Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Sei dir bitte stets bewusst, dass Elektroinstallationen von einer Fachperson durchgeführt werden sollten oder teils sogar müssen.
ich möchte in meiner Werkstatt, welche sich im Nebengebäude befindet, zur besseren Belüftung und zum Heizen einen Solarventi SV14 einsetzen. Derzeit habe ich einen Frostwächter im Einsatz, der gerade in den Wintermonaten viel Strom verbraucht.
Hat schon jemand von Euch Erfahrungen mit der Einbindung uns Steuerung von einem Solarventi im Zusammenspiel mit einer Heizung?
Hallo,
ich habe einen SV7. Diesen nutze ich um Fischluft bzw. etwas Warmluft in meine Garage zu bringen. Ich habe eine freistehende Garage die Unterkellert ist. In diesem Keller liegt "leider" der Zähler der Hauptwasseruhr (Haus gekauft - Istzustand). Der SV ist an der obersten Stelle außen an der Garage befestigt. Nach innen läuft ein 150mm Lüftungsrohr (isoliert), mit einer Öffnung in der Garage und mit einer Öffnung durch die Decke in den Keller der Garage. Beide Öffnungen sind mit einem Tellerventil (manuell) ausgestattet um den Luftzug (mehr in den Keller) zu regeln.
Ich lasse alle 12 Minuten ein Intervall laufen, wenn die Temperatur am Ventilator 5 °C über der höchsten Raumtemperatur liegt. Wenn dann innerhalb der Zeit die Temperatur an den Tellerventilen ansteigt geht die 2. Bedingung auf ein, und der Lüfter läuft "dauerhaft" (kein Intervall mehr), bis die Temperatur am Tellerventil unter Raum+5° fällt.
Erklärung: Die Luft im SolarVenti ist wesentlich wärmer als am Lüfter, und innerhalb des SV wollte ich nicht messen. So läuft er an und wenn warme Luft vorhanden, ist alles gut.
Wenn die Raumtemperatur über 22° liegt, stoppe ich die Erwärumg des Raumes, so wird er im SOmmer nicht überhitzt, aber es findet ein Luftaustausch statt.
Hoffe es, so erklärt zu haben das du was damit anfangen kannst.
vielen Dank für Deinen ausführlichen Beitrag und der Konfig. Soweit habe ich alles verstanden und finde die Umsetzung plausibel.
Ich habe noch einige Fragen.
1. Seit wann hast Du dein SVim Einsatz?
2. Würde der SV7 für ca. 60m² zum Heizen von Büro und Werkstatt reichen?
3. Wieviel Temperaturunterschied bringt der SV?
4. Bist Du mit der Anschaffung zufrieden?
zu 1 Frühjahr 2016
zu 2 Heizen, ich denke ehr nicht, da muss es bestimmt einer größer sein.
zu 3 Bei mir geht es mehr darum die Temperatur zu halten (Winter) und an guten Tagen wieder ein paar Grad nach oben zu bringen. Da es eine freistehende Garage ist, mit Wasserleitung ist für mich der Frostschutz das wichtigste. 20-25° im Winter bei Sonne pur, und im SOmmer auch 40°
zu 4 ja, für meinen Zweck bin ich zufrieden
vielen Dank für Dein Feedback. Ich habe mir heute ein SV20 bestellt. Dieser wird morgen früh geliefert und am Wochenende verbaut. Mal sehen was geht.
Ich werde dann noch einmal berichten.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar