Strukturaufbau KNX-Gruppenadressen
Einklappen
X
-
Das ist unter anderem der Grund warum ich permanent über diese Firma so aufrege. Ich kann dir aber mein KNX Tool empfehlen zum Import von Gruppen Adresse direkt aus der ETS XML
https://drive.google.com/open?id=0B5...nZIeU9lalM1Um8
Es ist zwar die alte Version ich bin gerade dabei eine neue Version zu programmieren die auch erweiterte Sensoren hinzufügt.
leider bin ich beruflich gerade stark eingespannt sodass ich nicht dazu komme das Programm fertig zu stellen.
Neue Funktionen werden sein: Import mit automatischer Zurdnung der DPTs Adressen
Komfortables eingeben von neuen Adressen mit Kopierfunktion
Update der Loxone KNX Adressen zur bestehenden ETS XML
Vorbereitung der KNX Aktoren für den Loxone Auto Konfigurator
Automatische Einbindung einer DoorBird Video Station.
Erzeugen von virtuellen Ausgängen für das Sonos
Loxberry Plugin
Vielleicht wird es ein Ostergeschenk
Zuletzt geändert von IFLUR; 21.03.2018, 22:03.Kommentar
-
Kommentar
-
Danke,
Solltest du weitere Probleme haben könntest du eventuell die Loxone Datei einfach im Editor öffnen und die entsprechende Adresse ändern.
Beim nächsten Öffnen Programm wird Loxone aber evtl die Datei wieder an ihre Anpassung korrigieren.
Warum sie das tun ist mir nicht klar aber das bleibt wieder ein Geheimnis der grünen Männchen aus Österreich :-)
Kommentar
-
Kommentar
-
In der Tat solltest du dir dann überlegen wie du deine Struktur änderst. Eigentlich kommst du mit den 255
Adressen prima aus und solltest keine Probleme bekommen.
Ratsam ist es, sich vorher die Struktur in Exel anzulegen und dann in die ETS zu importieren.
Einmal richtig gemacht, wird dies in Zukunft die Projekte und deine Arbeit deutlich beschleunigen.
Viel Erfolg
Kommentar
-
Klar komme ich damit, in Bezug auf ausreichend Adressen die zur Verfügung stehen. Ich bekomme allerdings KNX Melder und Glastaster im ganzen Haus, da ich jede Taste bzw. Tastenkombination in Loxone brauche kann das schnell unübersichtlich werden wenn ich die einfach nur untereinander klatsche. Daher war der ursprüngliche Plan die Hauptgruppe für den Raum zu verwenden, die Mittelgruppe für Taster, Sensorik, etc. und die Adressen dann von 0-100 für Taster und den Rest für Melder und was auch immer noch kommen mag.
Mal schauen wie ich das jetzt löse.Kommentar
-
Ich bin bisher mit den Strukturen gemäss KNX - Richtlinien recht gut zurecht gekommen.
1. Hauptgruppe für Zentral dann Etagen von unten nach oben
2. Mittelgruppe für Gewerke Zentral, Licht, Jalousie, Heizung, Alarm, Allgemein
3. Untergruppe für EinzelfunktionenLG RomildoKommentar
-
Beispiel:
Hauptgruppe:
1 Zentral
2 UG
3 EG
4 1. OG
5 usw
Mittelgruppe:
0 Zentral
1 Licht
2 Jalousie
3 Heizung
4 usw
Untergruppe für EG Licht:
3/1/0 E/A Licht Küche
3/1/1 Dim Licht Küche
3/1/2 Wert Licht Küche
3/1/3 RM E/A Licht Küche
3/1/4 RM Wert Licht Küche
3/1/5 E/A Licht Essen
3/1/6 Dim Licht Essen
3/1/7 Wert Licht Essen
3/1/8 RM E/A Licht Essen
3/1/9 RM Wert Licht Essen
3/1/10 E/A Licht Wohnen
3/1/11 ...
3/1/12 ...
3/1/13 RM E/A Licht Wohnen
3/1/14 ...
usw.
Wird eine Gruppenadresse nicht benötigt (siehe Beispiel Wohnen) weil z.B. ein Licht nicht gedimmt werden kann, bleibt diese GA unbelegt.
Ich finde das übersichtlich, muss aber jeder für sich entscheiden.
Ich finde eigentlich nur wichtig, dass man zu Beginn also bevor man sich an die Programmierung macht, eine Liste mit allen möglichen GA erstellt.
Nachtrag:
Die Räume sind bei mir pro Stockwerk im Uhrzeigersinn durchnummeriert.
Dies habe ich auch wieder so wie in den Richtlinien beschrieben ist, angewandt.Zuletzt geändert von romildo; 20.07.2018, 22:36.LG RomildoKommentar
-
Da nicht jeder 15 Stockwerke hat, könnte in der Hauptgruppe ein Stockwerk auch mehrfach vorkommen.
Egal wie man es macht, es sollte aber in jedem Fall eine Systematik dahinter stecken. -
Ja, das könnte ein Problem bei mir werden. Ich komme allein pro MDT Glastaster auf 44 Kommunikationsobjekte, die alle belegt werden wollen (Tasten, Stati und Anzeigen am Taster selbst). Und ich komme auf rund 45 Taster im ganzen Haus. Das ist mMn kaum programmierbar weil total unübersichtlich. Da muss ich wohl nochmal drüber nachdenken.
-
-
-
Dringende Empfehlung an alle Fragesteller mal die Grundlagen zu KNX GAs von Eib Meier anzusehen!
HG - Aktorik (bei Lox dann auch Sensorik)
MG - Schaltart
UG - Räume, fortlaufend nummeriert
Großer Vorteil: Kopierbarkeit immer gleicher Systeme.In diesem Webinar stellen wir Ihnen 2 verschiedene Strukturen von Gruppenadressen in der ETS5 vor, vergleichen die Vor- und Nachteile und zeigen dies beispie...Kommentar
Kommentar