Temperatursensoren Position und Alternativen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Msb
    Smart Home'r
    • 30.11.2016
    • 33

    #1

    Temperatursensoren Position und Alternativen

    Hallo,

    ich möchte voraussichtlich die 1-Wire Fühler von Loxone verbauen. Ich bin mir nur nicht ganz sicher, welcher Ort sich dafür am besten eignet. Am liebsten wäre es mir hinter einen Lichtschalter. Schlechte Wahl? Lieber eine extra Dose (z.B, Kabelauslassdose) oder Aufputz.

    Zweite Frage: gibt es günstige Alternative zu 1-Wire. Genug analoge Eingänge habe ich, jedoch finde ich keine passenden Sensoren bzw. nur sehr Teure.



    freundliche Grüße
    Michael
  • Muto
    LoxBus Spammer
    • 06.09.2016
    • 322

    #2
    Günstiger als 1-Wire wird schwierig. Ich habe meine Sensoren in extra UP-Kabelauslass-Dosen verbaut. Im Lichtschalter wird vermutlich nicht optimal funktionieren, dafür ist der vermutlich zu dicht.

    Kommentar

    • jens.kaufmann
      Dumb Home'r
      • 24.11.2015
      • 17

      #3
      Ich habe bei mir in jedem Raum in der Lichtschalterdose den 1-Wire-Sensor mit untergebracht und bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden: Die Dose verhindert, dass Zugluft beim Öffnen der Tür zu einem sprunghaft geänderten Wert führt, andererseits ist die Messung trotzdem noch dynamisch genug. Die Genauigkeit ist generell sehr gut, besser als bei den viel teureren (Loxone-) Analogsensoren.

      Kommentar

      • MarcusS
        LoxBus Spammer
        • 25.08.2015
        • 397

        #4
        Ich habe Wandheizkörper und habe anfangs die 1W Loxone Sensoren hinter den Lichtschaltern platziert. Bei großen Räumen klappt das auch sehr gut. Vermutlich auch dann, wenn du eine träge Fußbodenheizung hast. Bei kleineren Räumen in denen sich die Temperatur auch mal schneller ändert, wie im Bad, ist das hingegen nicht optimal. Die Trägheit hinter den Schaltern war mir einfach zu groß. Dort habe ich dann eine kleine Aussparung in einen Tasterrahmen geschnitten und einen normalen 1W Fühler eingesetzt. Sieht man nur wenn man genau hinschaut oder davor kniet. Der ist damit direkt an der Umgebungsluft. Klappt hervorragend. In den größeren Räumen habe ich diese Fühler an mehreren Stellen untergebracht und verwende den Mittelwert.

        P.S. Noch günstiger als 1W geht eigentlich nicht

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 1wire.jpg Ansichten: 1 Größe: 774,2 KB ID: 70378

        Kommentar


        • Daniel *
          Daniel * kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Oh! Danke für den Screenshot!
      • Msb
        Smart Home'r
        • 30.11.2016
        • 33

        #5
        Danke für die schnellen Antworten.

        dann noch eine Frage zu den verschiedenen Sensoren.

        Wo ist der Unterschied zwischen DS1822, DS18B20, DS18S20

        mfg

        Kommentar

        • Muto
          LoxBus Spammer
          • 06.09.2016
          • 322

          #6
          Das findest du unter anderem hier heraus: https://www.loxone.com/dede/kb/inbet...ire-extension/

          Kommentar

          • PBaumgartner
            LoxBus Spammer
            • 11.03.2016
            • 280

            #7
            SChau dir mal die Beschreibung von ESERA an: https://www.eservice-online.de
            hier findest du sehr viele, gute Tipps zur Platzierung. Leider finde ich aktuell nur noch das 5€ e-book - hatte aber letzte Woche irgendwo ein tolles PDF gefundne, wo die genaue Platzierung beschrieben wird.

            Korrektur: Ich meinte das Planungshandboch von Wiregate! https://shop.wiregate.de/download/Planungshandbuch.pdf - das e-Book von Esera ist aber auch sehr gut.

            Kommentar

            • Msb
              Smart Home'r
              • 30.11.2016
              • 33

              #8
              Hi,

              nochmal eine Frage zu parasitärer und separater Spannungsversorgung. Ich denke mal mit separaten 5V ist der Bus stabiler. Richtig? Jedoch finde ich keine Angabe wie viele Sensoren ich dran hängen kann (auch 20?).

              mfg
              Michael

              Kommentar

              • Muto
                LoxBus Spammer
                • 06.09.2016
                • 322

                #9
                Du benötigst keine seperate Spannungsversorgung (wenn du damit ein extra Netzteil meinst). Die 1W-Extension liefert schon 5V, sodass die Sensoren ohne parasitäre Spannungsversorgung betrieben werden können. Was evtl Sinn macht, ist ein Kondensator beim Sensor um die Spannung stabil zu halten. Ist vermutlich aber auch nicht notwendig.

                Kommentar

                • Msb
                  Smart Home'r
                  • 30.11.2016
                  • 33

                  #10
                  Das mit den 5V vom 1W Extension ist klar. Ich hab mich nicht richtig ausgedrückt.
                  Es geht mir um den 2 Leiter und 3 Leiter Anschluss, welches ist da besser. Wahrscheinlich 3 Leiter oder?

                  Wäre der DS2401 für 2 und 3 Leiter geeignet?

                  Kommentar

                  • Muto
                    LoxBus Spammer
                    • 06.09.2016
                    • 322

                    #11
                    Genau, mit 3 Adern ist es in der Theorie zumindest stabiler. Der DS2401 kann nnur parasitär betrieben werden. Der DS2411 wäre da die richtige Wahl.

                    Kommentar


                    • Thomas Kührer
                      Thomas Kührer kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Hallo,

                      die DS2401/DS2411 sind keine Temperaturfühler sondern SeriennummerIC´s ähnlich I-Buttons.

                    • Msb
                      Msb kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Ja, ich weiß. Bin ein bisschen abgeschweift. Sorry
                  • Msb
                    Smart Home'r
                    • 30.11.2016
                    • 33

                    #12
                    Hab mich im Internet mal umgeschaut und habe einen Bausatz gefunden (ich weiß nicht ob ich die I-net Seite hier angeben darf).

                    Preis 4€

                    1x Leerplatine
                    1x DS18B20+
                    1x BAT54S
                    1x 100nF keram. Kondensator 0805
                    1x WAGO 2060 THR 3 polig

                    zum selber löten.

                    Ist das von der Bestückung und vom Preis ok?

                    freundliche Grüße
                    Michael

                    Kommentar

                  • Muto
                    LoxBus Spammer
                    • 06.09.2016
                    • 322

                    #13
                    Links darfst du hier angeben. 4€ für einen Temperatursensor finde ich sehr gut Ohne die Wago wärs natürlich günstiger aber weniger komfortabel. Ich selbst habe bei mir Cat6 Verbinder gekauft. Die lassen sich auf UP-Größe zusägen (sind dann natürlich nichtmehr Cat6) und jeweils ein kurzes Kabel herausgeführt.

                    LogiLink CAT6 LSA Connection box

                    Kommentar

                    • Volker DU
                      Smart Home'r
                      • 13.05.2016
                      • 38

                      #14
                      Hallo
                      Ich habe in jedem Raum eine zusätzliche Unterputzdose bei den Lichtschaltern gesetzt (meistens habe ich eine 2er, 3er oder auch 4er Kombination).
                      Über dieser Dose habe ich eine Schalterwippe (ohne Schalter) in den Einbaurahmen eingeklebt (Heisskleber).
                      An meine DS18B20 Sensoren habe ich eine flexible Litze von ca. 10 cm Länge angelötet, die Kontakte mit Schrumpfschlauch isoliert, und dann die Sensoren mit 2-Komponenten-Kleber von innen auf die Schalterwippe geklebt. Die Verbindung zum CAT 6 Kabel erfolgt mit einer einfachen dreipoligen Lüsterklemme.
                      Von den Sensoren sieht man rein garnix. Sie Sensoren reagieren ausreichend schnell auf Raumtemperaturschwankungen (Man kann zum Beispiel anhand der Temperaturstatistik sehen wann und wie lange geduscht wurde). Ich meine es ist nicht nötig irgendwelche Belüftungsschlitze / Löcher für den Sensor vorzusehen.

                      Gruß Volker

                      Kommentar

                      • Msb
                        Smart Home'r
                        • 30.11.2016
                        • 33

                        #15
                        Ich glaube ich werde es erstmal hinter den Tastern ausprobieren. Mal sehen wie es sich verhält.

                        Volker DU

                        irgendwo habe ich gelesen das das GND Beinchen die Messung macht. Von daher wäre es ineffizient, da Schrumpfschlauch drüber zu machen

                        mfg
                        Michael
                        Zuletzt geändert von Msb; 14.12.2016, 11:28.

                        Kommentar

                        Lädt...