Verkabelung Testsachen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hismastersvoice
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 7432

    #16
    Er macht ja nur mit 24V rum, da kann nicht groß was passieren... im schlimmsten Fall schrotetet er die Hardware.
    Aber es sieht doch schon ganz ok aus was ich auf dem Bild sehe.
    Kein Support per PN!

    Kommentar

    • PeterChrisben
      LoxBus Spammer
      • 11.11.2015
      • 360

      #17
      Respekt, KNX Installation mit Linienkoppler! Wird das ein größeres Projekt oder willst nur die Aussenlinie trennen?
      Gruß,
      Peter



      Gesendet von iPhone mit Tapatalk

      Kommentar


      • Labmaster
        Labmaster kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        bin vermutlich ich gemeint ?
        Der Koppler war für Garage und Aussenlinie geplant, mittlerweile bin ich aber in der Planung schon bei über 100 KNX Geräten (UP Binäreingänge für Taster und Fensterkontakte) nur für innen angekommen, da wird vermutlich nun auch noch ein weiterer Koppler für innen fällig werden fällig werden.
        Auf dem Testbrett konnt am jedenfalls schön erts mal die Systematik der Abtrennung und des selektiven Routens ausprobieren.
    • stan2449
      Smart Home'r
      • 14.01.2017
      • 67

      #18
      Hallo danke für eure Hilfe, denke es sollte alles richtig sein.

      Kommentar


      • christof89
        christof89 kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Leider sehe ich es nicht genau am Foto, aber kann es sein dass du da beim Relais vom Miniserver etwas falsch angeschlossen hast?
        Gehen da die blauen Drähte (GND) in die linke Klemme? - Das gehört dort nicht hin!
        Du musst den steomführenden (L1) unterbrechen, nicht GND dort anschließen!
    • christof89
      Lox Guru
      • 29.08.2015
      • 1374

      #19
      Denke du hast da einen Fehler.
      siehe #18.1

      Kommentar


      • Labmaster
        Labmaster kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Sieht so aus als ob L und N vom Verbraucher wie auch von der Zuleitung parallel am Relais des Miniservers hängen würden.
        Das wäre nur bis zum ersten schalten des Relais im Miniserver eine gute Idee !
        Beim ersten schalten würde es nen schönen Kurschluss auf der Netzleitung geben. Da spricht dann hoffentlich der Schutz der Hausinstallation an oder aber das Relais im Miniserver gibt Rauchzeichen.

        Einfach beide N ( beide blaue Kabel ) von der Relaisklemme entfernen und diese mit ner externen Klemme zusammenschliessen, dann einen von beiden L ( braun ) auf die andere Relaisklemme rüber legen.
        Das Relais sollte also einfach L trennen bzw verbinden können, während N dauerhaft verbunden ist.
        ( beim Testaufbau ist es erst mal egal ob blau oder braun da das ja eh vom einstecken des Netzstecker vom Testbrett abhängt, nur sollte man sich auch hier schon mal an das richtige Schema gewöhnen )

        Falls das ganze nur auf dem Foto falsch rüber kommt und eh alles richtig verklemmt ist, dann diesen Post einfach ignorieren. :-)

        Grüsse,
        Walter
    • eisenkarl
      Lox Guru
      • 28.08.2015
      • 1350

      #20
      Ich sehe keinen Abschlusswiderstand und die Lampenfassung ist, wenn ich das richtig deute auch falsch... So weit dann zu nur 24 Volt

      Kommentar

      • hismastersvoice
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 7432

        #21
        stan2449
        Um es kurz zu machen... Pfoten weg von 230V
        Das mit 24V ist ja noch OK, aber du scheinst echt wenig bis keine Ahnung zu haben wenn ich sehe was du auf der 230V Seite verdrahtet hast.
        Wenn das Relais schaltet hat einen perfekten Kurzschluss fabriziert.

        eisenkarl

        ​​​​​​Abschluss Widerstand fehlt zwar aber deswegen funktioniert es auf dem Testbrett trozdem.
        In der großen Installation würde ich es aber dann doch machen.
        Kein Support per PN!

        Kommentar

        • Gast

          #22
          Hallo zusammen,

          eine kurze Frage an den TE, wo und welches Netzteil hast du da bestellt? Da bei dir Loxone aufgedruckt ist - ich hab eines bekommen von der Firma Lambda...

          VG und Danke
          Mav

          Kommentar

        • Michael Sommer
          Lox Guru
          • 25.08.2015
          • 1976

          #23
          Zitat von hismastersvoice
          Er macht ja nur mit 24V rum, da kann nicht groß was passieren... im schlimmsten Fall schrotetet er die Hardware. ...
          Da bin ich aber ganz anderer Meinung. Auch bei Kleinspannung sollte man entsprechende Kenntnisse der Elektrotechnik haben. Manch „Klingeldrahtelektriker“ hat durch einen falschen Aufbau und nicht korrekt dimensionierter Verdrahtung bzw. ungeeigneten Montageorten von Aktoren, kostspielige Schäden an „Haus und Hof“ verursacht. Kleinspannung wird halt oftmals in den Auswirkungen „unterschätzt“.

          Der Beitragsersteller sollte sich hier versierte Unterstützung in Sachen Elektro- und Haustechnik suchen.
          Gruß Michael


          Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
          ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
          OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
          EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
          LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
          Testserver: 2xMS-GEN1

          Kommentar

          • Labmaster
            Lox Guru
            • 20.01.2017
            • 2695

            #24
            Aber wo bleibt denn da der Spass :-)
            Auf einem Testbrett sehe ich das eher unkritisch (ausser eben Netzspannung) dafür ist doch das Forum da.
            Für die echte Installation würde ich jedoch auch in jedem Fall professionelle Hilfe mit einbeziehen.

            Grüße,
            Walter

            Kommentar


            • Michael Sommer
              Michael Sommer kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Na ja, wenn nicht einmal auf einem überschaubaren Testbrett richtig verdrahtet wird, wird wohl ähnlich in der Ausführung geplant und gebaut. Man sollte das nicht verharmlosen.
              Gruß Michael
          • Christian Fenzl
            Lebende Foren Legende
            • 31.08.2015
            • 11250

            #25
            Wenn ich neu in der Materie wäre, würde ich jetzt auch nicht gleich mit 230V anfangen (oder zumindest 3x die Doku lesen, wie ein Relais funktioniert!).
            Sonst ist ein Testaufbau schon ganz lustig - ist ja zum Testen! (Wobei ich selbst damals sowas überhaupt nicht gebraucht habe, sondern ausschließlich mit der Simulation programmiert habe.)

            Selbst mein Elektriker hat im HV dann aber 3x schauen müssen, ob er eh alles richtig gemacht hat. Ohne Beschriftung im "Blindflug" die Klemmen anzuschließen, ist schon anstrengender als z.B. bei für die Praxis und nicht fürs Auge gebauten KNX-Aktoren.
            Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

            Kommentar

            • christof89
              Lox Guru
              • 29.08.2015
              • 1374

              #26
              Ich habe damals ebenfalls begonnen mit einem kleinen Testaufbau, damals allerdings tatsächlich NUR mit 24V Komponenten.
              Hat schon Vorteile das live und in echt zu testen, allerdings war/bin ich mit den 5 Sicherheitsregeln der Elektrik vertraut, habe bevor ich etwas in Betrieb genommen habe 10x die Doku gelesen und überprüft, an unterschiedlichen Quellen im Internet gesucht und wenn ich mir nur ein wenig unsicher war im Forum gefragt - das handhabe ich auch nach wie vor so, damit auf keinen Fall etwas schief geht.

              Mittlerweile habe ich mich im Testaufbau dann auch schon an 230V Komponenten gewagt,
              aber wieder mit 10x vorher überprüfen und unter Beachtung der Sicherheitsregeln.

              Meine Echtumgebung würde ich aber trotzdem nicht komplett selbst ohne Elektriker verkabeln - was die 230V angeht,
              die Loxone Komponenten jedoch sind zu 100% selbst verkabelt und funktionieren auch wie erwartet und gewünscht.

              Grundkenntnisse sollte man aber auf alle Fälle mitbringen und viel Zeit für Recherche und erstmal nur mit den Kleinspannungen beginnen zu testen,
              bzw. Anfangs sogar nur mit Temp. Fühler und Co. wo sowieso nur sehr geringe Ströme fließen - da würde/habe ich sogar zu Beginn Led-Stripes und Co weggelassen...

              Kommentar

              Lädt...