Extensions anschliessen - Serieschaltung nicht möglich

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Peter@pherger.ch
    Smart Home'r
    • 23.01.2017
    • 35

    #1

    Extensions anschliessen - Serieschaltung nicht möglich

    Hallo Zusammen
    Ich habe das Problem, dass ich an meinem MS zwei Extensions anschliessen möchte, welche jedoch in ganz verschiedenen Räumen in unterschiedlicher Richtung liegen. Leider ist es praktisch unmöglich, dass ich diese in Serie schalten kann. Kennt ihr irgendwelche Möglichkeiten, wie ich dies machen könnte?
    Vielen Dank und Grüsse,
    Peter
  • Thomas Kührer
    LoxBus Spammer
    • 25.08.2015
    • 398

    #2
    Hallo,
    welches Kabel hast du denn als Verbindung für den LOX-Bus zur Verfügung?
    Wenn es 4-adrig ist kannst du ja mit 2 Adern hin und mit 2 anderen wieder zurück.

    Kommentar

    • Peter@pherger.ch
      Smart Home'r
      • 23.01.2017
      • 35

      #3
      ich hab ein 4-Adriges - wollte darüber aber auch den GND verbinden... Verstehe ich richtig, es gibt keine andere Möglichkeit als "seriell"?

      Kommentar


      • Michael Sommer
        Michael Sommer kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Den GND brauchst Du aber nur, wenn man getrennte Netzteile pro Verteilung/Steuereinheit einsetzt. Bei der Größenbestimmung des GND bitte darauf achten, dass der Querschnitt entsprechend dem Größten Netzteil ausgelegt wird.

        Bei zentraler Versorgung aus einem Netzgerät musst Du ja eine eigenes passend dimensioniertes Verbindungskabel verlegen. Da hast Du Potential + GND inklusive.

      • Peter@pherger.ch
        Peter@pherger.ch kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ja genau - habe ein sep. Netzteil in der Unterverteilung... deshalb die Verbindung von GND.
    • Iksi
      Lox Guru
      • 27.08.2015
      • 1111

      #4
      Du kannst die extensions anschließen wie du willst, das muss nicht in Serie sein. Du kannst die auch parallel anchliessen. Der Abschlusswiederstand muss dann an der am weitesten entfernen Extension (Kabellänge, nicht Luftlinie....)

      Kommentar

      • Peter@pherger.ch
        Smart Home'r
        • 23.01.2017
        • 35

        #5
        Ah dies ist mir neu. Dachte immer dies müsste seriell sein. Dies kann so gemacht werden ohne Probleme? Das wäre natürlich die Beste Variante für mein Problem.

        Kommentar

        • Lightpicture
          Lebende Foren Legende
          • 16.11.2015
          • 3876

          #6
          Hier ein Beispiel.

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: link wiring example.png
Ansichten: 351
Größe: 109,4 KB
ID: 354561
          FG
          Lightpicture

          Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

          Kommentar

          • romildo
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 5169

            #7
            Zitat von Iksi
            Du kannst die extensions anschließen wie du willst, das muss nicht in Serie sein. Du kannst die auch parallel anchliessen. Der Abschlusswiederstand muss dann an der am weitesten entfernen Extension (Kabellänge, nicht Luftlinie....)
            Je nach Leitungslänge kann das schon funktionieren, ist aber nicht gerade fachmännisch. Ich würde das so auch nicht empfehlen.
            Ein CAN-Bus wird üblicherweise an beiden Enden terminiert.
            Da im Miniserver ein 120 Ohm Widerstand fest eingebunden ist, wäre so eine Astseite nicht terminiert.
            Nur Schade, dass man den Widerstand im Miniserver nicht wegschalten kann.
            LG Romildo

            Kommentar

            • Iksi
              Lox Guru
              • 27.08.2015
              • 1111

              #8
              Ja korrekt, es soll an sich eine Linien Topologie werden. So weit ich Weiss geht es aber auch wenn man mal einen Abzweig macht. Ich habe das bei mir genau so wie hier beschrieben im Einsatz und noch keine Probleme gehabt....

              Kommentar

              • Peter@pherger.ch
                Smart Home'r
                • 23.01.2017
                • 35

                #9
                Vielen Dank. Habe das mit dem "Abzweig" mal nun so implementiert. Im Moment scheint es zu funktionieren - ich kann mindestens auch mit dem "Ast" noch alles ansteuern... Hoffe es bleibt so:-) Vielen Dank für eure Hilfen und Grüsse,
                Peter

                Kommentar

                • Mango
                  MS Profi
                  • 10.10.2015
                  • 672

                  #10
                  Naja es ist rein physikalisch eine Parallelschaltung, denn für eine Reihenschaltung müsste es explizite Ein- & Ausgänge an den Extensions geben, so dass der Bus in die Eingangsklemme eingeführt wird, durch die Ext und dann wieder aus der Ext ausgeführt.
                  Take it easy, but take it.

                  Kommentar

                  Lädt...