Stellantrieb Tree: Mehrere Heizkreise pro Raum

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • bastelbert
    LoxBus Spammer
    • 25.08.2016
    • 237

    #1

    Stellantrieb Tree: Mehrere Heizkreise pro Raum

    Hallo Forum,

    ich habe in meinem Neubau (Fußbodenheizung, Luft-Wasser-Wärmepumpe) im Erdgeschoss und im Dachgeschoss jeweils einen Heizkreisverteiler, in denen je 7 Heizkreise installiert sind.
    In jedem Heizkreisverteiler liegen jeweils ein CAT7- und ein NYM-Kabel (3x1,5).
    Der große Wohnbereich (Küche, Esszimmer, Wohnzimmer) ist auf 4 Heizkreise aufgeteilt, im Dachgeschoss sind ein Kinderzimmer und das Elternzimmer jeweils mit 2 Heizkreisen versorgt.
    Bei meiner Loxone-Planung war mir dieser Umstand mit mehreren Heizkreisen pro Raum nicht bewusst, weswegen ich seinerzeit für die 9 Räume nur 9 Tree Stellantriebe angeschafft habe.

    Die Frage ist nun, wie ich diese Lücke schließe?
    Wenn ich die fehlenden 5 Tree Stellantriebe dazu kaufe, ist es in der Lox Config dann möglich, pro Raum mehrere Stellantriebe korrekt zu steuern?

    Oder würdet ihr einen komplett anderen Weg ohne Tree mit der vorhandenen Verkabelung vorschlagen, um ans Ziel zu gelangen?
    Zur Not hätte ich auch noch die vom Heizungsbauer mitgeliefert Roth 230V Stellantriebe hier liegen, davon sogar ausreichend viele
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11250

    #2
    Wenn du für 9 Kreise schon Tree hast, würde ich das einfach vervollständigen. Natürlich wären die 230V-Stellantriebe für dein Vorhaben völlig ausreichend gewesen.

    Die Tree-Antriebe werden pro Raum am IRR AQ1 parallel angeschlossen. Mit dem HKV regelst du ein, dass bei offenen Ventilen die Druchflussmenge der Kreise ungefähr gleich ist.
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • bastelbert
      LoxBus Spammer
      • 25.08.2016
      • 237

      #3
      Danke für deine schnelle Antwort!
      Dann noch eine fiese Anfängerfrage hinterher: Mit der bestehenden Verkabelung ist der Zug für die 230V-Stellantriebe jetzt wohl abgefahren, oder?

      Kommentar

      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11250

        #4
        Nicht unbedingt.
        Es gäbe verschiedene Varianten, wo es sich finanziell und vom Aufwand mehr oder weniger (oder gar nicht) auszahlt.

        Beispielsweise mit Koppelrelais im Schaltschrank (1 Koppelralais pro Raum, an dem alle Ventile eines Raums hängen).
        Jeder Raum bekommt an der Loxone Extension einen Relais-Ausgang, der je ein Koppelrelais im HKV schaltet.
        Oder einen RGBW-Dimmer Tree im HKV, der bis zu vier Koppelrelais schaltet.
        Oder via DMX mit einer Relais-Karte im HKV.
        Oder via KNX mit einem KNX-Aktor im HKV.

        Mischen von 230V-Antrieben und 24V-Tree-Antrieben würde ich innerhalb eines HKV jedoch nicht.
        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar

        • bastelbert
          LoxBus Spammer
          • 25.08.2016
          • 237

          #5
          Danke dir!
          Ich werde die Tree-Installation erweitern und mich nebenbei über meine weniger gute Planung ärgern

          Kommentar


          • Michael Sommer
            Michael Sommer kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Da ist ehr dein Heizungbauer verantwortlich, der hätte dich über die benötigte Anzahl informieren müssen. Du als "Laie" musst nicht wissen, dass man Große Räume in mehrere Heizkreise, auf Grund von Leitungslängen und daraus resultierenden Widerständen, aufteilt.
            Gruß Michael
            Zuletzt geändert von Michael Sommer; 14.04.2017, 14:58.

          • bastelbert
            bastelbert kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Mein Heizungsbauer wurde über den Generalunternehmer eingekauft, der interessiert sich einen Dreck für meine Bedürfnisse (und kennt sich nebenbei auch nicht wirklich mit Technik aus).
            Von daher musste ich allein gegen die Wand laufen
        • Labmaster
          Lox Guru
          • 20.01.2017
          • 2695

          #6
          Ich sehe das Problem nicht ?
          Ob du gleich am Anfang 14 Tree Antriebe oder nun 9 + 5 kaufst ist doch völlig egal kommt doch aufs gleich raus, also hast du doch alles richtig gemacht.
          (mal von den doppelten Versandkosten abgesehen)

          Grüße,
          Walter




          Kommentar


          • Christian Fenzl
            Christian Fenzl kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Mit 14 Stk. 230V-Antrieben Zuhause noch 14 Stk. Tree-Antriebe nachzukaufen, ist schon ein kleiner "Dispositionsmangel" ;-)
            Aber Lehrgeld ("Leergeld") haben wir alle bezahlt.

          • bastelbert
            bastelbert kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            @Walter:
            Im Endeffekt wollte ich mit diesem Thread nur sicherstellen, dass ich mehrere Stellantriebe für einen Raum gemeinsam über den Miniserver steuern kann.
            Problem solved!

            @Christian:
            Ich musste bei meinem Hausbau aufgrund eines schlechten Generalunternehmers, noch schlechterer Handwerksbetriebe und sicherlich auch nicht immer perfekter Planung an so vielen Stellen Lehrgeld zahlen, das macht jetzt den Kohl auch nicht mehr fett
            Aber ich gebe zu, 9 Tree-Antriebe klangen preislich noch vertretbar, bei vornherein 14 hätte ich wohl mehr überlegt...
        • Thonder60
          Dumb Home'r
          • 21.10.2018
          • 16

          #7
          Hallo,
          gibt es zwischenzeitlich vielleicht schon eine andere Möglichkeit (intelligente Raumregelung) wenn sich 2 bis 3 Stellantriebe in einem Raum befinden und über 1 Temperaturfühler geregelt werden?

          Jetzt arbeiten immer alle 3 Stellantriebe parallel. Im manuellen Betrieb hatten wir die Stellantriebe unterschiedlich geöffnet, da zB im Bereich der Küche die FBH nicht bzw nicht voll wie im Wohnzimmerbereich aufgedreht werden muss.

          LG
          Zuletzt geändert von Thonder60; 27.01.2019, 15:10.

          Kommentar


          • Christian Fenzl
            Christian Fenzl kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Das wird bei der FBH doch über den Volumenstrom voreingestellt, wieviel Liter/min maximal in den jeweiligen Heizkreis kommen. Das ist nicht die Aufgabe des Thermostatkopfes, den Volumenstrom mehrerer Kreise eines Raumes auszutarieren.

          • Michael Sommer
            Michael Sommer kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            So ist es,
            Eine korrekte Temperaturanpassung erfolgt nicht mittels Stellventile. Hier werden immer wieder die gleichen Fehler gemacht wie:
            - fehlender Hydraulischer Ableich der Volumenströme der einzelnen FB-Heizkreise/Pumpendifferenzdruck
            - fehlender Thermischer Abgleich der FB-Vorlauftemperatur (witterungsfeführte Heizkurve) Meist wird bei der Inbetriebnahme eine falsche d.h. überhöhte Heizkurve eingestellt dann enstehen solche unnötigen Nutzer-Manipulationen wie Stellungsbegrenzung der Stellventile wenn die Räume zu warm werden.

            Eigentlich müssten die Heizungsbauer die oben genannten Voreinstellungen gemäß Berechnung durchführen. Das weitere Optimieren der Heizkurve muss natürlich der Betreiber in Eigenregie durchführen.
            Gruß Michael
        • Technoolli
          Dumb Home'r
          • 18.03.2021
          • 11

          #8
          Hallo Ich bin ganz neu in der Loxone Welt und wir sind auch gerade am Bauen und haben auch folgende Komponenten geliefert und verbaut bekommen: die Roth Stellantriebe 230V, 1W stromlos geschlossen und die Roth Raumthermostat Basicline H 230V bekommen.

          Bei den Heizkreisverteilern im EG und OG habe Ich jeweils ein Cat7 Kabel, sowie ein Strom Kabel verlegt.

          Ist es möglich die Stellantriebe und das Thermostat in Loxone einzubinden?
          Zuletzt geändert von Technoolli; 19.03.2021, 06:44.

          Kommentar

          • Gast

            #9
            Servus,
            Dein Thermostat nutzt als Schaltausgang 230V Wechselspannung, die Loxone Steuerung benötigt 24V Gleichspannung für die Eingänge, somit wäre pro Thermostat ein Koppelrelais nötig.
            Die 230V Stellantriebe kann man über die Loxone Relais schalten, aber nicht mit einem CAT7 Kabel!!!
            Wenn du das CAT7 nicht mehr auswechseln kannst oder willst kann man Stellantriebe mit 24V Gleichspannung verwenden.

            Sind die Stellantrieb schon angeschlossen? Direkt mit dem Raumthermostet verknüpft?

            Kommentar

            • Michael Sommer
              Lox Guru
              • 25.08.2015
              • 1976

              #10
              Technoolli
              Grundsätzlich funktioniert das von dir beschriebene Konzept nicht. Da gibt es einiges nachzurüsten. So wie verkabelt wurde, ist das die übliche „Billigvariante“ die nur örtlich funktioniert. Eine Loxonekoppelung und Config-Automatisierung wirst Du damit nie Vernünftig umsetzen können.

              Bevor man Dir etwas Konkretes vorschlagen kann, werden noch zusätzliche Angaben erforderlich:
              1. Raumthermostate:
              - Sind die Raumthermostate schon verkabelt?
              - Angabe zum Kabelanfang und Endpunkt wären ideal.
              - wenn verkabelt Angaben zum Kabeltyp und Adernanzahl


              2. Heizkreisverteiler:
              - Wieviel Heizkreise hat jeder Verteiler, die per Stellantrieb geschaltet werden?
              - Raumzuordnung wäre nicht schlecht
              - Kann man hier noch nachverkabeln oder ist alles schon fertig verlegt und eingeputzt.
              - Dein Elektriker hat doch sicherlich eine separat abgesicherte 230V-Zuleitung je Heizkreisverteiler geplant bzw. verlegt?


              3. Loxoneanbindung:
              - Kann man hier noch nachverkabeln oder ist alles schon fertig verlegt und eingeputzt.
              - Welchen Aderndurchmesser (AWG) hat deine CAT-Datenleitung zu den Heizkreisverteilern
              - Besteht noch die Möglichkeit Raumfühlerkabel (Daten- oder Fernmeldeleitungen) aus den Wohnbereichen zum Miniserver zu verdrahten
              - Mit welchen Komponenten (Miniserver/Extensionen) hast Du denn deine Heizungssteuerung geplant.



              Gruß Michael
              Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
              ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
              OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
              EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
              LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
              Testserver: 2xMS-GEN1

              Kommentar


              • Michael Sommer
                Michael Sommer kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Ergänzung: Dein Beitrag hat eigentlich sehr wenig mit der Frage des Beitragerstellers (Stellantrieb Tree:xxxx) zu tun. Hier wäre es besser gewesen einen eigenen Beitrag zu erstellen.
            • Technoolli
              Dumb Home'r
              • 18.03.2021
              • 11

              #11
              OK werde noch einen neuen Beitrag erstellen und da Deine Fragen versuchen zu beantworten.

              Kommentar

              Lädt...