Frage zu: Anschluss von Led Spot WW an den RGBW 24V Dimmer AIR/DMX

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • BavariaTom
    Smart Home'r
    • 24.10.2016
    • 41

    #1

    Frage zu: Anschluss von Led Spot WW an den RGBW 24V Dimmer AIR/DMX

    Hallo zusammen,

    die Dokumentation bezüglich dem Anschluss von LED Spots in WW an eine 24V Dimmer Extension ist für mich nicht ganz klar.
    ANSCHLUSS VON LED SPOT WW AN DEN RGBW 24V DIMMER AIR/DMX

    Beachten Sie bitte, dass pro Dimmer Kanal, aufgrund der Einschaltströme, maximal 8 Warmweiß Downlights angeschlossen werden können.

    Darunter ein Bild wo zu sehen ist, dass der Dimmer 4 Channel hat. Je Channel sind laut Bild 2 LED Spots angeschlossen.


    Was genau ist mit dieser Aussage gemeint?
    - Kann ich pro Dimmer "Channel" 8 WW LED anschließen
    - Oder Kann ich pro RGBW 24V Dimmer 8 WW LED anschließen (z.B. Channel 1 mit 3 Spots; Channel 2 mit 2 Spots und Channel 3 mit 3 Spots)

    Ich hoffe jemand kann mir meine Frage beantworten.

    Danke und Beste Grüße
    Tom
  • Gast

    #2
    Hallo Tom,

    Pro Kanal 8 Spots. Also 32 Spots pro Dimmer.

    Im "Video-Blog – Einsatz von LED Spots" ist das nochmal genauer beschrieben


    Gruß
    Christian

    Kommentar

    • evasleisure
      LoxBus Spammer
      • 22.09.2015
      • 274

      #3
      Der Dimmer hat ja je Kanal 50 Watt, die WW Spots je max. 4 Watt also bei 8 Spots = 32 Watt.
      Nehme an, dass die auf 8 je Kanal begrenzen aufgrund der Einschaltströme.

      Hier im Shop auf Loxone siehst du auch noch ein Bild, 8 WW Spots je Kanal.
      Zuletzt geändert von evasleisure; 24.10.2016, 08:34.
      Steuerung: hm, Loxone, Sensorik 1-wire, RS485 Ext.+Eltako Multisensor, DMX Ext.
      Haustechnik: Stiebel Eltron S-W-WP WPF04 cool, Puffer 200, WW Speicher 300, Erdabsorber, Lüftung Paul Novus 300n Enthalpie, Grünbeck SoftliQ, 7+7 Heizkreise
      Solar: 9,945 kWp Heckert NeMo 60 P, WR Fronius Symo 10.0-3-M mit SmartMeter
      http://hillboo.blogspot.de/

      Kommentar

      • romildo
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 5162

        #4
        Hallo Tom

        Ich kann es Dir leider nicht sagen, würde diese Frage aber direkt an Loxone stellen. Da bekommst Du dann auch eine verbindliche Antwort.
        lg Romildo

        Kommentar

        • evasleisure
          LoxBus Spammer
          • 22.09.2015
          • 274

          #5
          Zitat von ChrisR83
          Ah, glaube, jetzt weiß ich, woher die Irritation kommt. Unten schreiben sie ja noch 8 Spots je Dimmer und nicht je Kanal, dieses Bild ist allerdings auf die RGBW Spots mit in Summe 10,4 Watt bezogen. Hier werden dem Kanal wohl mit 20,8 Watt weniger als 50% der angegebenen Leistung zugetraut.... ???
          Steuerung: hm, Loxone, Sensorik 1-wire, RS485 Ext.+Eltako Multisensor, DMX Ext.
          Haustechnik: Stiebel Eltron S-W-WP WPF04 cool, Puffer 200, WW Speicher 300, Erdabsorber, Lüftung Paul Novus 300n Enthalpie, Grünbeck SoftliQ, 7+7 Heizkreise
          Solar: 9,945 kWp Heckert NeMo 60 P, WR Fronius Symo 10.0-3-M mit SmartMeter
          http://hillboo.blogspot.de/

          Kommentar

          • romildo
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 5162

            #6
            Gerade noch gefunden:
            Siehe Loxone Dokumentation ganz unten unter Downloads.
            lg Romildo

            Kommentar

            • BavariaTom
              Smart Home'r
              • 24.10.2016
              • 41

              #7
              Super, vielen Dank

              Also 8x RGBW
              Und 4x je 8x WW
              Zuletzt geändert von BavariaTom; 24.10.2016, 08:41.

              Kommentar


              • evasleisure
                evasleisure kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                So sehe ich das, wobei ich eine Auslastung von teilweise unter 50% schon recht wenig finde.

              • romildo
                romildo kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Man bedenke, dass beim Einschalten bis zum 10 fachen Stromwert fliessen kann.
                8* 4W = 32W, 32W / 24V = 1.3A, 10 Fach = 1.3A * 10 = 13A
                und dies an einem Kanal welcher für 2.1A ausgelegt ist!
            • HIS-Loxone
              MS Profi
              • 26.08.2015
              • 552

              #8
              du kannst Sie aber auch ohne Dimmer und DMX betreiben. So mach ich es im Pool und Saunerhaus.

              Kommentar

              • BavariaTom
                Smart Home'r
                • 24.10.2016
                • 41

                #9
                Habe in Küche/Essen/Wohnen folgendes:

                Küche:
                - Lichtgruppe 1 mit 3 Spots
                - Lichtgruppe 2 mit 2 Spots
                - Lichtgruppe 3 mit 3 Spots
                Essen:
                - Lichtgruppe 1 mit 2 Spots
                - Lichtgruppe 2 mit 1 Wandleuchte
                - Lichtgruppe 3 mit 1 Deckenleuchte
                Wohnen:
                - Lichtgruppe 1 mit 2 Spots
                - Lichtgruppe 2 mit 3 Wandleuchten
                - Lichtgruppe 3 mit 1 Deckenleuchte

                Da ich jetzt noch nicht weiß, welche Lichtscenen sich da alle ergeben können, man viel mit verschiedenen dimmstufen und eventuell Farben spielen kann, bin ich noch auf der Suche nach der besten Lösung. DMX wäre wohl am besten, da man den DMX Bus dann vor Ort hätte und entsprechend viele DMX Dimmer verbauen könnte. Preislich ist DMX auch günstiger wie eine Dimmer Extension.

                Alle 3 "Räume" sind mit Leerrohren miteinander verbunden.
                Somit könnte ich die DMX Dimmer jeweils in einem Spot verschwinden lassen und dann auch für Spots in einem anderem "Raum" verwenden.


                Desweiteren habe ich auch im Flur etc. einige Spots bei denen es am Abend eventuell auch Sinn machen würde, diese zu dimmen.
                Kann man die DMX Dimmer auch Sternförmig zur DMX Extension verkabeln oder benötigt man dafür eine neue Dimmer Extension? (laut Doku sind die alle in Reihe geschaltet)

                Kommentar


                • romildo
                  romildo kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Hallo,
                  Ich denke Du solltest die Frage in einem neuen Thread stellen. Hier geht es ja nicht um DMX.
              • BavariaTom
                Smart Home'r
                • 24.10.2016
                • 41

                #10
                alles klar, mache ich

                Kommentar

                • HIS-Loxone
                  MS Profi
                  • 26.08.2015
                  • 552

                  #11
                  Jetzt stellt sich nur die Frage wie bekomme ich Channel 2, 3, 4, so eingestellt das In der Visualisierung keine Farben sind co wie bei Channel 1 der ja weiß ist.

                  Kommentar

                  • Markus17
                    Smart Home'r
                    • 14.09.2015
                    • 46

                    #12
                    Moin,
                    In der Config unter Eigenschaften des RGBW Dimmer bei PWM Verwendung kannst du auswählen ob RGBW oder 4 mal Weiss.
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                    • HIS-Loxone
                      HIS-Loxone kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Danke

                      War mir sicher da war was nur wo.
                  Lädt...