Verkabelung von Sicherungsautomaten und Miniserver

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Verkabelung von Sicherungsautomaten und Miniserver

    Hallo Loxone Gemeinde,
    ich hoffe, dass mir jemand helfen kann. Ich bin gerade in der Planungs- und Prebestellphase für Loxone Komponenten um den Start ins SmartHome mit einem SmartGarden zu beginnen. Nun habe ich 10 Licht- und Steckdosenkreise, welche ich erstmal NICHT über Taster steuern will, ggf. kommen noch Bewegungsmelder und Sensoren hinzu. Aber momentan möchte ich das Licht ausschließlich zeitgesteuert, oder über die App steuern.
    Nun zu Pudels Kern. Was benötige ich an komponenten, um dies zu realisieren? Normalerweise würde ich Die Phase auf ein Relais schalten und von dort weiter mit dem Sicherungsautomaten verbinden. Benötige ich dann zusätzlich noch Koppelrelais, oder reicht der MIniserver und eine Relais-Extension? In den Beschreibungen vermisse ich jeweils immer die 230V Eingänge, ohne die macht aber die Bezeichnung Relais für mich wenig Sinn.
    Ich bednake mich bereits im voraus für Eure Hilfe.
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11245

    #2
    Dieser Artikel und die technischen Daten des MS, sowie die Verkabelungsbeispiele von Loxone, sollten als erste Lektüre hilfreich sein:

    lg, Christian
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Hallo Christian, Danke für Deine Hilfe, aber auch hier bin ich nicht wirklich fündig geworden. Der Support hatte mich heute auch mit eine Antwort überrascht (positiv), die ich aber noch verifizieren muss. Wenn es so ist, dann hätten sich alle meine Sorgen in Luft aufgelöst und es wäre einfacher als gedacht. (Ich habe die Skizze mal beigefügt.)
      Hierzu stellen sich mir aber folgende Fragen, da ich bislang davon ausgegangen bin, dass man ein Koppelrelais zwischenschalten muss:
      1. Sollte dies (wie in der Skizze) funktionieren, müsste mein Elektriker den Sicherungsautomaten für Licht doch mit 5A absichern, oder?
      2. Da an die Steckdose mitunter mal ne Handkreissäge etc. angeschlossen wird, möchte ich die mit 16 A absichern (3x2,5 NYM). Dann müsste ich doch die Relaisextension und nicht eine weitere Extension verwenden, oder?
      3. Oder habe ich den Support missverstanden? Die sprachen von digitalen Outputs, die aber doch potentialfrei sein sollten.

      Geht das, was ich aufgezeichnet und angemerkt habe, das wäre die Lösung für mich und das, was ich unter Relais verstehen würde.

      Dankeschön für Eure Hilfe.

      Kommentar

      • Matti
        LoxBus Spammer
        • 25.08.2015
        • 265

        #4
        Hallo, wenn ich MS mit Extension oder Relaisextension in der Planung hätte, würde ich auch wenn die Relaisext. mit 16A belastbar ist immer
        ein Koppelrelais dazwischenhängen, wenn das mal kleben bleibt oder defekt ist kannst Du das in der Regel innerhalb weniger Minuten austauschen.
        Brennt die das Relais auf dem MS oder der Extension zusammen wird der Reparaturaufwand weitaus höher.

        Ausserdem kannst Du Dir für das was die Relaisextension kostet einige Koppelrelais anschaffen.

        Bei einigen Kreisen, kann man auch überlegen ob nicht sogar eine Handbedienebene bei Koppelrelais Sinn macht, so dass Du die dann auch bei einem
        MS Ausfall oder dergleichen von Hand noch schalten kannst.


        Grüße

        Matthias
        gemischte KNX- und Loxoneinstallation im EFH Neubau

        Kommentar

        • Mattgyver
          LoxBus Spammer
          • 08.10.2015
          • 217

          #5
          Da muss ich meine Namensvetter vollkommen Recht geben. Ein Koppelbaustein mit Notfall-Bedienebene ist für Licht und wichtige Kreise sehr zu empfehlen. Diesen hier habe ich im Einsatz und der passt perfekt für die Normabdeckung im Verteiler.


          Serie 19 - Auto-Off-On Relais, 10 A

          Kommentar

          • Gast

            #6
            Danke für die Tipps. Ihr meint also ich sollte immer ein Koppelrelais zwischenschalten? Dieses Koppelrelais wäre dann doch die "Handschaltung", oder?
            Was mich weiter interessieren würde. Der MIniserver hat einen 5A Ausgang, das Koppelrelais 10A...welche Stromstärke benötigt dann der Sicherungsautomat? Ich hatte hier gelesen, dass der Sicherungsautomat immer die identische Stromstärke des Miniservers, sprich 5A haben sollte....Nur gibt es die 5A Automaten wohl sehr selten und sind sehr teuer.

            Kommentar

            • Mattgyver
              LoxBus Spammer
              • 08.10.2015
              • 217

              #7
              Ja genau die Handschaltung ist für den Notfall sollte mal ein Netzteil oder der MS abschmieren. Durchlesen....

              Die gängigen LSS (Leitungsschutzschlater) sind 6,10,13,16 usw., für normale Lichkreis. In Österreich habe ich noch nie gehört, dass ein Elektiker einen 6A Automaten für eine normale 230V Beleuchtung verbaut hat. Hierfür wird immer 10A oder 13A verbaut.
              Zuletzt geändert von Mattgyver; 19.07.2016, 13:26.

              Kommentar

              • Gast

                #8
                Hallo MatthiasS, Danke. Mein Elektriker würde auch generell 16A Automaten verbauen. Zumindest hat er schon ne Kiste bei mir liegen. Das sollte doch kein Problem darstellen, oder? Bin nur hellhörig geworden, weil ich das hier im Forum irgendwo gelesen hatte.

                Kommentar

                • Mattgyver
                  LoxBus Spammer
                  • 08.10.2015
                  • 217

                  #9
                  Einen 16A LSS für Lichtkreise ist ein bisschen zu viel. Da müsstest mänlich ein 2,5mm² verlegen. ....10A oder 13A für Licht mit 1,5mm² ist der Standart bei uns.

                  Kommentar

                  • Gast

                    #10
                    Zitat von MatthiasS
                    Diesen hier habe ich im Einsatz und der passt perfekt für die Normabdeckung im Verteiler.


                    Serie 19 - Auto-Off-On Relais, 10 A
                    Ich muss nochmal blöd fragen. Der Miniserver liefert 250V / 230V auf dem Relaisausgang. Wird das von Dir beschriebene Koppelrelais nicht mit 24V geschaltet? Bitte nicht lachen ;-)
                    Gott sei Dank muss ich es nicht verkabeln, ich muss es nur meinem Elektriker (jenseits der 70) zumindest teilweise erklären....der kennt sich mit dem "Hexenwerk" SmartHome nicht so gut aus.

                    Kommentar

                    • Mattgyver
                      LoxBus Spammer
                      • 08.10.2015
                      • 217

                      #11
                      Würde ich nie tun.

                      Hier kannst du die Verkabelung des MS bzgl. Koppelrelais sehen und auch besser nachvollziehen.
                      http://www.loxone.com/dede/service/d...g-Koppelrelais

                      Wenn du 24V Koppelrelais nimmst, werden eben 24V geschaltet.

                      Kommentar


                      • Gast
                        Gast kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        EDIT***Das was Du mir empfohlen hast, hat eine Nennspannung von 250V sollte also damit funktionieren, oder? Was bedeuten dann die 24V Spurenspannung?***

                        okay, ziehe meine Frage zurück. Passiert ohne nachzudenken und unter Schlafmangel, zwecks SmartGarden Schlafmangel. ;-)
                        Wenn Du das Relais / die Relais bei Dir im Einsatz hast, welches Netzteil / Trafo benutzt Du, um die 24V zu erzeugen? Hast Du das im Schrank eingebaut und wieviele Relais versorgst Du damit?

                        Oder erzeugst Du die 24V aus dem MS?
                        Zuletzt geändert von Gast; 20.07.2016, 21:58.
                    • PR-Homesystem
                      LoxBus Spammer
                      • 25.08.2015
                      • 235

                      #12
                      Der MiniServer liefert gar keinein Spannung an den Relais.
                      Du musst es die wie Schalter vorstellen.
                      Was du am Eingang vom jeweiligen Relai rein gibst kommt beim geschalteten Zustand wieder am Ausgang raus.
                      Darum Sind ja für jedes Relais auch zwei Anschlüsse.
                      Hoffe ich hab es nun einfach genug erklärt
                      Gruß aus Ostfriesland

                      Patrick

                      Kommentar

                      • Gast

                        #13
                        Aber bedeutet das nicht, dass ich vom Sicherungsautomaten zwei Phasen legen lassen muss. Einen zum Relais des Miniservers und einer zum Koppelrelais?

                        Kommentar

                        • AlexAn
                          Lebende Foren Legende
                          • 25.08.2015
                          • 4401

                          #14
                          einfach den Link von Matthias in #11 anschauen dann sollte alles klar sein.
                          Grüße Alex

                          Kommentar

                          • Gast

                            #15
                            Zitat von Mattgyver
                            Da muss ich meine Namensvetter vollkommen Recht geben. Ein Koppelbaustein mit Notfall-Bedienebene ist für Licht und wichtige Kreise sehr zu empfehlen. Diesen hier habe ich im Einsatz und der passt perfekt für die Normabdeckung im Verteiler.


                            Serie 19 - Auto-Off-On Relais, 10 A
                            Ich möchte für mein knapp drei Jahre altes Loxone-System eine Notfall-Bedienebene integrieren. Die Finder 19.21 sieht ja ganz gut aus. Ich habe für die Schaltung der Beleuchtung an vielen Stellen Taster eingebaut. So wie ich das sehe, könnte man die 19.21 mit Schaltern schalten, aber nicht mit Tastern. Kennt jemand für Taster-Betrieb etwas Ähnliches?

                            Kommentar

                            Lädt...