Musikserver + Sonos Play

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Musikserver + Sonos Play

    Hallo,

    ich will mit dem LOXONE MUSIC SERVER 20 ZONEN und Sonos Play Boxen arbeiten. Kann ich die Boxen per Netzwerkkabel anschließen? Ich will WLAN vermeiden!
    Kann ich dann 20 Boxen mit dem 20 Zonen Server anschließen?

    Vielen Dank für Eure Antworten
  • orli
    Lox Guru
    • 13.11.2016
    • 2580

    #2
    Ja, geht. Die Sonos werden dann als UPNP Zonen eingebunden. Ob die Sonos per LAN oder WLAN angeschlossen werden ist dem Musicserver egal, solange er die Boxen per Netzwerk erreicht. Du kannst mit dem 20 Zonen Server 30 Zonen betreiben (20 "normale" oder UPNP + die Hälfte (also 10) reine UPNP Zonen).
    Zuletzt geändert von orli; 20.01.2017, 21:58.

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Danke für die Antwort Orli, das bedeutet dann z.B., dass ich mit einem 12 Zonen Server insgesamt 18 Sonos Play per UPNP mit Cat7 Kabel anschließen kann? In der Beschreibung steht ja 12 + 6 Wireless. Meint Loxone mit Wireless = UPNP? Dann wären es 18 oder heißt es wirklich nur 12 per Ethernet und 6 per WLAN?

      Den Verstärker von Loxone brauche ich ja dann nicht, weil die Play Boxen ja schon einen Verstärker mitbringen?

      Kommentar

      • orli
        Lox Guru
        • 13.11.2016
        • 2580

        #4
        Korrekt. 18 Zonen gehen mit dem 12er (den habe ich). Wireless ist in dem Fall UPNP - der Musikserver spricht ja per IP mit den Boxen, ob WLAN oder LAN im Spiel ist weiß er ja garnicht. Die "wired" Zonen beziehen sich auf Boxen mit Standard Verkabelung mit Boxenkabel. Verstärker bräuchtest du in deinem Vorhaben keinen, den haben ja die Sonos verbaut.

        Kommentar

        • Gast

          #5
          Perfekt!
          Wenn ich 18 Zonen einrichte, dann sind das aber alles Mono-Zonen? Wenn ich Stereo machen will, kann ich nur 9 Zonen?


          Kann ich ein Heimkino z.B. mit Sonos Sub, Playbar, 2x Play 5 und 2x Play 1 als eine Zone einrichten? Nimmt mir das 6 Zonen oder 1 Zone? (Analog zur Frage oben)

          Kommentar


          • maxw
            maxw kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Der Musikserver ist KEIN Heimkinosystem, er unterstützt nur Stereo.
        • orli
          Lox Guru
          • 13.11.2016
          • 2580

          #6
          Wenn du reine Wireless Zonen meinst, dann ist die Frage nicht pauschal beantwortbar. Ein reiner Play 1 z.B ist eine Mono Zone. Ich hab hier im Wohnzimmer einen Denon Receiver mit 5.1 Setup der auch UPNP anbietet, das ist eine weitere Zone. Das ist dann schon keine Mono Zone mehr. Will sagen, hängt davon ab was du dran klemmst. Jeder Sonos wird aber, glaube ich, als eigenes UPNP Device und somit eigene Zone gefunden, egal ob via Sonos App gruppiert oder nicht.
          Bei Wired Zonen hast du einen Klinkenausgang pro Zone, aus dem Musikserver kommen Sie Stereo raus, was du dahinter damit machst (Verstärker) kriegt der Musicserver nicht mehr mit. Du kannst sowohl Mono als auch Stereo an den nachfolgenden Verstärker anschließen.

          Kommentar

          • Leigh
            MS Profi
            • 25.08.2015
            • 721

            #7
            Wenn Du die Sonos aber per Lan anbindest, deaktiviere das WLAN, sonst bauen die Kisten noch ihr eigenes Mesh auf. Kann zu Netzwerkproblemen führen.
            Ciao, Leigh

            Nur der eigene Geist setzt uns Grenzen...

            Kommentar

            • MRT
              LoxBus Spammer
              • 12.10.2015
              • 310

              #8
              Da hänge ich mich mit meiner Frage gleich an. Hab mir gerade die Music Server angesehen und zumindest laut dem Produktbild auf der Homepage, sind auf der Rückseite des 4 und 8 Zonen Servers (oder bei allen) nur die 3,5 Klinkenstecker zu sehen! Im Lieferumfang sind zwar Klinken und Chinch Kabel enthalten aber warum wurden kann man hier nicht einfach nur die Drähte anklemmen. Ich kenne nur lautsprecher mit Steckkontakten oder Klemmen. Wie löst ihr das? Zwickt ihr den Stecker vom Klinkenkabel ab und setzt Klemmen und geht dann weiter zu den Lautsprechern!?

              Kommentar


              • christof89
                christof89 kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Normalerweise gehst du vom Music Server zum Verstärker mit den mitgelieferten Kabeln.
                Am Verstärker sind dann die Boxenkabel direkt per blanken Draht in den Klemmen eingeschraubt.
            • orli
              Lox Guru
              • 13.11.2016
              • 2580

              #9
              Weil der Musikserver nur ein PC mit Soundkarten ist. Du benötigst dazu, wenn du verkabelte Zonen betreiben willst, noch einen Verstärker. Schau mal im Shop nach dem 12 Zonen Verstärker von Loxone oder alternativ nach dem Dayton MA1240 (baugleich). Dort kommen deine Boxenkabel rein.

              Kommentar


              • Elektrofuzzi
                Elektrofuzzi kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Es ist ein 6 Zonen Verstärker mit 12 Kanälen.
            • MRT
              LoxBus Spammer
              • 12.10.2015
              • 310

              #10
              Danke für die Antwort! christof89 und orli
              Ja das ist dann gleich was anderes ich dachte das im Music Server alles drinnen ist!

              Alles in allen dann doch ein sehr teurer Spaß!


              Kommentar

              • Gast

                #11
                Zitat von orli
                Weil der Musikserver nur ein PC mit Soundkarten ist.
                Aber ich bin auf den Loxone-Musikserver angewiesen, weil dort die Software drauf ist, um ihn in das Loxonesystem einzubinden? Oder könnte ich mir auch einen vorhandenen Rechner als Musikserver einbinden und über die Treetasten die Musik steuern?

                Kommentar

                • orli
                  Lox Guru
                  • 13.11.2016
                  • 2580

                  #12
                  So siehts aus, ja. Eigener Rechner geht nur mit dem Musikserver4Lox (siehe Unterforum), aber dann lässt sich der Musikserverbaustein in der Programmierung nicht mehr nutzen.

                  Kommentar

                  • Gast

                    #13
                    Da die Begrenzung der Zonen softwareseitig und nicht Hardwareseitig erfolgt werde ich den Musikserver wohl kaufen. Für Basteln habe nicht die Zeit habe und stoße wahrscheinlich auch an meine Grenzen und wenn dann der Baustein nicht funktioniert wirds ja nochmal blöder. Aber es geht einem schon gegen den Strich, so eine schlechte Hardware für diesen Preis kaufen zu müssen.
                    Danke Orli für deine Ausführungen!

                    Kommentar

                    • orli
                      Lox Guru
                      • 13.11.2016
                      • 2580

                      #14
                      Ja, ging mir genauso. Die Begrenzung ist aber nicht rein softwareseitig. Je mehr Zonen, desto mehr Soundkarten sind verbaut (max. Ausbaustufe: 1 onboard + 3 Asus Xonar Karten). Einfach eine weitere rein stecken is aber nich.. weil dann wieder die Software streikt. Hab ich schon probiert .

                      Kommentar

                      • 123toni
                        Smart Home'r
                        • 22.11.2015
                        • 50

                        #15
                        Wenn es dir nur um die Bedienung per Tree- oder andere Taster geht, dann schau dir mal das loxberry mit dem sonos4loxone plugin an. Ich probiere zwar noch, aber die Steuerung per Taster funktioniert auch so ganz gut. Du kannst zwar keine playlists füttern etc., aber vorher eingerichtete playlists und radiosender kannst du so starten, beenden, laut leise ... machen.


                        Gesendet von iPhone mit Tapatalk

                        Kommentar

                        Lädt...