Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Sei dir bitte stets bewusst, dass Elektroinstallationen von einer Fachperson durchgeführt werden sollten oder teils sogar müssen.
ich möchte voraussichtlich die 1-Wire Fühler von Loxone verbauen. Ich bin mir nur nicht ganz sicher, welcher Ort sich dafür am besten eignet. Am liebsten wäre es mir hinter einen Lichtschalter. Schlechte Wahl? Lieber eine extra Dose (z.B, Kabelauslassdose) oder Aufputz.
Zweite Frage: gibt es günstige Alternative zu 1-Wire. Genug analoge Eingänge habe ich, jedoch finde ich keine passenden Sensoren bzw. nur sehr Teure.
Günstiger als 1-Wire wird schwierig. Ich habe meine Sensoren in extra UP-Kabelauslass-Dosen verbaut. Im Lichtschalter wird vermutlich nicht optimal funktionieren, dafür ist der vermutlich zu dicht.
Ich habe bei mir in jedem Raum in der Lichtschalterdose den 1-Wire-Sensor mit untergebracht und bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden: Die Dose verhindert, dass Zugluft beim Öffnen der Tür zu einem sprunghaft geänderten Wert führt, andererseits ist die Messung trotzdem noch dynamisch genug. Die Genauigkeit ist generell sehr gut, besser als bei den viel teureren (Loxone-) Analogsensoren.
Ich habe Wandheizkörper und habe anfangs die 1W Loxone Sensoren hinter den Lichtschaltern platziert. Bei großen Räumen klappt das auch sehr gut. Vermutlich auch dann, wenn du eine träge Fußbodenheizung hast. Bei kleineren Räumen in denen sich die Temperatur auch mal schneller ändert, wie im Bad, ist das hingegen nicht optimal. Die Trägheit hinter den Schaltern war mir einfach zu groß. Dort habe ich dann eine kleine Aussparung in einen Tasterrahmen geschnitten und einen normalen 1W Fühler eingesetzt. Sieht man nur wenn man genau hinschaut oder davor kniet. Der ist damit direkt an der Umgebungsluft. Klappt hervorragend. In den größeren Räumen habe ich diese Fühler an mehreren Stellen untergebracht und verwende den Mittelwert.
SChau dir mal die Beschreibung von ESERA an: https://www.eservice-online.de
hier findest du sehr viele, gute Tipps zur Platzierung. Leider finde ich aktuell nur noch das 5€ e-book - hatte aber letzte Woche irgendwo ein tolles PDF gefundne, wo die genaue Platzierung beschrieben wird.
nochmal eine Frage zu parasitärer und separater Spannungsversorgung. Ich denke mal mit separaten 5V ist der Bus stabiler. Richtig? Jedoch finde ich keine Angabe wie viele Sensoren ich dran hängen kann (auch 20?).
Du benötigst keine seperate Spannungsversorgung (wenn du damit ein extra Netzteil meinst). Die 1W-Extension liefert schon 5V, sodass die Sensoren ohne parasitäre Spannungsversorgung betrieben werden können. Was evtl Sinn macht, ist ein Kondensator beim Sensor um die Spannung stabil zu halten. Ist vermutlich aber auch nicht notwendig.
Das mit den 5V vom 1W Extension ist klar. Ich hab mich nicht richtig ausgedrückt.
Es geht mir um den 2 Leiter und 3 Leiter Anschluss, welches ist da besser. Wahrscheinlich 3 Leiter oder?
Diese Website steht zum Verkauf! thomasheldt.de ist die beste Quelle für alle Informationen die Sie suchen. Von allgemeinen Themen bis hin zu speziellen Sachverhalten, finden Sie auf thomasheldt.de alles. Wir hoffen, dass Sie hier das Gesuchte finden!
Links darfst du hier angeben. 4€ für einen Temperatursensor finde ich sehr gut Ohne die Wago wärs natürlich günstiger aber weniger komfortabel. Ich selbst habe bei mir Cat6 Verbinder gekauft. Die lassen sich auf UP-Größe zusägen (sind dann natürlich nichtmehr Cat6) und jeweils ein kurzes Kabel herausgeführt.
Hallo
Ich habe in jedem Raum eine zusätzliche Unterputzdose bei den Lichtschaltern gesetzt (meistens habe ich eine 2er, 3er oder auch 4er Kombination).
Über dieser Dose habe ich eine Schalterwippe (ohne Schalter) in den Einbaurahmen eingeklebt (Heisskleber).
An meine DS18B20 Sensoren habe ich eine flexible Litze von ca. 10 cm Länge angelötet, die Kontakte mit Schrumpfschlauch isoliert, und dann die Sensoren mit 2-Komponenten-Kleber von innen auf die Schalterwippe geklebt. Die Verbindung zum CAT 6 Kabel erfolgt mit einer einfachen dreipoligen Lüsterklemme.
Von den Sensoren sieht man rein garnix. Sie Sensoren reagieren ausreichend schnell auf Raumtemperaturschwankungen (Man kann zum Beispiel anhand der Temperaturstatistik sehen wann und wie lange geduscht wurde). Ich meine es ist nicht nötig irgendwelche Belüftungsschlitze / Löcher für den Sensor vorzusehen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar