Wo kommt die DMX Extension hin?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • FreakErn
    Smart Home'r
    • 16.10.2015
    • 36

    #1

    Wo kommt die DMX Extension hin?

    Hallo Ihr lieben,

    am Montag ist der Baubeginn unseres Hauses. Mit dem Elektriker ist die Installation von Loxone Komponenten für alle Lampen, Rolläden, Heizkreise und je Raum 2-3 Steckdosen bereits abgesprochen (Programmierung übernehme ich).

    Leider habe ich noch keine Loxone Komponenten, somit kann ich leider noch keine Testszenarien aufbauen, daher nutze ich dieses Forum mal für meine Anfängerfragen.

    Ich hätte gerne die Möglichkeit die Deckenlampen (230V) durch eine RGB(W) leiste zu ersetzen. Jetzt stellt sich mir die Frage: "Wo kommt die DMX Extension hin?"

    Also bei uns werden alle Loxone Komponenten im Keller in den Schaltschrank gesetzt. Die Deckenlampenkabel werden Standard 0815 NYM-J 3x1,5 sein die bis in den Keller zur Loxone Extension gehen. Neben den Deckenauslass kriegen wir zusätzlich ein M20er Leerrohr wo ich dann ein CAT 7 Kabel durch ziehen werde für Rauch- und Präsenzmelder.

    Kann ich jetzt die DMX Extension in den Keller packen und das CAT 7 Kabel für die RGBW(+) Leitungen verwenden?

    Mal angenommen ich lege mir einen fünf Meter langen 24v RGBW Strip mit 72 Watt ins OG2 und die DMX Extension ist im Keller, funzt das? Sind ja ein paar Meter, nicht wahr!?
  • ThomasRatte
    Extension Master
    • 31.08.2015
    • 116

    #2
    Nein das geht nicht. Cat7 ist nicht geeignet um LED Streifen zu betreiben.
    Ob der Dimmer im Keller funktioniert hängt von der Kabellänge ab. Du brauchst auf jeden Fall grössere Querschnitte für die Anschlussleitung der LEDs.


    Schönen Gruß
    Thomas Ratte
    Smarthome made by Firaco GmbH, Ihr Spezialist für Loxone, KNX und Sonos
    Schönen Gruß
    Thomas Ratte

    Kommentar

    • telefonjoker
      LoxBus Spammer
      • 25.08.2015
      • 280

      #3
      Hallo FreakErn,

      die DMX -Extension gehört in den Keller zur Steuerung der RGB bzw. RGBW-Stripes benötigst Du noch einen DMX-Dimmer. Dieser benötigt aber 12V oder besser noch 24 V. Also das Cat 7 Kabel nur für die Steuerung des DMX-Dimmers. Die Spannung (12V oder 24V) kannst Du ebenso im Keller über ein Netzteil erzeugen und mit einem geeigneten Kabel zu den Leuchten bringen, oder Du transformierst am RGBW-Stripe die 230 V Wechselstrom auf 12 oder 24 V Gleichstrom.

      Gruß

      telefonjoker
      Miniserver V2 14 RC, 5 x Extensions, 1 x Dimmer Ext., 1 x 1Wire Ext., 1 x DMX Ext, 1 x Air Ext., 1 x Tree Ext, 1 x Modbus Ext. 1x IO Ext.
      Mobotix T24, 2 x Raspberry Pi 2, Youless Energiemonitor, Loxberry,
      2 x Grundfoss Magma Umwälzpumpen mit 0-10V Anschluss und Modbus.
      Bartl Wärmepumpe mit TEM-Steuerung und EBUS-Protokoll. EBUS-Koppler

      Kommentar

      • Mango
        MS Profi
        • 10.10.2015
        • 672

        #4
        Moin,Moin

        Die Deckenlampe kannst du nicht einfach durch einen RGBW Streifen ersetzen! Mit dem NYM-J3G1,5 kannst du jedeglich einen Kanal bedienen. Du benötigst für jeden Kanal eine eigene Ader. Sprich:
        R=1 Ader
        G=1 Ader
        B= 1 Ader
        W= 1 Ader
        und jenachdem wie du steuerst (gemeinsame Anode/Katode) 1 Ader für +24/12VDC oder -/GND.
        Summe = 5 Adern

        !!!!ACHTUNG!!! Komm bitte nicht auf die Idee ein NYM-J5G1,5 zu nehemen. Die gelb/grüne Ader darfst du nach VDE nicht verwenden. Sie dient ganz allein dem Schutzpotenzial! Und darf auch nur dafür verwendet werden!

        In deinem Fall würde ich über das vorhandene 230V Kabel dern DMX-RGB(W) Dimmer mit einem entsprechendem Netzgerät in der Decke (Achtung wegen Wärmeentwicklung & Brandgefahr) verschwinden lassen.

        Die DMX-Extension haust du mit in deine Unterverteilung. Du benötigst schließlich nur das DMX-Adernpaar zu deinem DMX-Dimmer.
        Du kannst den Dimmer unter Umständen auch in deine Verteilung packen, sofern deine Kabellängen vom Dimmer zu der Lampe/LED nicht zu lang sind (ca.15Meter). Andernfalls kannst du Probleme mit Störfrequenzen bzw. Oberwellen bekommen.

        CAT7 kannst du nicht als Leistungskabel verwenden!!! Macht der Querschnitt auch nicht mit

        Mit diesen Infos sollte deine letzte Frage auch beantwortet sein.

        LG

        Nachtrag: Frag deinen Elektriker ob er dir ggf. ein 6 Adriges oder 5 adriges, nummeriertes Kabel legt.
        Zuletzt geändert von Mango; 16.10.2015, 17:52.
        Take it easy, but take it.

        Kommentar


        • Gast
          Gast kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Geht nicht nur um den Grün/Gelben sondern NYM ist laut VDE nicht für Kleinspannung zugelassen.
          Für Kleinspannung muss ein Kabel verwendet werden das mit 4kV Prüfspannung geprüft ist.
          NYM wird nur mit 2kV geprüft.

        • Mango
          Mango kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Schick mal bitte die VDE rüber, in der das steht! Kann mir nicht vorstellen, dass NYM für Kleinspannung nicht zugelassen sein soll!
      • FreakErn
        Smart Home'r
        • 16.10.2015
        • 36

        #5
        Wow, danke für eure Antworten.

        Ja, dass ich so viele Adern brauche ist klar soweit
        NYM 5x1,5 macht keinen Sinn, verstanden!

        Oh, ich dachte die DMX-Extension und der RGB(W) DMX Dimmer wären ein und das selbe. Okay, hab ich verstanden.

        Also DMX-Extension brauch ich auf jeden Fall, gerafft! Die kommt in den Keller. An die NYM 3x1,5 (deckenlampe) baue ich einen 24v trafo und der befeuert den DMX-Dimmer (den ich an der Decke verstecken muss) und der DMX-Dimmer bekommt seine Infos durch das CAT 7 Kabel und ebenfalls an den DMX-Dimmer kommt dann noch der RGB(W) Led streifen...

        Das ermöglicht mir natürlich den Trafo auf 12V zu senken und die billigen 12V RGB(W) LED Strips zu verwenden.

        Dann muss ich in der Loxone-Config nur noch die Lampe (NYM 3x1,5) einschalten und gleichzeitig auch die RGB(W). (ich habe noch keinen Miniserver, hab also noch keine Ahnung wie genau, darüber mach ich mir Gedanken, wenn ich den habe und die DMX-Extension kaufe)

        Korrigiert mich bitte, falls ich was verwechselt habe.

        Kommentar

        • Mango
          MS Profi
          • 10.10.2015
          • 672

          #6
          *Daumen hoch* hast alles gecheckt...

          Als Tipp, du kannst in der LoxConfig schon programmieren und virtuell auf deinem PC simulieren. Dann kannste dich damit etwas befassen. Aber besser ist es schon, sich den MS und als Test 1-2 LEDs + Dimmer zu kaufen. Vorallem kannst du deine Frau dann shcon an die Sache ran führen. Habe ich auch gemacht und nun kommt SIE fast täglich mit neuen Ideen, was ich noch so programmieren soll. Und dabei ist es bisher nur eine Testumgebung in der jetzigen Wohnung *lach*...

          Anfangs habe ich Ihr gesagt, wie schön es ist, dass das Licht von alleine angeht, Nachts auch, wenn Sie mal auf die Toilette muss aber dann halt gedimmt usw...
          Sie hat mir nur nen Vogel gezeigt und gesagt ich wär ein Spielkind.
          Jetzt in der Wohnung habe ich zum Testen 3 verschiedene LED-Spots hingesetzt und Sie ist begeistert. Das Licht geht an, wenn Sie morgens aufsteht, es geht aus wenn wir die Wohnung verlassen, es geht an wenn wir nach Hause kommen und es dunkel ist, Sie kann die Raumtemperatur sehen (leider nicht regeln, da drängelt sie mich *grrr*) usw...

          Nun sind Bewegungsmelder auch kein Problem mehr und Ihre Küche darf ich nun auch bunt machen. - Habe Ihr gesagt: "Schatz jetzt sind aber die Wände schon zu, ich kann da nicht einfach weitere Kabel einziehen" . Nun ist Sie traurig, dass Sie kein buntes Licht in der Küche bekommt, was Sie nicht weis, wo und wie viel Kabel ich überall gelegt habe. Klar ist auch die Küche später bunt Szenen unterstützt.


          Also von daher viel Erfolg und bei Fragen melden, hier wird dir schon geholfen

          LG
          Take it easy, but take it.

          Kommentar

          • FreakErn
            Smart Home'r
            • 16.10.2015
            • 36

            #7
            Buntes licht in der Küche... sehr gut, dass du mich dran erinnerst. Ich habe nur eine schaltbare Steckdose in der Küche dafür eingeplant... Bei den jetzigen Erkenntnissen bzgl. der RGB-Strips muss da jetzt noch eine CAT 7 Steuerleitung hin.

            Dann kann ich mir einen x9 dimmer besorgen und sowohl unter der Arbeitsfläche als auch unter den Hängeschränken je einen RGB strip anbringen

            Die Simulation bin ich schon am vergewohltätigen soweit ich mir dinge aneignen muss. Licht und Rolladen sollten jetzt ein Kinderspiel sein (bin PHP/Python Entwickler). Bei den Heizungen bin ich mir noch nicht ganz sicher wie die Heizkurve funktioniert oder ob ich die am Anfang gar nicht brauche und die Intelligente Temperatursteuerung nicht ausreicht. Dazu mach ich aber mal einen anderen Thread auf.

            Leider funktioniert in der Simulation nicht der Virtuelle HTTP Eingang , aber das find ich noch raus.

            Jetzt kaufen... nun, am Montag fangen die an bei uns auszuheben... Also ist jetzt kaufen, finanziell nicht drin. Ich muss leider warten bis der Elektriker den einbaut, und dann lege ich Nachtschichten im Haus ein

            Kommentar

            • Mango
              MS Profi
              • 10.10.2015
              • 672

              #8
              Der Virtuelle Eingang kann nciht funktionieren, dafür müsste schließlich ein Server laufen.

              Den x9 Dimmer musste allerdings in ein Metallgehäuse packen! Würde ich so oder so empfehlen, kleine Verteilerkästen in die Decken, Wände zu setzten. Aber da wo man(n) ran kommt. Bei mir kommt ein Verteiler in den Spitzboden und ein Verteiler in den Drempel, somit kommt man gut ran und die Leitungswege sind auch nicht solang (max. Wohnzimmer mit 9 Meter) und jeweils aus Metall. Dann noch schön eine Erde mit reingeführt + angeschlossen und gut ist. Sollte somit alles "abfangen" falls es zu Störsignalen kommt.

              Viel Erfolg erstmal für Montag. Schönen Blog habt Ihr...
              Take it easy, but take it.

              Kommentar

              • FreakErn
                Smart Home'r
                • 16.10.2015
                • 36

                #9
                Danke sehr ich versuche Ihn ab Montag dann so regelmäßig wie nur möglich zu pflegen und irgendwann kommen dann da auch die Loxone Erkenntnisse rein, soweit das abzubilden ist (dann, in ein bis zwei Monaten)

                Ich hatte gehofft, das der Simulator dann auch die HTTP requests abschickt... hmmm... Ich brauch son MS

                Ich würde den x9 dimmer auf einen Hängeschrank in ein Gehäuse packen und ihn dort (oder an der Wand) festschrauben. Wir haben keine Unterverteilungen sondern nur den Sicherungskasten im Keller, wo einfach ALLES drin ist .

                Kommentar


                • evasleisure
                  evasleisure kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Habe euren Blog in meiner Liste aufgenommen. Wir sind ja ähnlich weit, aber mit 3 Monaten Aufbauzeit kommen wir sicher nicht hin :-) Viel Spaß noch beim Bau!
              • Mango
                MS Profi
                • 10.10.2015
                • 672

                #10
                So hatte ich es auch geplant. Wäre aber dann nicht hin gehauen mit dem dmx Dimmer. Mein Verteiler wird ca 2,50breit. Bin auch gespannt bis mein Elektriker kommt. Bis dahin kann ich schon mal die UV fertig machen.
                Blog pflegen, jaja das ist so ne Sache. Ich muss mich morgen auch mal wieder dran setzen.

                Bis dann und viel Erfolg
                Take it easy, but take it.

                Kommentar


                • evasleisure
                  evasleisure kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Hi Mango, darf ich mal fragen, wie dein Blog heißt? Ich habe nämlich auf meinem Blog einige Loxone Blogs verlinkt, da ich das für mich ganz praktisch finde :-)

                • Mango
                  Mango kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Funda-hausbau.de

                  Ist aber noch nichts von Loxone drin
              • Squarry
                MS Profi
                • 22.09.2015
                • 607

                #11
                Betreffend X9-Dimmer erlaube ich mir einen Verweis auf einen Thread von mir. Der soll gewisse Vorgaben nicht erfüllen und auch ein Einbau in ein Alu-Gehäuse soll daran wohl nichts ändern.

                Hallo zusammen Ich möchte hier gerne meine Erfahrungen mit LED-Stripes zur Wohnraumbeleuchtung teilen und hoffe, dass sich auch andere User am Austausch


                Ach ja, betr. DMX um es noch ganz deutlich zu beschreiben: die DMX-Extension dient lediglich dazu die "DMX-Sprache" in Loxone-Sprache zu übersetzen. Das Teil brauchst Du nur einmal. Die Dimmer sind dann die kleinen Stationen die den Saft in der benötigten Menge liefern (= Dimmen) und Du somit mehrfach brauchst. Diese Stationen können teilw. auch mehrere "Sprachen", insbes. 0-10V (kann Loxone auch), DMX oder DALI (kann Loxone hoffentlich bald). Natürlich musst Du aber auch insgesamt für genügend Saft im System sorgen (Netzteile). Der X9 schleift ja quasi die 24V nur weiter und produziert sie nicht selbst.

                Kommentar

                • FreakErn
                  Smart Home'r
                  • 16.10.2015
                  • 36

                  #12
                  Joa... Da ich früher oder später den ein oder anderen Arduino und/oder Raspberry PI rum fliegen haben werde, die Daten an/von den MS schicken/bekommen und anhand dessen dann schalten/melden, wird es wahrscheinlich schon das ein oder andere in meinem Haus geben, was nie eine Zulassung zu Gesicht bekommen wird, aber ich verstehe die Problematik!

                  Okay, Okay, dann werde ich die 50€ mehr in die zwei Loxone DMX-Dimmer stecken, wenn wir dann soweit sind, dass wir sie brauchen.

                  /Edit...

                  Ach nein, halt! Der X9 kann mit 12V betrieben werden, das war ja die eigentliche überlegung. Ich brauche dann keinen 100€ RGBW 24V LED Strip sondern kann einen 30€ RGBW 12V Led Strip an den X9 hängen...
                  Ich habe zumindest nicht gesehen, dass die Loxone DMX-Dimmer 12V können
                  Zuletzt geändert von FreakErn; 17.10.2015, 09:52.

                  Kommentar

                  • Mango
                    MS Profi
                    • 10.10.2015
                    • 672

                    #13
                    Das mit dem CE ist klar, das es sich bei dem X9 nicht um ein eigenständiges Gerät handelt, sondern ledeglich um eine Baugruppe. Baugruppen im Sinne des "Baukasten"-Prinzip sind nach EU Verordnung nicht kennzeichnungspflichtig.
                    Und es ist letztendlich egal, welchen Dimmer man verwendet, man verliert in Verbindung mit anderen Systemen, wie Loxone, KNX, etc. sämtliche Zulassungen. Diese Zulassungen beziehen sich eigens nur auf das eine Gerät, welches Autark laufen sollte, in Verbindung mit den vom Hertseller angegebene Netzgeräten/Peripherien gilt diese Zulassung weiterhin. Verwendet man aber "keine durch den hersteller zugelassene Peripherie" so erlischt auch die Komformitätserklärung dieses Gerätes.

                    Zitat aus dem Datenblatt vom Hersteller, nur für den X9:

                    "
                    Diese Baugruppe (Platine) ist durch einen Mikroprozessor gesteuert und verwendet Hochfrequenz.
                    Um die Eigenschaften der Baugruppe in Bezug auf die CE-Konformität zu erhalten, ist
                    der Einbau in ein geschlossenes Metallgehäuse notwendig.
                    "
                    Es geht hier Hauptsächlich um Oberwellen und Frequenzen. Die Frequenzen bzw. dadurch resultierenden Störsignale kann man mit einem Metallgehäuse "abfangen" -> faradayscher Käfig.
                    Oberwellen zu kompensieren ist mittels Filter oder einem ordentlichen Potenzialausgleich möglich oder Verwendung von Bauteilen, deren Oberwelligkeit nach VDE/DIN gewährleistet ist bzw. ausgeschlossen werden kann -> Stichwort EMV.

                    Die einfachste Variante um Störungen entgegen zu wirken ist der ordentliche Potenzialausgleich.
                    N und PE werden nur einmal gebrückt an dem sogenannten Zentralen Erdungspunkt (ZEP). Danach haben die zwei Leitungen IMMER separat geführt zu werden. Eine erneute Verbindung zwischen N & PE ist anch VDE nicht zulässig. Es würde eine sogenannte Vermaschung entstehen. Die Ausschlag gebende Netzform wäre das TN-S System. Das EVU leifert meist ein TN-C System, welches unmittelbar nach Hauseinführung auf das TN-S System aufgesplittet werden sollte.

                    Jetzt kommt fachgesimpel, für die die es interessiert.

                    Auf deutsch:

                    EVU kommt mit 4 Adern an: L1,L2,L3,PEN (TN-C; frz. Terre Neutre Combiné -> PE & N zusammen als PEN)
                    Im Hausanschlusskasten (HAK) wird der PEN zum PE und N, somit das System ab dort zu einem TN-S (frz. Terre Neutre Séparé -> PE und N getrennt geführt).
                    Vom HAK geht es 5 Adrig (L1,L2,L3,N,PE) zum Zählerschrank und von dort weiter zur Hauptverteilung.
                    Parallel vom HAK wird eine Erde zur Hauptpotenzialausgleichschiene (HPAS) geführt und dort dann mit allen metallischen Leitungen verbunden.

                    Auch der Blitzschutz und Fundament-/Ring-/Tiefenerder geht auf diese HPAS. Als metallische Leitungen gelten met. Heizungsrohre, met. Wasser-/Abwasserrohre, einfach alles was aus Metall ist. Auch die Erdung des Sat-Schüsselständers gehört dazu. !!!ACHTUNG!!! Die Sat-Schüssel direkt darf nciht geerdet sein, es sei denn Ihr habt einen Blitzschutzableiter!

                    Hinweis: Bei der Wasseruhr MUSS vor und nach der Wasseruhr die metal. Leitungen/Halterungen geerdet werden. Die Wasseruhr gillt aus ausbaufähiges Bauteil und somit wäre keine Erdung der jeweils anderen Seite, wenn die Uhr ausgebaut ist, gegeben!

                    Diese Vorgehensweise ist zwingend erforderlich um einer Nullpunktverschiebung bzw. im Falle einer solchen, den neutralleiter nicht umnbeabsichtigt zu belasten. Die "überschüssigen" Ausgleichsströme werden durch dieses verfahren über den PE->HPAS ins Erdreich abgeführt. Hauptsächlich betrifft es die Harmonischen (n-vielfaches der Grundfrequenz) 3,7 und 20-30.

                    Bei Durchführung eines ordentlichen Potenzialausgleiches werden vagabundierende Ströme vermindert (bei Glück sogar verhindert).

                    --- fachgesimpel ende ---

                    Ein Hinweis für alle Bauherren, oder die jenigen, deren Elektroanlage/n durch Fachunternehmen komplett (inkl. Betriebsmittel -> Lampen, Dimmer, etc) installiert wird. Nach Rechtsgrundlage und DIN/VDE habt Ihr Anspruch auf einen Nachweis über die Störfreiheit eurer Anlage. Dieser Nachweis kann nur mittels einer Netzanalyse erbracht werden. Diese Unterlagen gehören mit zu der Dokumentation einer neu Anlage bzw. gravierende Änderung einer Anlage. - Wird in den wenigsten Fällen mitgeliefert, leider.

                    Ich werden in den nächsten Tagen mal so eine Netzanalyse bei mir mit dem X9 machen, damit man auch mal Richtwerte hat. Ich werde diese dann hier veröffentlichen, bin selber gespannt, was bei rum kommt.

                    Bis dahin

                    LG
                    Take it easy, but take it.

                    Kommentar

                    • FreakErn
                      Smart Home'r
                      • 16.10.2015
                      • 36

                      #14
                      Wow, danke für die detaillierte Erläuterung. Ich versteh zwar nicht soooo viel davon, aber okay...

                      Ob es jetzt dann doch der X9 oder der Loxone Dimmer wird, dass werde ich dann wohl spontan entscheiden. Bei der Menge an Bauteilen die ich ggf selbst zusammen löten werde, macht ein x9 dann keinen sooo großen unterschied mehr...

                      Kommentar

                      • Mango
                        MS Profi
                        • 10.10.2015
                        • 672

                        #15
                        Sehe ich genau so!
                        Die meisten verwenden eh selbst gebaute Lösungen.
                        Take it easy, but take it.

                        Kommentar

                        Lädt...