Hilfe bei Auswahl RGBW-Streifen Auslegung benötigt

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Nolli
    Dumb Home'r
    • 02.11.2022
    • 13

    #1

    Hilfe bei Auswahl RGBW-Streifen Auslegung benötigt

    Hallo zusammen,

    ich stehe hier leider etwas auf dem Schlauch:

    Wir wollen an unserem Dachüberstand RGBW-LED Streifen installieren. Das sind je 5,5 m pro Schräge, also pro Hausseite 2x5,5 m = 11 m.
    Angedacht war, dies mittels RGBW Dimmer zu steuern, Stromversorgung mit 24 V. Jetzt habe ich aber mehrfach die Hinweise gelesen, dass man die max. zulässige Stromstärke der Schnittstelle berücksichtigen soll, was laut Datenblatt Loxone 2,1 A pro PWM sind.

    Jetzt bin ich bzgl. der Auswahl der RGBW-Streifen etwas irritiert:
    - die von Loxone benötigen 22 W bei warmweiß je 5 m Streifen. Bei 11 m wären das also 48,4 W. Wenn nun mit 24 V versorgt wird, wäre der Strom dann 2 A, was so gerade passen würde...
    - andere LED Streifen, die ich im Blick hatte (basierend auf LoxWiki), scheinen eine deutlich höhere Leistung zu haben: ConstaLED 30020 angeblich 26 W PRO Meter (!). Bei 11 m wären da 286 W fällig, was mit 24 V einer Stromstärke von knapp 12 A entspricht.

    Bringen die Loxone Streifen im Außenbereich dann überhaupt eine gute Beleuchtung oder sind die ConstLED nur komplett überdimensioniert?
    Und wäre es irgendwie möglich, die von ConstaLED trotzdem mit dem RGBW-Dimmer von Loxone zu nutzen, z. B. durch andere Verkabelung?

    Würde mich über ein paar Gedankenanstöße dazu sehr freuen. Danke!

    Beste Grüße,
    Nolli


  • Vogi
    Extension Master
    • 01.02.2024
    • 124

    #2
    Servus Nolli, hab bei mir im Gang auch LED´s verbaut welche pro Meter ca 22w ziehen. Hab das mittels eines Repeaters gelöst. Sprich du nimmst den RGBW Dimmer gehst davon auf den Repeater und dann auf die LED´s. Den Repeater musst du halt mit einer eigenen Spannungsversorgung anspeisen, da ja dieser mit bis zu 24A Betrieben werden kann. Gibt´s auch mit nur einem Kanal 8A wenn du z.b nur Warmweiß benötigst.

    Dieser LED-Verstärker arbeitet mit einer Betriebsspannung von 12V bis 36V DC. Er bietet 4 Kanäle mit jeweils 6 Ampere Ausgangsleistung. Repeater werden dann eingesetzt, wenn die Ausgangsleistung des Controllers nicht genügt. Beispielsweise möchten S…

    Kommentar

    • Nolli
      Dumb Home'r
      • 02.11.2022
      • 13

      #3
      Hallo Vogi,

      vielen Dank für deine Antwort! Das sieht und klingt vielversprechend aus!
      Verstehe ich das richtig, dass ich dann den Pluspol von der RGBW Extension dann an das V+ von dem Verstärker dranhänge?

      Und Regelung der Beleuchtungsfarbe funktioniert dann problemlos über den RGBW Dimmer, da der nur das Signal weitergibt?

      hast du zufälligerweise auch das „Problem“ gehabt, dass du zwei Streifen verbinden musstest wegen der Länge? Bin da noch auf der Suche nach guten Steckadaptern, damit ich nicht Löten muss 😀

      Danke und Gruß,
      Nolli

      Kommentar

      • Jan W.
        Lox Guru
        • 30.08.2015
        • 1489

        #4
        Jetzt habe ich aber mehrfach die Hinweise gelesen, dass man die max. zulässige Stromstärke der Schnittstelle berücksichtigen soll, was laut Datenblatt Loxone 2,1 A pro PWM sind.
        Nicht nur soll, sondern muss. Du musst natürlich auch die Netzteile entsprechend auslegen. Diese sollten etwas überdimensioniert sein.

        die von Loxone benötigen 22 W bei warmweiß je 5 m Streifen. Bei 11 m wären das also 48,4 W. Wenn nun mit 24 V versorgt wird, wäre der Strom dann 2 A, was so gerade passen würde...
        Pro Hausseite, d.h. insgesamt gut 4A! Die Belastung der o.a. Dimmer pro Kanal mit 2,1A ist eine Maximalbelastung. Die Streifen gibt Loxone mit folgenden Specs an: "Power consumption per colour for 5m length Red: 20W Green: 23W Blue: 21W Warm white: 22W Max.: 86W". Man muss daher die Farbe mit dem höchsten Verbrauch für die Berechnung heranziehen, also grün. Dann sind das 23/5*11 = 50,6W, also etwas mehr als 2,1A für 11m. Ich würde immer etwas Reserve einplanen, da Einschaltströme bei LEDs höher sind. Insgesamt verbrauchen die LEDs bis zu 86W pro 5m, d.h. 378W / knapp 16A für 22m.

        Bringen die Loxone Streifen im Außenbereich dann überhaupt eine gute Beleuchtung oder sind die ConstLED nur komplett überdimensioniert?
        Ich weiß nicht, was Du mit der Beleuchtung bezweckst, d.h. ob Dein Haus nur nett beleuchtet aussehen soll oder Einbrecher abgeschreckt werden sollen. Falls Du braune oder dunkle Klinker hast, dann benötigst Du eine höhere Leuchtstärke für eine ähnlich helle Wahrnehmung, als wenn Dein Haus weiß verputzt ist. Wir haben weiße Up-/Down Lights (LED Spots) mit ca. 40W pro Hausseite (11m) bei einer weißen Putzfassade. Das ist nicht übermäßig hell, aber ausreichend und zumindest rechnerisch mit den 48,4W (weiß, ein Kanal) vergleichbar. Wenn es zur Abschreckung von Einbrechern wirklich hell sein soll, dann kannst Du natürlich auch hellere LED-Streifen wählen. Ich würde mir aber vorher überlegen, wie lange die Beleuchtung laufen soll und welche Stromkosten ich dafür zahle.

        RGB Licht ist bekanntlich Geschmackssache, aber mir stellt sich die Frage, ob eine bunte Beleuchtung zu Deinem Haus passt und Du dies wirklich nutzen wirst. Eine pinke oder grüne Beleuchtung ist sicher weniger gut zur Abschreckung von Einbrechern geeignet. Die Wirkung wird bei einer dunklen Fassade deutlich schwächer ausfallen. Bei einer bunten Beleuchtung reichen vielleicht auch günstige LED-Streifen?

        Auf jeden Fall würde ich die LED-Streifen in passende Aluschienen einkleben, um eine gute Wärmeableitung zu gewährleisten und die Anschlüsse möglichst gut vor Witterungseinflüssen und Feuchtigkeit schützen, ggf. mit die Enden und Anschlüsse mit Silikon einkleben.

        Wenn Du die Dimmer zentral verbauen möchtest, dann solltest Du den Strom über (am besten geschirmte) Leitungen mit ausreichend dimensionierten Querschnitten heranführen und mehrfach einspeisen (nach max. 5,5m), damit alle LEDs gleichmößig hell leuchten. Das gilt auch bei der Verwendung von Repeatern. Es gibt viele Online Rechner um den Spannungsfall (auch als Spannungsabfall bezeichnet) zu berechnen. Die Leiterbahnen auf den LEDs haben nur einen begrenzten Querschnitt..
        Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
        Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
        Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
        Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
        Node-RED: IKEA Tradfri

        Kommentar

        • Jan W.
          Lox Guru
          • 30.08.2015
          • 1489

          #5
          Verstehe ich das richtig, dass ich dann den Pluspol von der RGBW Extension dann an das V+ von dem Verstärker dranhänge?
          Die Repeater werden mit +24V und GND mit den Netzteilen verbunden und dafür gibt es jeweils 2 Anschlüsse um einen ausreichend hohen Strom über 2 Adern zu übertragen. Zusätzlich wird das Signal von jeder Farbe abgegriffen und auf dem jeweiligen Ausgang ausgegeben. Bei PWM gibt es ja nur 0 oder 1, d.h. die Schaltung ist ziemlich einfach.

          hast du zufälligerweise auch das „Problem“ gehabt, dass du zwei Streifen verbinden musstest wegen der Länge? Bin da noch auf der Suche nach guten Steckadaptern, damit ich nicht Löten muss
          Es gibt Steckverbinder in vielen LED-Shops, allerdings müssen diese zur Breite der LED-Streifen passen. Korrosionsbeständigkeit wird i.d.R. nicht angegeben, daher der Tipp mit dem einkleben.
          Zuletzt geändert von Jan W.; 30.06.2025, 21:33.
          Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
          Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
          Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
          Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
          Node-RED: IKEA Tradfri

          Kommentar

          Lädt...