Einbindung und Steuern vom Solarventi

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • CVICK
    Dumb Home'r
    • 25.09.2015
    • 25

    #1

    Einbindung und Steuern vom Solarventi

    Hallo liebe Gemeinde,

    ich möchte in meiner Werkstatt, welche sich im Nebengebäude befindet, zur besseren Belüftung und zum Heizen einen Solarventi SV14 einsetzen. Derzeit habe ich einen Frostwächter im Einsatz, der gerade in den Wintermonaten viel Strom verbraucht.

    Hat schon jemand von Euch Erfahrungen mit der Einbindung uns Steuerung von einem Solarventi im Zusammenspiel mit einer Heizung?

    Danke und Gruß

    Carsten
  • michi74
    Dumb Home'r
    • 23.10.2015
    • 28

    #2
    Hallo,
    ich habe einen SV7. Diesen nutze ich um Fischluft bzw. etwas Warmluft in meine Garage zu bringen. Ich habe eine freistehende Garage die Unterkellert ist. In diesem Keller liegt "leider" der Zähler der Hauptwasseruhr (Haus gekauft - Istzustand). Der SV ist an der obersten Stelle außen an der Garage befestigt. Nach innen läuft ein 150mm Lüftungsrohr (isoliert), mit einer Öffnung in der Garage und mit einer Öffnung durch die Decke in den Keller der Garage. Beide Öffnungen sind mit einem Tellerventil (manuell) ausgestattet um den Luftzug (mehr in den Keller) zu regeln.

    Ich lasse alle 12 Minuten ein Intervall laufen, wenn die Temperatur am Ventilator 5 °C über der höchsten Raumtemperatur liegt. Wenn dann innerhalb der Zeit die Temperatur an den Tellerventilen ansteigt geht die 2. Bedingung auf ein, und der Lüfter läuft "dauerhaft" (kein Intervall mehr), bis die Temperatur am Tellerventil unter Raum+5° fällt.
    Erklärung: Die Luft im SolarVenti ist wesentlich wärmer als am Lüfter, und innerhalb des SV wollte ich nicht messen. So läuft er an und wenn warme Luft vorhanden, ist alles gut.

    Wenn die Raumtemperatur über 22° liegt, stoppe ich die Erwärumg des Raumes, so wird er im SOmmer nicht überhitzt, aber es findet ein Luftaustausch statt.

    Hoffe es, so erklärt zu haben das du was damit anfangen kannst.
    Mini-Server, 1x Extension, 1x 1-wire Extension, 2x RS485-Extension, 2x AirBase-Extension, 1x EnOcean-Extension, 1x Multi-Extension Air

    Kommentar

    • CVICK
      Dumb Home'r
      • 25.09.2015
      • 25

      #3
      Hallo Michi74,

      vielen Dank für Deinen ausführlichen Beitrag und der Konfig. Soweit habe ich alles verstanden und finde die Umsetzung plausibel.
      Ich habe noch einige Fragen.

      1. Seit wann hast Du dein SVim Einsatz?
      2. Würde der SV7 für ca. 60m² zum Heizen von Büro und Werkstatt reichen?
      3. Wieviel Temperaturunterschied bringt der SV?
      4. Bist Du mit der Anschaffung zufrieden?

      Über ein kurzes Feedback würde ich mich freuen.

      Gruß
      Carsten

      Kommentar


      • michi74
        michi74 kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        zu 1 Frühjahr 2016
        zu 2 Heizen, ich denke ehr nicht, da muss es bestimmt einer größer sein. 
        zu 3 Bei mir geht es mehr darum die Temperatur zu halten (Winter) und an guten Tagen wieder ein paar Grad nach oben zu bringen. Da es eine freistehende Garage ist, mit Wasserleitung ist für mich der Frostschutz das wichtigste. 20-25° im Winter bei Sonne pur, und im SOmmer auch 40°
        zu 4 ja, für meinen Zweck bin ich zufrieden
    • CVICK
      Dumb Home'r
      • 25.09.2015
      • 25

      #4
      Hallo Michi74,

      vielen Dank für Dein Feedback. Ich habe mir heute ein SV20 bestellt. Dieser wird morgen früh geliefert und am Wochenende verbaut. Mal sehen was geht.
      Ich werde dann noch einmal berichten.

      Danke undGruß

      Carsten

      Kommentar

      Lädt...