Musikserver + Sonos Play
Einklappen
X
-
Wenn das UPNP Lautsprecher sind vermutlich nicht. Jede Box wird einzeln erkannt vom Musicserver, so zumindest bei mir. Denke wenn du die in der HEOS/Sonos App gruppierst hat das keinen Einfluss auf den Musikserver. Sie bleiben weiterhin einzeln im Musicserver stehen. Und dort kann man sie halt nicht zusammenlegen.Kommentar
-
Da die Heos einen AUX IN Anschluss haben, habe ich mir eben überlegt, ob dieser nicht per Kabel mit dem Loxone Musikserver verbunden werden kann und dann die Gruppierung/Sync der einzelnen LS via Loxone MUsikserver funktioniert.
Habe überall Leitungen hin verlegen lassen, um die Spannungsversorgung der Heos direkt mit 20VDC und LAN-Kabel zu versorgen.
Da ich nun dich noch mit dem Musikserver liebäugle (Text to speech, GUI in Raummodus, Klingel etc) jedoch die Synchrone Wiedergabe für mich wichtig wäre, könnte es auf diese Art doch gehen?
Was meint Ihr?
Gruss Stibe
Gesendet von iPhone mit TapatalkKommentar
-
Wenn du Sonos einsetzen willst würde ich auf das Plugin von Liver64 gehen. Die Programmierung ist zwar im MiniServer etwas aufwendiger, aber gut machbar. Die 2500€ für den MS kannst du dir sparen, das einzige ist die Visu aber dann gibt es eben die SonosApp. Dafür kannst du alles machen 5.1, Zonen synchronisieren usw usw.Zuletzt geändert von hismastersvoice; 16.04.2017, 15:31.Kein Support per PN!Kommentar
-
Neee...habe Heos und bin damit zufrieden.
Denke auch mit dem AUX IN Anschluss ist es doch die bessere Wahl falls ich den Musik Server einsetze, da sich so die Heos meiner Meinung nach wieder gruppieren lassen (sind ja dann alle Kabelgebunden mit eigenem Verstärker) 👍🏻
Gesendet von iPhone mit TapatalkKommentar
-
Das geht sicher nicht mit 100% Qualität. Der Ausgang von der Soundkarte in den Aux-In der Heos arbeiten mit sehr kleinen Signalstärken.
Wenn du diese auch noch über xx-Meter transportierst wird das eher nichts.Kein Support per PN!Kommentar
-
Was verstehst du unter 100% Qualität?
Wenn ich HighEnd will, nehme ich nicht die Heos/Sonos oder Deckenlautsprecher.
Dann setzte ich einen AV-Receiver mit entsprechenden Standlautsprecher ein.
Für eine Musikbeschallung auf der Terrasse, WC oder Bad sollte es jedoch reichen, oder nicht?
Habe gedacht die verbindung über das CAT7 zu machen.
Hast du da wirklich Bedenken?
Habe mal mit 3m und dem iPhone getestet und bin zufrieden.
Werde mal ein paar Stecker bestellen und mit 15m nochmals versuchen.
Gruss Stibe
Gesendet von iPhone mit TapatalkKommentar
-
Ja hab ich...
Die Leitungen eines Cat7 sind recht dünn, und es gibt auf langen Strecken einen Spannungsabfall.
Je kleiner die Spannung um so größer die Cache für Störungen.
Der Test mit den 15 Meter bringen dir nicht wirklich was, den nur in real liegen andere Leitungen neben deinem Cat-Kabel.
Aber einen Versuch ist es immer Wert
Kein Support per PN!Kommentar
-
Hallo,
ich beobachte bereits länger die Situation bezüglich Musikserver. Bereits vor meinem Loxone System war ich ein stolzer Sonos Besitzer und immer noch happy damit. Hat jemand Erfahrung, wenn er die Sonos Player direkt über UPNP des Musikserver einbindet? Mir stellen sie hauptsächlich folgende Fragen:
1. Sonos war vor Jahren die einzige Möglichkeit, über mehrere Räumen keine Verzögerung der Musik wahrzunehmen. Ist dies auch über UPNP erreichbar?
2. Wie sind die Möglichkeiten, wenn es um das 5.1 System im Wohnzimmer geht. Ist ein solches System über Stereo in den Musikserver einzubinden, aber dennoch beim "normalen" Film schauen das volle 5.1 zu nutzen über Playbar, Play 1's und Sub?
3. Kann der komplette Umfang des Musikservers mit Sonos Boxen genutzt werden oder gibt es irgendwelche Einschränkungen?
....die letzte rein hypotetische Frage bezüglich API von Sonos. Was meint ihr, ob sich das bezüglich integration was ändert?
Besten Dank für Euer FeedbackKommentar
Kommentar