Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Dieser Bereich ist für fertige Lösungen gedacht. Nutze bitte für Diskussionen die anderen Bereiche.
ich habe seit 4 Jahren den MIniserver Gen2, mit Dimmer, Air, Relay und 1Wire-Extension in Betrieb.
Den Huawei WR konnte ich problemfrei per Modbus TCP einbinden. Nun überlege ich das System um Luna zu erweitern.
Ich lese den Smartmeter mit dem SHRDZM-Device aus. Ist es möglich diesen zu nutzen um die Batterie mit Loxone zu steuern?
Oder geht dies nur zwingend mit dem DTSU per Wechselrichter?
Meines Wissens gibt es keine Möglichkeit, dem Huawei WR die aktuellen Zählerwerte über eine API o.ä. mitzuteilen, d.h. man benötigt zwingend einen eigenen Zähler, der mit Huawei kompatibel ist z.B. den DTSU666. Ich empfehle wg. der Bautiefe die Version mit externen Stromwandlern und diese wg. der kleineren Größe nur mit 100A zu wählen, also den DTSU666-H 100A. Der -HW passt wg. der größeren Einbautiefe zumindest nicht hinter die deutschen Normfelder. Vielleicht ist das in Ö aber unterschiedlich.
Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP Node-RED: IKEA Tradfri
nun ist der speicher samt dtsu nachgerüstet. die einbindung war mittels modbus tcp auch schnell erledigt.
mein bezug bzw meine lieferung ist spot-tarif-abhängig. daher möchte ich gerne per modbus die nulleinspeisung (bzw. mit einigen 100w begrenzen) an sun mitteilen, wenn der spottarif schlecht fürs börsel ist.
habe ein paar modbusadressen, anhand der debacher-liste probiert, aber keine brachte erfolg.
hat wer die nulleinspeisungssteuerung per modbus schon am laufen? wenn ja, mit welcher adresse bzw register?
Ich habe kein dynamischen Strompreis, aber Du kannst sowohl den Speicher aus dem Netz laden, als auch die Nutzung des Speichers sperren. Falls Du zu viel Strom produzierst und die Einspeisung bei Dir Geld kostet, dann weiß ich nicht, ob man die stoppen kann. Vielleicht sollte man dann den Speicher nicht gleich vormittags aufladen, sondern erst einspeisen (solange es noch nichts kostet, aber vielleicht etwas bringt) und erst gegen Mittag den Speicher oder E-Auto aufladen?
das habe ich so umgesetzt. die beiden e-auto´s werden vorwiegend am we geladen, wo der spot-tarif meist im keller ist. wenn aber das netzentgelt für einspeiser in ö umgesetzt werden sollte, möchte ich dann nur noch ins netz speisen wenn sich natürlich rechnet.
vlt ist die richtige adresse in der debacher-liste ohnehin da. aber mein technisches englisch ist leider sehr dürftig.
danke für den forums-link. werde da wieder mal durchforsten.
Die dort vorgestellte Konfiguration mit der Installer App passt nach meiner Ansicht zu Modbus Register 47415 "Active power control mode", welches folgende Einstellungen bietet:
0: Unlimited (default)
1: DI active scheduling 5: Zero power grid connection
6: Power - limited grid connection (kW)
7: Power - limited grid connection (%)
Mit dem Wert 5 sollte eine Nulleinspeisung möglich sein. Während der Zeiten, wo die Einspeisung Geld kostet, könntest Du diesen Modus einstellen und dann wieder zurück auf 0, für Normalbetrieb.
Sinnvoll ist es sicherlich, den Forecast für Solarertrag und die Nutzung vorausschauend zu planen, so dass die Anlage möglichst viel Strom erzeugen kann. Die "Standardlogik", zunächst den Speicher zu laden, dann die Temperatur für WW-Speicher zu erhöhen und ein E-Auto zu laden, müsste man verzögern, so dass morgends zunächst der Strom in das Netz eingespeist wird, wenn es noch Geld gibt und mittags, wenn die Einspeisung Geld kostet, die Großverbraucher geladen werden. Die Programmierung ist dafür aber deutlich aufwändiger.
Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP Node-RED: IKEA Tradfri
hab die modbusadrasse in der debacher-wiki gesehen. ist aber beim speicher aufgeführt, daher diese ignoriert.
mit 40120 konnte ich die leistung von sun festlegen. ist aufwändiger, weil immer berechnet werden muss, was ich produzieren will.
deswegen ist mir die nulleinspeisung wichtiger, da huawei selbst regelt und auch viel schneller auf schwankungen reagiert.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar