Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Sei dir bitte stets bewusst, dass Elektroinstallationen von einer Fachperson durchgeführt werden sollten oder teils sogar müssen.
Extensions anschliessen - Serieschaltung nicht möglich
Extensions anschliessen - Serieschaltung nicht möglich
Hallo Zusammen
Ich habe das Problem, dass ich an meinem MS zwei Extensions anschliessen möchte, welche jedoch in ganz verschiedenen Räumen in unterschiedlicher Richtung liegen. Leider ist es praktisch unmöglich, dass ich diese in Serie schalten kann. Kennt ihr irgendwelche Möglichkeiten, wie ich dies machen könnte?
Vielen Dank und Grüsse,
Peter
Hallo,
welches Kabel hast du denn als Verbindung für den LOX-Bus zur Verfügung?
Wenn es 4-adrig ist kannst du ja mit 2 Adern hin und mit 2 anderen wieder zurück.
Den GND brauchst Du aber nur, wenn man getrennte Netzteile pro Verteilung/Steuereinheit einsetzt. Bei der Größenbestimmung des GND bitte darauf achten, dass der Querschnitt entsprechend dem Größten Netzteil ausgelegt wird.
Bei zentraler Versorgung aus einem Netzgerät musst Du ja eine eigenes passend dimensioniertes Verbindungskabel verlegen. Da hast Du Potential + GND inklusive.
Du kannst die extensions anschließen wie du willst, das muss nicht in Serie sein. Du kannst die auch parallel anchliessen. Der Abschlusswiederstand muss dann an der am weitesten entfernen Extension (Kabellänge, nicht Luftlinie....)
Ah dies ist mir neu. Dachte immer dies müsste seriell sein. Dies kann so gemacht werden ohne Probleme? Das wäre natürlich die Beste Variante für mein Problem.
Du kannst die extensions anschließen wie du willst, das muss nicht in Serie sein. Du kannst die auch parallel anchliessen. Der Abschlusswiederstand muss dann an der am weitesten entfernen Extension (Kabellänge, nicht Luftlinie....)
Je nach Leitungslänge kann das schon funktionieren, ist aber nicht gerade fachmännisch. Ich würde das so auch nicht empfehlen.
Ein CAN-Bus wird üblicherweise an beiden Enden terminiert.
Da im Miniserver ein 120 Ohm Widerstand fest eingebunden ist, wäre so eine Astseite nicht terminiert.
Nur Schade, dass man den Widerstand im Miniserver nicht wegschalten kann.
Ja korrekt, es soll an sich eine Linien Topologie werden. So weit ich Weiss geht es aber auch wenn man mal einen Abzweig macht. Ich habe das bei mir genau so wie hier beschrieben im Einsatz und noch keine Probleme gehabt....
Vielen Dank. Habe das mit dem "Abzweig" mal nun so implementiert. Im Moment scheint es zu funktionieren - ich kann mindestens auch mit dem "Ast" noch alles ansteuern... Hoffe es bleibt so:-) Vielen Dank für eure Hilfen und Grüsse,
Peter
Naja es ist rein physikalisch eine Parallelschaltung, denn für eine Reihenschaltung müsste es explizite Ein- & Ausgänge an den Extensions geben, so dass der Bus in die Eingangsklemme eingeführt wird, durch die Ext und dann wieder aus der Ext ausgeführt.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar