Koppelrelais für Stellantrieb

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • okenny
    LoxBus Spammer
    • 09.08.2016
    • 306

    #1

    Koppelrelais für Stellantrieb

    Hallo,

    Ich suche den besten weg 4 Heizkreise mit 230V Stellantriebe zu steuern.

    ich habe an dem Heizverteiler 2xCat7 Kabel bereit.
    Wäre es möglich (oder zu empfhelen) 24V Steuerspannung Koppelrelais dafür zu nehemn? Könnte man die 24V Koppelrelais mit den Cat7 Adern steuern?
    Ici würde die Digitale Ausgänge an dem MS/Extension dafür nutzen.
    Gute Idee? Blöde Idee? Danke.

    Ich könnte auch NYM Kabel ziehen (es wäre eine Menge Arbeit), oder ich könnte ein Extension am Heizverteiler installieren (wäre Teuer)....

    Danke schön!
  • Iksi
    Lox Guru
    • 27.08.2015
    • 1111

    #2
    Klar kannst du 24V über die CAT7 Leitung geben und dann ein Koppelrelais schalten. 230V hast du aber am Heizkreisverteiler da?

    Gesendet von meinem C6903 mit Tapatalk

    Kommentar


    • okenny
      okenny kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      ok, cool, super.
      Ja, 230V ist am Heizkreisverteiler da.

      Danke
  • Michael Sommer
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1976

    #3
    Zitat von Iksi
    Klar kannst du 24V über die CAT7 Leitung geben und dann ein Koppelrelais schalten. 230V hast du aber am Heizkreisverteiler da?
    Hallo,
    Generell ist das schon machbar, wenn man sicherstellt, dass ein CAT-Kabel nicht überlastet wird (z.B. bei einem Leitungskurzschluss- oder einer längeren Feldgeräteüberlast). Viele verwenden z.B. ein 4 A-Netzteil und verteilen diese Kleinspannung parallel über Fernmelde oder Datenleitungen an die angeschlossenen Sensoren-/Aktoriken. Deshalb auf eine geeignete Absicherung, passend zum kleinsten verwendeten Querschnitt achten um Leitungschäden zu vermeiden.Solange das verwendete Netzgerät, die zulässige Strombelastung der Einzelleitung nicht übersteigt, baraucht es keine zusätzlichen Schutzmaßnahmen.
    Gruß Michael


    Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
    ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
    OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
    EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
    LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
    Testserver: 2xMS-GEN1

    Kommentar

  • Robert L.
    MS Profi
    • 26.08.2015
    • 922

    #4
    Nachdem Heizverteiler meist irgendwo im Wohnraum sind, würde ich SSR nehmen..

    Kommentar

    • okenny
      LoxBus Spammer
      • 09.08.2016
      • 306

      #5
      Super inputs, danke!
      Mit sicherung meint ihr sowas:
      Die Sicherungsreihenklemme dient zur Absicherung von Niederspannungsleitungen bei einem Querschnitt von 6mm²

      in serie mit der Cat Leitung?



      Kommentar

      Lädt...