Rolladenmotoren fernsteuern

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Rolladenmotoren fernsteuern

    Hallo,

    wir haben im Haus schon Rolladenmotoren verbaut. Diese werden mit einem entsprechenden Taster neben dem Fenster betätigt.

    Die Frage ist wohl nicht, ob es möglich ist, die Rolläden über Loxone einzustellen und fernzusteuern.

    Die Fragen sind eher:

    Welche Version ist einfach zu installieren (Laien)?
    Welche Version ist kostengünstig?

    Ich hatte schon überlegt ein Funkmodul von Jarolift einzubauen und dann mit einer Fernbedienung es zu versuchen. Aber am besten wäre mir, wenn ich alles in einem System hätte.

    Oder gibt es noch eine andere Option?

    Danke
  • Lenardo
    MS Profi
    • 25.08.2015
    • 640

    #2
    Wenn über den (oder in der Nähe der ) Tastern eine Dose ist, wo auch ein Nulleiter vorhanden ist, wird es einfacher, dann kannst du den Taster durch ein intelligentes Teil ersetzen, welches du dann in Loxone integrierst

    Kommentar


    • Gast
      Gast kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Dosen sind eher nicht da.

      Dachte vielleicht ein Funkmodul verbauen. Die Signale werden an eine Zentrale geschickt und diese verbinde ich mit Miniserver
  • Dostal
    Azubi
    • 22.02.2016
    • 320

    #3
    Zitat von knock88
    Hallo,

    Die Frage ist wohl nicht, ob es möglich ist, die Rolläden über Loxone einzustellen und fernzusteuern.

    Die Fragen sind eher:

    Welche Version ist einfach zu installieren (Laien)?
    Welche Version ist kostengünstig?

    Oder gibt es noch eine andere Option?

    Danke
    Nachrüsten von Nano-IO-Air (~120 €/Stk) in den Dosen; vorhandene Taster entweder demontieren oder an der 24V-Seite implementieren.
    Du benötigst für JEDEN Motor eine Nano-IO!

    Hat aber den Vorteil, dass Du zu gleich den Funknetz stabilisierst und es unwahrscheinlich ist, das du Funkprobleme bekommst.
    Solltest du noch keine Loxone besitzen, dann einfach den Miniserver-GO kaufen (1x ~360 €) da hast du den Funk gleich dabei und
    bist ebenfalls 100% gut ausgestattet sowie immer erweiterbar!


    Bitte immer die Standardfrequenz wechseln, um Funkstörungen durch fremde Anlagen zu vermeiden!

    Kommentar


    • Gast
      Gast kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Bei 17 Rollläden definitiv zu teuer...

      Ein Miniserver 1 ist schon da. Ist aber fast voll.

      Gibt es Alternativen?
  • verdammt
    LoxBus Spammer
    • 27.08.2015
    • 292

    #4
    Hallo Gast, natürlich gibt es alternativen Tasmota oder Shelly z.B, aber das ist dann nicht so einfach für einen Laien.D
    Die Variante mit den NANO-IO für Loxone ist wie Dostal schon geschrieben hat die Beste.

    Gruß
    Markus
    Grüße Markus
    __________________________________________________ ________
    1 Miniserver GEN 2, 6 Extension, AirBase, Tree, Loxberry
    SONOFF 4CH für Garten. MS4Home

    Kommentar

    • Lenardo
      MS Profi
      • 25.08.2015
      • 640

      #5
      Ich bin noch immer Fan von Homematic , speziell bei 2 Teile,— eine davon sind die Rolladenaktoren/Wandtaster für Markenschalter,—. Hier wird nur dein Taster in der Wand ersetzt, du nimmst den passenden Aufsatz für deine Schalterserie und hast einen Taster und Funkaktor in einem,—- aber dafür brauchst du einen Nullleiter, den musst du nachziehen können zu der Dose mit den bestehenden Taster.

      die kannst du auch perfekt integrieren in Loxone und kosten die Hälfte

      Der Aktor kann über Adapter in alle gängigen Installations-Designs eingeordnet werden und wird vor Ort über die Original-Tasterwippen bedient. Er ist…

      Zuletzt geändert von Lenardo; 07.01.2021, 08:40.

      Kommentar

      • Gast

        #6
        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_20210107_171219.jpg
Ansichten: 459
Größe: 1,61 MB
ID: 284255

        Ich glaube ich habe Glück. Der Nulleiter wird glaube ich zum Reedkontakt weitergeleitet.

        Aber durch Wago kann ich mir den ja abzweigen.

        Kommentar

        • Lenardo
          MS Profi
          • 25.08.2015
          • 640

          #7
          ja so wies aussieht hast du Glück, das günstigste ist ein Shelly 2,5 der kostet um die 20 Euro, aber das wird nicht unter dem bestehenden Schalter reingehen, da musst du entweder auf die manuellen Taster verzichten, oder diese eventuell "Aufputz" drüberbauen. Homematic kriegst du da auch nicht rein, würde ich vermuten mit den Klemmen die da sind.

          Kommentar

        • Nobbi75
          Lox Guru
          • 25.08.2015
          • 1272

          #8
          Ich habe mir damals über MDT ein KNX RF Netz auf aufgebaut
          Für einen RF-TA55A6.01 zahlst du ca.120€, hast 2Relais und 2-8 Tasten in einer normal tiefen Dose.
          Kommt natürlich noch ein Funklinienkoppler hinzu. Bei MDT gibt's auch noch diverse andere Komponenten mit RF Netz.
          Ich bin sehr zufrieden damit.

          Gesendet von meinem SM-G981B mit Tapatalk

          Kommentar

          • Gast

            #9
            Derzeit laufen über Loxone Alarm und Brandmelder. Ich mache die App also nur auf, wenn ich informiert werde.

            Eigentlich könnte ich auch eine weitere App nehmen für Steuerungsangelegenheiten...

            Die Schelly müsste passen. Muss ich bloß schauen, dass ich die auch von außerhalb steuern kann. VPN. Vielleicht auch über Synology

            Kommentar


            • Loxtom577
              Loxtom577 kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Wenn dich eine zusätzliche App nicht stört wäre auch Homematic-IP möglich.
              Der HmIP-BROLL mit passender Wippe und ein HmIP-AccessPoint würden reichen.
              Einfache Konfiguration, Zugang von außerhalb ohne VPN bzw. Portweiterleitung möglich.
              Aber teurer als die Shelly.

            • Gast
              Gast kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              na shelly müsste über die fritzapp auch relativ gut funktionieren. oder es gibt wohl auch eine cloud

            • Loxtom577
              Loxtom577 kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Ich kenne die Shellys nicht, wollte dir auch nur eine Alternative nennen.
          • Lenardo
            MS Profi
            • 25.08.2015
            • 640

            #10
            die shelly kannst ja mit etwas aufwand komplett in Loxone integrieren, komplett zentral steuern, auch mit Push Nachrichten (alle zu, alle offen ect.)
            wenn du eine Rückmeldung haben willst wo sie genau stehen (auch nach manuellen betätigen) musst du es mit mqtt machen,
            bei Homematic sendet das die Zentrale/Access Point
            Shelly ist halt WLAN, das muss stabil sein
            Homematic und Loxone ist 868 mhz, das ist unabhängig vom WLAN

            Kommentar

            • Christian Fenzl
              Lebende Foren Legende
              • 31.08.2015
              • 11250

              #11
              Ich denke auch, dass der Shelly 2.5 hier gut passt.

              Wenn du weißt, was N und L ist, ist das Anschließen so einfach wie bei jedem anderen Gerät.
              Der Vorteil von Shelly ist, dass die Teile gleichzeitig integrierbar sind und trotzdem autonom. Wenn also was ausfällt (Miniserver, WLAN), funktionieren die Taster immer noch.

              Da du zusätzlich zu Shelly wahrscheinlich noch Wagos hinter den Tastern brauchst, ist der Platz tatsächlich ein Problem. Hier könnte Evt. nur helfen, hinten in der Dose etwas freizuarbeiten (Dosenboden vertiefen).
              Anbindung ist direkt über http, oder mit mehr Features per LoxBerry und MQTT.

              Die Homematic Aktoren kenne ich nicht, aber wenn Lenardo das verwendet, wird das genauso gut funktionieren.
              Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

              Kommentar

              • Xenobiologist
                Lox Guru
                • 15.01.2016
                • 1125

                #12
                Ich würde auch zu Shelly tendieren. Go for it! :-)
                Node-RED mit influxDB und Grafana - z.B. Statistiken auslagern:
                https://www.loxforum.com/forum/germa...d-grafana-visu
                Mit Loxone einen Windows-PC steuern:
                https://www.loxforum.com/forum/faqs-...indows-steuern

                Kommentar

                Lädt...