Pumpe DAB eswim 150 an Loxone anbinden

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • derhoeppi
    Extension Master
    • 10.02.2017
    • 125

    #1

    Pumpe DAB eswim 150 an Loxone anbinden

    Hallo Leute,
    bei mir werkelt seit einigen Wochen eine DAB eswim 150 Poolpumpe. Diese besitzt die Möglichkeit zur Anbindung an eine Heimautomatisierung. Dazu kann ich entweder 4 Leistungsstufen über Digitale Ausgänge ansteuern oder aber ich habe ein 0-10V / 4-20mA Signal. Aktuell habe ich mich für das 0-10V Signal entschieden.
    Für die Verkabelung wurde das DAB Kommunikationskabel verwendet, von dem ich die Belegung rot (Pin1 - Start/Stop), braun (Pin 2 - 0-10V Signal), schwarz (Pin 3 - GND) nutze. Pin 1 ist ein Digitaler Eingang und Pin 2 ein Analoger Eingang an der Pumpe. Das analoge Signal wird an der Pumpe registriert und passt zu dem was ich in Loxone vorgebe.
    Mein Problem ist das der Digitale Eingang leider keine Veränderung von sich gibt. Der Hersteller schreibt in seiner Anleitung etwas von einem "sauberen Kontakt" für Pin 1. Da die Anleitung an und für sich sehr spärlich ist, war nun meine Idee hier zu fragen, ob jemand die Pumpe besitzt und diese vielleicht in Loxone eingebunden hat.

    Mein Problem mit dem fehlenden Pin 1 ist, dass ich ohne diesen die Pumpe nicht steuern kann, weil dieser Pin das Start/Stoppen initiiert und erst dann die 0-10V Steuerung zum Tragen kommt.
  • Jan W.
    Lox Guru
    • 30.08.2015
    • 1492

    #2
    Hallo derhoeppi,
    die Pumpe habe ich leider nicht, aber der Hersteller verwendet den Begriff ‚clean contact‘ auch für den Relaiskontakt, der für den Output enthalten ist (mit Angaben für Max. Belastung). Ich vermute, dass sich die Beschreibung 5V DC, 1mA und ‚closed‘=‚run‘ darauf bezieht, dass man Pin 1 via Relais mit GND verbinden muss. Das wäre zumindest eine typische Schaltung für Microcontroller mit Open Collector Eingang. Sicherheitshalber noch mit einem Widerstand zur Strombegrenzung.

    Miss doch mal die Spannung auf dem Pin1 gegen Masse. Ggf. beim Hersteller nachfragen. Es könnte auch sein, dass der Hersteller davon ausgeht, dass man zur Ansteuerung einen Microcontroller verwendet, der einen Ausgang mit 5V DC bereitstellt. Das wäre aber nach meiner Ansicht keine Ansteuerung mit ‚clean contact‘, weil die 5V ja von einem anderen Netzteil kommen müssen und das Potential gleich sein muss.
    Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
    Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
    Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
    Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
    Node-RED: IKEA Tradfri

    Kommentar

    • derhoeppi
      Extension Master
      • 10.02.2017
      • 125

      #3
      Jan W. meinst du es wird auf PIN 1 eine Spannung ausgegeben. Ich habe es so verstanden, dass ich für PIN 1 einen digitalen Ausgang von Loxone nutzen muss. Folglich würde ich nicht erwarten das dort eine Spannung allein von der Pumpe anliegt.
      Ich habe mir nun auch mal einen Spannungswandler zugelegt, der aus 24V auf 5V reduziert. Diesen habe ich vor den Loxone Digitalausgang gehangen, da beim Öffnen des Digitalausgang/Relais die Spannung nur langsam abfiel. Die 24V habe bei den Digitaleingängen des Miniservers abgegriffen.

      Kommentar

      • Jan W.
        Lox Guru
        • 30.08.2015
        • 1492

        #4
        Ich finde die Schaltung mit Deiner Annahme vom Hersteller etwas sonderbar. 5V von einem anderen Netzteil erzeugen zu müssen, so dass unterschiedliche Potentiale ein Problem darstellen können, ist aus meiner Sicht gefährlich, insbesondere weil intern mit Sicherheit 5V vorhanden sind. Koppelungen werden daher üblicherweise über potentialfreie Relais hergestellt.

        Ich würde zumindest noch einmal nachmessen, dass es zwischen 5V und GND vom Kabel auch tatsächlich 5V sind.

        Ein Spannungswandler (mit Trägheit) hättest Du nicht benötigt, ein Spannungsteiler mit 2 Widerständen hätte gereicht.
        Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
        Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
        Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
        Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
        Node-RED: IKEA Tradfri

        Kommentar

        • derhoeppi
          Extension Master
          • 10.02.2017
          • 125

          #5
          GND ist meines Erachtens derselbe. Da ich Spannungswandler aus den 24 Volt vom Miniserver speise. Egal ob 24 oder 5 Volt, diese Spannung kann ich am Ende vom Kommunikationskabel der Pumpe messen - also da wo es in die Buchse der Pumpe geht. Nur die Pumpe reagiert halt nicht darauf, ob nun eine Spannung anliegt oder nicht.

          Kommentar

          • derhoeppi
            Extension Master
            • 10.02.2017
            • 125

            #6
            Ich glaube nun den Fehler gefunden zu haben. Um die Funktion zu prüfen bin ich jetzt nochmal zurück auf Anfang. Dazu habe ich mal die Spannung zwischen Pin 6 und GND des Kommunikationskabels gemessen. Dabei wurden etwa 3,12 Volt angezeigt. Wenn ich nun die Pin6 und GND (Pin3) brücke, dann registriert die Pumpe den Schalteingang. Das kann ich ebenfalls mit den anderen Adern für IN1-4 machen. Anschließend habe ich das ganze wieder an meinen Miniserver angeschlossen und auch dort wird beim Brücken von GND der entsprechende Eingang an der Pumpe quittiert.
            Was jedoch nicht funktioniert ist aktuell das die Pumpe mi den Digitalen Eingängen für die Leistungsstufen anläuft. Das Startsignal habe ich auf Speed umgestellt, jedoch gibt es keinen Start, wenn ich die Stufe im Auto-Mode ansteuere. Ich denke also der defekte Eingang IN0 blockiert hier. Sobald ich eine Antwort vom Hersteller habe, werde ich bereichten.

            Kommentar

            • Lox_Noobi
              Smart Home'r
              • 20.05.2023
              • 58

              #7
              Gibt es hier schon was neues?

              Kommentar

              • derhoeppi
                Extension Master
                • 10.02.2017
                • 125

                #8
                Hi,
                nein gibt es leider nicht. Meine Pumpe wurde Anfang des Jahres durch den Poolbauer beim Hersteller eingeschickt und kam mit dem Vermerk alles i.O. wieder zurück. Im Beisein des Poolbauers haben wir die Pumpe angeschlossen und getestet. Ein Brücken von PIN 1 und 3 wird von der Pumpe nicht registriert. Nun will er beim Hersteller nochmal fragen was diese getestet haben.
                Falls ein anderes Forenmitglied die Pumpe hat, würde ich mich freuen, wenn jemand bestätigen kann das ein Brücken reicht. Will vermeiden das der Poolbauer unnötig Arbeit hat, aber auf der anderen Seite will ich natürlich ne funktionierende Pumpe. Der Support von DAB läuft leider nur über Händler und nicht mit Endverbrauchern.

                Kommentar

                • SmartMastersAT
                  Smart Home'r
                  • 20.10.2023
                  • 72

                  #9
                  derhoeppi Wir haben die Pumpe gerade bei einem Poolprojekt verbaut. Bei der Ansteuerung haben wir uns aufgrund der hohen Kosten gegen eine AO Extension (0-10V) entschieden. Die Ansteuerung erfolgt bei uns in drei (möglich wären vier) Stufen (Relais am Aquastar Air) über die digitalen Eingänge an der Pumpe. Wichtig sind die korrekten Einstellungen an der Pumpe!


                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 181,1 KB ID: 431898

                  Bei Fragen sonst gerne auch melden oder das nächste YT-Video abwarten 🌞
                  Wichtig ist auch noch die "externe Kontrolle" im Menü generell freizugeben und passend (digitale Eingäge) einzustellen.

                  Lox_Noobi Vielleicht für dich auch interessant 😎
                  Angehängte Dateien
                  Zuletzt geändert von SmartMastersAT; 10.05.2024, 09:52.

                  Kommentar

                  • derhoeppi
                    Extension Master
                    • 10.02.2017
                    • 125

                    #10
                    SmartMastersAT die Realisierung mit IN1-4 hat mein Poolbauer auch vorgeschlagen und lässt sich sicherlich auch realisieren und ist inzwischen auch sinnvoller. Wenn ich via 0-10 Signal reguliere, liegt die Leistung trotzdem nicht sofort an, sondern wird von der Pumpe langsam hochgelegenen.

                    Wenn ihr aber gerade bei der Realisierung seit, kannst du bitte nur mal zum Test den roten (PIN 1) und schwarz GND brücken und im Status der Pumpe schauen, ob sie reagiert? Vielleicht muss man vorher nochmal das Startsignal von Speed auf IN0 ändern. Für mich wäre das wichtig um einen Defekt an der Pumpe ausschließen zu können. Als Endverbraucher häng ich beim Support hinten dran. Aktuell hab ich die Eingangseinstellung von IN0 geändert, so dass die Pumpe annimmt das via Loxone das Relaise geschlossen ist.

                    Kommentar

                    • LetsDoIt-HeimwerkerKanal
                      Azubi
                      • 10.05.2024
                      • 1

                      #11
                      derhoeppi Das mit Pin1 und GND kann ich dir bestätigen wenn ich diese brücke dann Steht im Status ON

                      Kommentar


                      • derhoeppi
                        derhoeppi kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Danke, damit wäre bestätigt das die Pumpe einen Defekt hat - ganze ohne das es einen Zusammenhang mit Loxone gibt.
                    • SmartMastersAT
                      Smart Home'r
                      • 20.10.2023
                      • 72

                      #12
                      Zitat von derhoeppi
                      SmartMastersAT die Realisierung mit IN1-4 hat mein Poolbauer auch vorgeschlagen und lässt sich sicherlich auch realisieren und ist inzwischen auch sinnvoller. Wenn ich via 0-10 Signal reguliere, liegt die Leistung trotzdem nicht sofort an, sondern wird von der Pumpe langsam hochgelegenen.

                      Wenn ihr aber gerade bei der Realisierung seit, kannst du bitte nur mal zum Test den roten (PIN 1) und schwarz GND brücken und im Status der Pumpe schauen, ob sie reagiert? Vielleicht muss man vorher nochmal das Startsignal von Speed auf IN0 ändern. Für mich wäre das wichtig um einen Defekt an der Pumpe ausschließen zu können. Als Endverbraucher häng ich beim Support hinten dran. Aktuell hab ich die Eingangseinstellung von IN0 geändert, so dass die Pumpe annimmt das via Loxone das Relaise geschlossen ist.
                      Wenn du schon eine analoge Ansteuerung hast, würde ich diese auch beibehalten. Durch die komplett freie Ansteuerung könnte man z.B. auch die Solarregelung optimieren (sofern vorhanden). Oder auch den idealen Filterdruck einstellen und das anhand des Drucksensors im Aquastar. Ideen hatten wir genug, aber der Preis war nicht drin bei diesem aktuellen Kundenprojekt.

                      Testen können wir leider nichts, die Anlage läuft schon und wir können/wollen keine Änderungen an den Einstellungen oder an der Verkabelung vornehmen Aber wir helfen dir gerne - schau sonst mal per PN.

                      Kommentar

                      • SmartMastersAT
                        Smart Home'r
                        • 20.10.2023
                        • 72

                        #13
                        derhoeppi Was ist denn bei deiner Pumpe raus gekommen?

                        Kommentar

                        • derhoeppi
                          Extension Master
                          • 10.02.2017
                          • 125

                          #14
                          SmartMastersAT die Pumpe hat es mir leicht gemacht. Nachdem sie dieses Jahr knapp 3 Wochen gelaufen ist und das Wasser traumhaft aussah, ist sie pünktlich vor Pfingsten (Mitte Mai) ausgestiegen. Kurz vor Ende der täglichen Laufzeit löste der FI aus. Alle Reanimationsmaßnahmen oder Maßnahmen zur Eingrenzung des Fehlers haben nicht geholfen, so dass sie nun das zweite Mal bei bzw. über meinem Poolbauer reklamiert wurde.
                          Da es keine Leihpumpe vom Poolbauer gab, hab ich mir selbiges Modell als Ersatz beschafft. Die musste ich nur anschließen und schon hat sie alles gemacht, wie eigentlich gedacht. Nur die externe Steuerung aktiviert und auf das analoge Signal eingestellt und schon konnte Loxone den Rest machen. Habe jedoch das Gefühl das auch diese Pumpe ein Montagsgerät ist. Sie läuft nun etwas über drei Wochen. Inbetriebnahme und damit die wichtigen Einstellungen sind gesetzt, aber letzten Freitag ist mir aufgefallen, dass zwar die Hintergrundbeleuchtung des Displays funktioniert, aber mir wird kein Inhalt angezeigt. Es leuchtet nur blau. Denke da wird eine Kabelverbindung rausgerutscht sein, sofern es eine gibt. Verstehe es zwar nicht, weil die Pumpe seit Inbetriebnahme nicht mehr bewegt wurde, aber sie läuft jetzt zumindest in dem Zustand bis meine ursprüngliche Pumpe zurück ist.
                          Positiver Nebeneffekt der neuen Pumpe - der Stromverbrauch ist etwa 15-20% niedriger als mit der ursprünglichen.

                          Kommentar

                          • xcv
                            Smart Home'r
                            • 30.05.2020
                            • 31

                            #15
                            Hallo

                            Wollte mal Nachfragen, wie es mit der Pumpe weiterging bzw. ob es noch zusätzliche Erfahrungswert gibt.
                            Mir stellt sich die Frage, ob ich diese Pumpe nächstes Jahr verbauen kann oder ob ich mir eine Alternatve suchen soll.


                            LG

                            Kommentar

                            Lädt...