Abdeckungen Verteilerfeld im Hauptverteiler

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • bennithebrain
    Smart Home'r
    • 04.10.2015
    • 64

    #16
    So, hier die Zusammenfassung der telefonischen Rückmeldung von Striebel & John:
    Natürlich gibt es auch 2-feldrige Abdeckungen für den 5/5A, diese sollte auch passen, wenn nur einzelne Felder verbaut wurden. Für 5 Reihen wäre das bspw. die Abdeckung "AS25" => https://www.striebelundjohn.com/prod...500mm-mschlitz

    Ich werde den Elektriker hier nochmal schulen und er kann das dann hoffentlich besorgen/tauschen.

    Viele Grüße,
    Benni
    Massivhaus KFW70 / Baujahr 2016 / Smart Home: Loxone - 2x Miniserver, 6x Extension, 3x Dimmer Extension, 2x Relay Extension, 3x 1-Wire, 1x RS485, 1x LoxBerry

    Kommentar

    • Elektrofuzzi
      MS Profi
      • 25.08.2015
      • 531

      #17
      und was sollen dir diese Abdeckungen bringen? Damit bist du ja immer noch auf 12 TE begrenzt und bekommst nur eine Extension eingebaut.
      Und so am Rand, der Hutscheinenabstand von 125mm ist sehr sehr eng für die Extensions
      Beste Grüße
      Amin Cheema

      Kommentar

      • bennithebrain
        Smart Home'r
        • 04.10.2015
        • 64

        #18
        Die Abdeckungen haben einen Steg nach 12TE, allerdings kann dieser einfach herausgetrennt/gesägt werden, ohne das die Abdeckung dadurch wesentlich instabiler wird. Das heißt man kann hier problemlos 24TE daraus machen.

        Ich habe allerdings nochmal mit dem Elektriker gesprochen und ihn entsprechend der Möglichkeiten geschult. Er hat daraufhin mit seinem Großhändler gesprochen und veranlasst nun einen Austausch der 3 Einzelfelder durch 3-feldrig durchgängige Hutschienen mit den entsprechenden Abdeckungen. Auch hier kann man die Stege zwischen den Abdeckungen problemlos heraustrennen. Damit habe ich 36TE pro Reihe zur flexiblen Verwendung.

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: MBG433.png
Ansichten: 563
Größe: 33,1 KB
ID: 55228

        Die Variante mit den MBG433 gefällt mir sogar besser, da die Hutschienenabstände vorher tatsächlich viel zu eng waren, wie Elektrofuzzi auch richtig bemerkt hat. Es geht, aber ich hätte ganz schön geschwitzt bei der Angelegenheit. Nachteil für den Elektriker: Der Abstand nach oben hin hat sich für die Reihenklemmen jetzt verringert, evtl. fängt er dann erst in Reihe 2 an, wenn mir das ausreicht und er mit den Kabeln ansonsten nicht gut rangieren kann.

        Danke euch für die Hinweise, Tipps und Unterstützung!
        Angehängte Dateien
        Massivhaus KFW70 / Baujahr 2016 / Smart Home: Loxone - 2x Miniserver, 6x Extension, 3x Dimmer Extension, 2x Relay Extension, 3x 1-Wire, 1x RS485, 1x LoxBerry

        Kommentar

        • Elektrofuzzi
          MS Profi
          • 25.08.2015
          • 531

          #19
          Die oberste Reihe solltest du dann aufjedenfall Weg lassen, vorallem auch wegen der Anzahl deiner Leitungen, das wird sonst ein mega gefrickel und und bekommst irgendwann die Krise.

          Bei Hager gibt es z.B. 150mm Leerfelder oder 75mm Leerfelder (diese dann immer Paarweise)
          Wenn ich deine Leitungen so sehe, würde ich zu einem 150mm Leerfeld raten.

          Achte drauf, dass dein Eli die Hutschienen für die Klemmem isoliert von den Tragschienen aufbaut, denn im normallfall führen die Klemmen den PE über die Hutschiene ab und bei SKII darf der PE zu den Tragschienen bzw. zum Rest des Schrankes keine Verbindung haben.
          Im Zusammenhang mit den Isolierstücken kann es sein, dass eine Haubenturmerhöhung benötigt wird, damit die Abdeckungen von der Höhe her passen.

          Aus diesem Grund sollte auch tunlichst ein Schrank mit 205mm tiefe verbaut werden.

          ABER, ich kann nur aus meinen Erfahrungen mit Hager sprechen, denke jedoch dass es bei S&J ähnlich sein wird.

          Wenn du ein paar Bilde sehen möchtest, schau auf unserer FB Seite nach.
          Aufgrund der MB bzw Größe der Bilder habe ich dies nicht im Forum hochgeladen

          Sieh dir auf Facebook Beiträge, Fotos und vieles mehr an.


          Gruß
          Amin
          Beste Grüße
          Amin Cheema

          Kommentar

          • bennithebrain
            Smart Home'r
            • 04.10.2015
            • 64

            #20
            Hallo zusammen,

            anbei mal noch zwei Bilder vom fast fertig befüllten Schaltschrank - Muss mal noch ein paar neuere Bilder machen, aber man sieht hier ganz gut die gleichmäßigen Abstände und die Passform des neuen Innenausbaus des Striebel & John Schrankes. Damit lässt es sich sehr gut arbeiten im Schrank.



            Massivhaus KFW70 / Baujahr 2016 / Smart Home: Loxone - 2x Miniserver, 6x Extension, 3x Dimmer Extension, 2x Relay Extension, 3x 1-Wire, 1x RS485, 1x LoxBerry

            Kommentar

            • Rosenzuechter
              LoxBus Spammer
              • 24.02.2016
              • 385

              #21
              Moin,

              hab auch nochmal eine Frage, warum nimmt eigentlich keiner LSA plus Klemmen für die Cat Kabel der Taster und Sensoren?

              Gruß
              Stephan

              Kommentar

              • tholle
                MS Profi
                • 26.08.2015
                • 830

                #22
                Rosenzuechter, keiner wuerde ich jetzt nicht gerade sagen. Ich z.B. habe alle Cat-Kabel der Taster und Sensoren auf LSA-plus-Klemmen.

                Kommentar

                • bennithebrain
                  Smart Home'r
                  • 04.10.2015
                  • 64

                  #23
                  Rosenzuechter Ich finde die Weidmüller Klemmen echt super bequem und es ist super schnell auch mal was umgeklemmt oder getestet. Ich denke aber es spricht auch nicht viel gegen LSA-Plus-Klemmen. Platzsparender dürfte das aber auch nicht unbedingt sein oder? Also die Weidmüller gibt es ja auch in 8-stöckig... Preislich könnte da vielleicht ein Unterschied sein.
                  Massivhaus KFW70 / Baujahr 2016 / Smart Home: Loxone - 2x Miniserver, 6x Extension, 3x Dimmer Extension, 2x Relay Extension, 3x 1-Wire, 1x RS485, 1x LoxBerry

                  Kommentar

                  • Christian Fenzl
                    Lebende Foren Legende
                    • 31.08.2015
                    • 11248

                    #24
                    LSA: Ich auch, ist aber sehr eng.
                    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                    Kommentar

                    • Rosenzuechter
                      LoxBus Spammer
                      • 24.02.2016
                      • 385

                      #25
                      Aha, dachte schon ich habe irgend ne Frickel Lösung. Also ich finde geht auch sehr einfach was zu messen under abzuklemmen und kostet nichts.

                      Kommentar

                      • Jan W.
                        Lox Guru
                        • 30.08.2015
                        • 1481

                        #26
                        Ich habe die LSA plus Leisten, die ich kostenlos (gebraucht) bekommen und zunächst eingebaut hatte, durch die (teuren) Weidmüller Rangierverteiler ersetzt. Ich finde die Montage auf Hutschiene ist bei den Rangierverteilern platzsparender, die sind besser zu beschriften, unterstützen diverse Kabelquerschnitte mit Litze oder starren Adern, auch zuverlässig bei 2 und mehr Kabeln und auch nach vielen Änderungen. Wenn man mit den Nachteilen leben kann, später nicht viel ändern möchte und starre Adern mit den passenden Querschnitten verwendet, dann kann man auf die günstigen LSA plus Leisten zurückgreifen.
                        Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
                        Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
                        Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
                        Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
                        Node-RED: IKEA Tradfri

                        Kommentar


                        • tholle
                          tholle kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Welche genau hast du da im Einsatz?

                        • Jan W.
                          Jan W. kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Ich habe die Weidmüller PRV 8 für ankommende Cat-7 Kabel - die gibt es auch im Loxone Shop. Für KNX oder Cat-7 Kabel wo nur wenige Adern belegt sind (z.b. DMX Bus, 1-Wire Bus), habe ich die Weidmüller PRV 4 verwendet. Wichtig: Es gibt im Weidmüller Katalog (online) optionale Bezeichnungsträger, Abschlussplatten, Endwinkel und Klemmmarkierungen.

                        • tholle
                          tholle kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Vielen Dank!
                      Lädt...