/weiß zu führen.

                Also ist Deine Auflistung oben richtig,
                Du solltest das dokumentieren und eventuell nicht schreiben, sagen, denke und dokumentieren: GN ist rot und WH ist schwarz... Du solltest das ersetzen mit Tree+ ist rot und Tree- ist weiß :-D


                edit:
                aber rein vom elektrischen Anschluss liegt der Fehler hier bei loxone, die zeigen im Datenblatt einfach pauschal ein Anschlussbild mit Kabelfarben... da steht nicht Tree+ oder Tree-, sondern wirklich WH und GN:

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: treee.jpg Ansichten: 0 Größe: 12,4 KB ID: 356933

                ziemlich unverantwortlich...
                Zuletzt geändert von simon_hh; 07.09.2022, 14:07.
                Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
                Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
                Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
                Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

                Kommentar

                • Johannes Bartnitzke
                  Loxonaut
                  • 10.05.2019
                  • 88

                  #11
                  Zitat von snehvid
                  Hallo zusammen,

                  wir verkabeln unser Haus mit EIB statt Loxone Tree-Kabel, da es ohnehin aus meiner Sicht eher ein Marketing-Thema ist... Bei den Spots würde das 1,5mm2 Kabel niemals ausreichen bzw. bei den Kabellänge müsste ich viele einzelne Äste bauen. Jetzt legen wir zu den Spots EIB + 3x2,5mm2... Das als Vorwort.

                  Meine eigentliche Frage: Reicht für die Alarmsirene Tree ein EIB-Kabel oder muss da zusätzlich auch ein dickerer Querschnitt für die 24V hin?

                  Viele Grüße
                  Wie kommst du darauf das 2x1,5mm2 nicht ausreicht? Schon mal drüber gerechnet was du für Leitungslängen damit fahren kannst? Für ein EFH Haus mehr als ausreichend!

                  Kommentar


                  • AlexAn
                    AlexAn kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Er meint die Spots und da hat er je nach Leistung und Spannungsabfall natürlich recht!
                    Die Sirene am KNX Kabel wird nicht das Problem sein: 0,4 … 0,8mm² / AWG26 … 19
                • snehvid
                  Extension Master
                  • 24.03.2022
                  • 134

                  #12
                  Bei uns leider nicht. Teilweise haben wir Leitungslängen von 20-25 Meter (trotz mehrfacher Aufteilung in den Räumen). Insbesondere im Wohn-/Essbereich ein Thema. Bei 10 Spots pro Leitung haben wir dann maximal ca. 70 Watt bei 24 Volt - ergibt mit 1,5mm² einen Spannungsabfall von fast 6%. Daher sind wir auf 2,5m² gegangen. Um es für die Installateure dann wiederum zu vereinfachen, haben wir das Kabel überall hingelegt. Ist ein 5x2,5mm² geworden, falls wir nochmal von den Treespots weggehen wollen. Man hätte sicherlich auch ein 5x1,5mm² nehmen und Adernpaare bilden können, sind wir in dem Moment aber nicht drauf gekommen. Fakt ist, dass wir hier bei dem Tree-Kabel dann mehrere Äste gebraucht hätten.

                  Kommentar


                  • snehvid
                    snehvid kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    AlexAn hat absolut Recht. Sorry für die Verwirrung!

                    Ja, dank des Forums hier kann man sich super einlesen. Da fände ich etwas mehr Transparenz von Loxone selbst auch super. Ich hätte das Tree-Kabel fast mit einem Ast je Raum aufgebaut. Das wäre mit teilweise über 15 Spots je Raum und LED-Stripes nicht gut gegangen...

                  • Johannes Bartnitzke
                    Johannes Bartnitzke kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    snehvid leider ist deine Rechnung ganz richtig. Die 70W hast du am Ende deiner Leitung. Du musst die Kabelstrecken einzeln berechnen oder hast du eine 25m Leitung und dann hängen alle 10 Spots direkt parallel? Rechne mal den Spannungsfall unter Berücksichtigung der echten Längen bzw. Leistungen. Du wirst sehen, 25m sind absolut kein Problem! Wurde in zig Projekten so umgesetzt.

                    Und ja natürlich bezieht sich das ganze auf die Spots und nicht auf die Alarmsirene
                    Zuletzt geändert von Johannes Bartnitzke; 08.09.2022, 10:28.

                  • snehvid
                    snehvid kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Vielen Dank für den Hinweis. Nach 20 Metern kommt der erste Spot, danach alle 50cm ein weiterer. Da komme ich auch bei über 5% Spannungsabfall raus, wenn ich einzeln rechne.

                    VG
                Lädt...