AI Extension teils als DI verwenden

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • athikka
    Azubi
    • 25.09.2023
    • 1

    #1

    AI Extension teils als DI verwenden

    Liebe Community,

    ich tüftle schon seit mehreren Wochen immer wieder daran, einen physischen Taster (+,-) in loxone zu integrieren, wie ich es schon 100 mal bei DI Extensions gemacht habe. Nun habe ich im pooltechnikraum jedoch nur eine AI extension. Ich habe gelesen, dass ich per flag in der config einen eingang statt Analog zu Digital ändern kann.

    gesagt, getan. Nur schaltet er in loxone nicht bei nutzung des tasters. Ich habe bereits probiert:
    + - 24v mit schalter der stromkreis schliesst
    + - ohne spannung (annahme dass AI eigenen strom hat)

    folgenes verhalten habe ich gerade: Nachdem ich die diagnoseeingänge des AI kontakts aktiviert habe, sehe ich „open wire“ kontakte die entweder true oder false sind (standard true). Bleibe ich ca 1-2 sek am taster, erkennt er dass open wire nun auf false geht. Aber nun es über diesen umweg umszusetzen ist sehr umständlich und nicht angenehm.

    habt ihr da schon einmal geschafft? Eine ordentliche doku im internet dazu finde ich leider trotz intensiver suche nicht…
  • AlexAn
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 4452

    #2
    Klappt das nicht?

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 77,9 KB ID: 415894

    er erwartet max. -25V 0 +25V je nach polarität - also Netzteil überprüfen/messen damit dir die Extension nicht über den Jordan geht
    Taster gedrückt überprüft er nur den Messkreis

    AI Extension (loxone.com)
    Datasheet_AIExtension_100471.pdf (loxone.com)

    Willkommen
    Zuletzt geändert von AlexAn; 26.12.2023, 09:36.
    Grüße Alex

    Kommentar

    • romildo
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 5169

      #3
      Ich würde es, ohne Gewähr, so versuchen.
      GND an GND von AI1
      +24V an Schalter und dann von Schalter auf + von AI1

      Daten gemäss Datenblatt.
      Analogeingänge 1-4 wenn digital verwendet:
      Logisch 0: 0-0.5V
      Logisch 1: 1.6-28V
      Zuletzt geändert von romildo; 26.12.2023, 09:33.
      LG Romildo

      Kommentar

      • Michael Sommer
        Lox Guru
        • 25.08.2015
        • 1976

        #4
        An einer AI-Extension kann man jeden Eingang in den Eigenschaften als "Digitaleingang verwenden" wenn man den Haken setzt. Der Eingang wird mit +24VDC über einen potentialfreien Kontakt beschaltet. Dazu noch +/-24VDC an die zugehörigen "Power-Anschlussklemmen".
        Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
        ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
        OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
        EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
        LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
        Testserver: 2xMS-GEN1

        Kommentar

        • romildo
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 5169

          #5
          Michael Sommer
          Da es sich um eine AI-Extension handelt, bin ich da etwas anderer Meinung, kann aber sehr gut sein, dass ich falsch liege, oder die Antwort in Post 4 falsch interpretiere
          Die Eingänge AI1-AI4 für Spannungssignale arbeiten differenzial und haben eine eigene Klemme für Signal und Bezugspotential.
          Somit wird es nicht reichen nur die 24VDC mit den Power-Anschlussklemmen zu verbinden.
          LG Romildo

          Kommentar


          • AlexAn
            AlexAn kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            das sehe ich auch so

          • Michael Sommer
            Michael Sommer kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Hallo Ihr Beiden,
            da habt Ihr Recht, wenn man von der AI-GEN2 schreibt. Diese Beschaltung hatte ich so noch gar nicht auf dem Schirm.
            Meine Info bezieht sich auf eine AI-Extension GEN1, da ist die Beschaltung noch identisch mit dem Miniserver, egal ob MS1 oder MS2

            Das ist ja toll, wenn man zum Beispiel bei einem MS2/AI-Defekt eine AI-Extension GEN2 einbaut muss man auch die Sensorverdrahtung an AI1-AI4 (Spannungseingänge) anpassen
            Gruß Michael

          • romildo
            romildo kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Siehst du und ich hatte die AI-Extension Gen 1 nicht auf dem Schirm. Das erklärt so einiges
        • keineahnung
          Extension Master
          • 05.03.2023
          • 197

          #6
          Ich kenne die AI,Erweiterung nicht, aber ich finde Verschwendung einen Analogen Eingang mit nur einem digitalen Signal zu belegen.

          Ich habe hierfür eine Platine "Mit" entwickelt.
          Moin, der Miniserver hat ja auch Analogeeingänge. Ich persönich benötige diese nicht, daher habe ich mit meinen Cousin einen 4bit DA-Wandler entworfen. Einweiter "Vorteil" ist (für mich), man kann z.B. in der Garage 4 Eingänge über nur 2 Adern übertragen. Aber wie bekomme ich jetzt den Analogenwert am einfachsten


          Hätte noch "Rohlinge" von Platine.

          Gruß

          Kommentar

          • AlexAn
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 4452

            #7
            AI, AO oder DI ist an sich schon eine Verschwendung nach der klassischen Extension. Nicht schön aber wieder was extra kaufen ist auch nicht cool
            Grüße Alex

            Kommentar

            • cohiba
              Azubi
              • 18.05.2025
              • 8

              #8
              wie ist denn nun das Schaltbild, um einen Taster an einer AI Extension Gen 2 anzuschließen?

              Kommentar

              • Michael Sommer
                Lox Guru
                • 25.08.2015
                • 1976

                #9
                dann schau dir halt die zugehörige Beschreibung an, da findest Du die Antwort:
                AI Extension oder Miniserver
                Zuletzt geändert von Michael Sommer; 23.05.2025, 09:06.
                Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
                ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
                OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
                EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
                LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
                Testserver: 2xMS-GEN1

                Kommentar

                • cohiba
                  Azubi
                  • 18.05.2025
                  • 8

                  #10
                  Zitat von Michael Sommer
                  dann schau dir halt die zugehörige Beschreibung an, da findest Du die Antwort:
                  AI Extension oder Miniserver
                  getan, doch leider ist dort nichts zum Schaltbild für einen Taster an einem AI Eingang, der angeblich auch mit einem Pull up Widerstand zu versehen ist, zu finden, sondern nur von aktiven oder passiven Sensoren.

                  Bitte helft mir doch mit einer Skizze, wenn es denn so einfach ist!
                  Zuletzt geändert von cohiba; 25.05.2025, 05:08.

                  Kommentar


                  • Michael Sommer
                    Michael Sommer kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Sorry, da habe ich beim Lesen nicht "aufgepasst"
                • Jan W.
                  Lox Guru
                  • 30.08.2015
                  • 1492

                  #11
                  getan, doch leider ist dort nichts zum Schaltbild für einen Taster an einem AI Eingang, der angeblich auch mit einem Pull up Widerstand zu versehen ist, zu finden, sondern nur von aktiven oder passiven Sensoren.
                  Der Pull-Up Widerstand bezieht sich auf Sensoren mit Open-Collector Ausgang. Das hat Labmaster in dem anderen Beitrag von Dir mit der Erläuterung von Loxone verlinkt und mit dem Hinweis versehen "Wenn der Taster/Schalter/Kontakt anders herum angeschlossen wird, also gegen Versorgung zieht, dann kommt der interen "Pulldown" in der Loxone Hardware zum tragen".

                  Ein Taster wird (fast) genau so angeschlossen, wie bei einem MS oder DI Extension (https://www.loxone.com/dede/kb/ansch...-verbrauchern/), d.h. +24V an Taster dann an AI (Plus) und zusätzlich noch AI (Minus) an GND. Der letzte Teil entfällt bei DI's, weil diese immer das gleiche Bezugspotential haben.


                  Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
                  Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
                  Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
                  Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
                  Node-RED: IKEA Tradfri

                  Kommentar

                  • cohiba
                    Azubi
                    • 18.05.2025
                    • 8

                    #12
                    Zitat von athikka
                    …habt ihr da schon einmal geschafft? Eine ordentliche doku im internet dazu finde ich leider trotz intensiver suche nicht…
                    Guten Morgen,

                    nachdem ich es nun getestet habe, anbei das Schaltbild, wenn du einen Taster oder Reed Kontakt an einem Spannungseingang einer AI Extension Gen 2 als DI verwenden möchtest.
                    der 4,7kOhm Wiederstand ist notwendig! Nicht vergessen, in der Config den Eingang als Digitaleingang zu markieren.

                    Danke Labmaster für die techn. Erklärung dazu https://www.loxforum.com/forum/hardware-zubehör-sensorik/461326-hunter-hc-durchflussmesser-verkabelung-config?p=461877#post461877

                    PS.: nicht einmal der Support bei Loxone wusste von dem notwendigen Widerstand
                    Angehängte Dateien
                    Zuletzt geändert von cohiba; 25.05.2025, 05:33.

                    Kommentar

                    • Labmaster
                      Lox Guru
                      • 20.01.2017
                      • 2695

                      #13
                      Zitat von cohiba

                      Guten Morgen,

                      nachdem ich es nun getestet habe, anbei das Schaltbild, wenn du einen Taster oder Reed Kontakt an einem Spannungseingang einer AI Extension Gen 2 als DI verwenden möchtest.
                      der 4,7kOhm Wiederstand ist notwendig! Nicht vergessen, in der Config den Eingang als Digitaleingang zu markieren.

                      Danke Labmaster für die techn. Erklärung dazu https://www.loxforum.com/forum/hardware-zubehör-sensorik/461326-hunter-hc-durchflussmesser-verkabelung-config?p=461877#post461877

                      PS.: nicht einmal der Support bei Loxone wusste von dem notwendigen Widerstand

                      SIEHE:
                      https://www.loxforum.com/forum/hardw...968#post461968
                      Zuletzt geändert von Labmaster; 26.05.2025, 04:22.

                      Kommentar

                      Lädt...