ich stehe hier leider etwas auf dem Schlauch:
Wir wollen an unserem Dachüberstand RGBW-LED Streifen installieren. Das sind je 5,5 m pro Schräge, also pro Hausseite 2x5,5 m = 11 m.
Angedacht war, dies mittels RGBW Dimmer zu steuern, Stromversorgung mit 24 V. Jetzt habe ich aber mehrfach die Hinweise gelesen, dass man die max. zulässige Stromstärke der Schnittstelle berücksichtigen soll, was laut Datenblatt Loxone 2,1 A pro PWM sind.
Jetzt bin ich bzgl. der Auswahl der RGBW-Streifen etwas irritiert:
- die von Loxone benötigen 22 W bei warmweiß je 5 m Streifen. Bei 11 m wären das also 48,4 W. Wenn nun mit 24 V versorgt wird, wäre der Strom dann 2 A, was so gerade passen würde...
- andere LED Streifen, die ich im Blick hatte (basierend auf LoxWiki), scheinen eine deutlich höhere Leistung zu haben: ConstaLED 30020 angeblich 26 W PRO Meter (!). Bei 11 m wären da 286 W fällig, was mit 24 V einer Stromstärke von knapp 12 A entspricht.
Bringen die Loxone Streifen im Außenbereich dann überhaupt eine gute Beleuchtung oder sind die ConstLED nur komplett überdimensioniert?
Und wäre es irgendwie möglich, die von ConstaLED trotzdem mit dem RGBW-Dimmer von Loxone zu nutzen, z. B. durch andere Verkabelung?
Würde mich über ein paar Gedankenanstöße dazu sehr freuen. Danke!
Beste Grüße,
Nolli
Kommentar