Wann welcher Verbinder im Stromlaufplan

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • X-TRA78
    Smart Home'r
    • 31.01.2019
    • 31

    #1

    Wann welcher Verbinder im Stromlaufplan

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Unbenannt.png
Ansichten: 149
Größe: 7,8 KB
ID: 466050
    Mal eine Frage:
    Wann verwendet man welche Verbindungssymbole im Stromlaufplan – also den ungefüllten Punkt, den gefüllten Punkt und die Abzweigungslinie?

    Ich mache es derzeit so:
    • Abzweigungslinie (abgeschrägtes T-Stück):
      Verwende ich beim Durchschleifen, z. B. von LTS1 zu LTS2 zu LTS3.
    • Gefüllter Punkt (●):
      Nutze ich für klassische Abzweigungen, z. B. von einer Gabelsammelschiene zu den einzelnen Leitungsschutzschaltern hinter einem FI.
    • Ungefüllter Punkt (○):
      Verwende ich für Sammelschienenabgänge, z. B. bei UTI 2,5-PE/L/N Reihenklemmen zur Verteilung des Neutralleiters auf mehrere Abgänge.

    Allerdings finde ich online keine verbindliche Norm oder klare Regelung dazu. Gibt es da eine anerkannte Vorgabe?


  • Felix07
    Dumb Home'r
    • 01.09.2023
    • 23

    #2
    Auch wenn ich keinen direkten Beleg habe möchte ich dir sagen wir ich es kenne,
    mir ist folgendes geläufig, aus der Industrie allerdings:

    Abgeschräktes T: Wie Du sagst, beim durchbrücken/durchschleifen von Kontakten
    Gefüllter Punkt: Verteilung des Hauptstromkreises auf die einzelnen Sicherungen ohne einfaches Durchschleifen, beispielsweise durch Stromschienen oder die Gabelschienen
    Ungefüllter Punkt: Alle anderen Klemmstellen, Klemmen selbst, Klemmstellen an Geräten etc.

    Ich habe aber auch schon Pläne von anderen Betrieben gesehen in denen der gefüllte Punkt gar nicht verwendet wird. Da wird dann das abgeschrägte T anstelle des gefüllten Punktes mitverwendet.

    Nachlesen kann man das mit Sicherheit in der DIN EN 60617, die liegt mir aber nicht vor.

    Kommentar

    Lädt...