HowTo: Denon HEOS als Multiroom Lösung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • skogvaktare
    LoxBus Spammer
    • 29.08.2015
    • 401

    #76
    Leider ist unter 1.1 "Spotify" immer noch nicht aufgeführt, was mein Problemchen somit auch nicht löst.

    Leider.

    Gruß,

    Christian

    Kommentar

    • Elektrofuzzi
      MS Profi
      • 25.08.2015
      • 531

      #77
      Christian,

      der Support hatte dir doch geschrieben, dass ein externer das CLI erstellt und geprüft hat.
      Vielleicht gibt der Support dir die Quelle damit du direkt mit dem Ersteller Kontakt aufnehmen kannst?

      Ich schätze die Chance gering ein, aber ein Versuch ist es Wert.

      mit "get_playing_media" hast du nichts erreicht?

      Gruss
      Amin
      Beste Grüße
      Amin Cheema

      Kommentar

      • humerc
        Extension Master
        • 01.12.2015
        • 124

        #78
        Hallo,

        ich bin total neu in dem Thema, hätte daher folgende Fragen:
        - ist es möglich mit dieser Heos-Lösung auch die Cover der Titel in der Loxone Visu anzuzeigen?
        - Ich hab irgendwo gelesen, dass die Einbindung von Denon AVRs erst ab MJ 2010 möglich ist, meiner hat aber eigentlich alle notwendigen Anschlüsse für den Heos Link, ist aber vor ein Gerät von vor 2010 (AVR 2809), funktioniert hiermit die Anbindung, d.h. kann ich Ihn dann via Heos an-/abschalten?

        LG,
        Christian

        Kommentar

        • skogvaktare
          LoxBus Spammer
          • 29.08.2015
          • 401

          #79
          Hi Amin!

          Mit dem now playing media habe ich die SID=0 bekommen. Die neue CLI enthält für mich auch auf den zweiten Blick keinen neuen relevanten Befehl.

          Dass die CLI von Extern erstellt wurde, habe ich nicht gewusst, haben Sie Dir das geschrieben? Ist vielleicht wirklich mal eine mail wert. Mir haben Sie folgendes geschrieben:



          " vielen Dank für Ihre Anfrage.
          Gerne senden wir Ihnen anbei das aktuelle CLI-Protokoll.

          Leider haben wir nicht die Möglichkeit Ihnen die Spotify-SID zukommen zu lassen.

          Mit freundlichen Grüßen

          Ihr Denon Kundenservice"



          Ich habe allerdings die SID=0 noch nicht getestet, weil ich noch am Probieren bin, wie ich auf eine bestimmte Playlist komme. Vielleicht stimmt das mit der "0" ja auch....

          Gruß,

          Christian




          Kommentar

          • darkstar1984
            Extension Master
            • 25.08.2015
            • 190

            #80
            hallo die Herren,

            ein HEOS 5 hat es nun bei uns in die Küche geschafft zu Weihnachten, und soll nun eingebunden werden.

            pid habe ich gefunden - Heos spricht auch

            jetzt hänge ich bei 2 Punkten

            1. USER Login, andernfalls könnt ihr nicht alle Funktionen nutzen:
            heos://system/sign_in?un=heos_username&pw=heos_passwort
            Username und Passwort habt ihr bei der HEOS Kontoeröffnung angegeben

            -> heos://system/sign_in?un=xxxx&pw=yyyyy oder
            heos://system/sign_in?un=heos_xxxx&pw=heos_yyyyy

            2. Rückmeldungen der HEOS in den Miniserver über HEOS2Lox Skript und UDP Verbindung:

            bei mir soll es auf einem Debian Server laufen

            ich habe die Dateien entsprechend in etc/ini.d und usr/bin gelegt / überarbeitet und Rechte auf 755 gesetzt

            in der heos2lox muss ja ip user passwort entsprechend angepasst werden - jetzt die blöde Frage: bleiben die ".." oder ohne "?

            Putty sagt so wie ich es jetzt habe:

            service heos2lox start
            Job for heos2lox.service failed. See 'systemctl status heos2lox.service' and 'journalctl -xn' for details.




            Loxone Miniserver / 1-Wire Extension / Air Base Extension, Tree Extension / Dimmer Extension / Debian Server, Raspberry

            Kommentar

            • Marco Grasso
              LoxBus Spammer
              • 03.09.2015
              • 249

              #81
              Hallo, schau mal den Beitrag #45 an!
              Vielleicht hilft es dir ja.

              Gruss

              Kommentar

              • darkstar1984
                Extension Master
                • 25.08.2015
                • 190

                #82
                ...@debian ~ > service heos2lox start
                ...@debian ~ > systemctl status heos2lox.service
                â heos2lox.service - heos2lox
                Loaded: loaded (/etc/systemd/system/heos2lox.service; disabled)
                Active: active (exited) (Result: exit-code) since Mo 2016-01-04 16:01:42 CET; 37s ago
                Process: 32504 ExecStart=/usr/bin/heos2lox start (code=exited, status=255)
                Main PID: 32504 (code=exited, status=255)

                Jan 04 16:01:42 debian heos2lox[32504]: PHP Parse error: syntax error, unexpected '.2' ... 11
                Jan 04 16:01:42 debian systemd[1]: heos2lox.service: main process exited, code=exited, s...n/a
                Hint: Some lines were ellipsized, use -l to show in full.

                Loxone Miniserver / 1-Wire Extension / Air Base Extension, Tree Extension / Dimmer Extension / Debian Server, Raspberry

                Kommentar

                • svethi
                  Lebende Foren Legende
                  • 25.08.2015
                  • 6330

                  #83
                  Also Syntaxerror ist ein Schreibfehler im PHP-Script.
                  Das solltest Du mal prüfen
                  Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                  Kommentar

                  • darkstar1984
                    Extension Master
                    • 25.08.2015
                    • 190

                    #84
                    ich finde den Fehler nicht

                    der meckert ja in der usr/lib die heos2lox Zeile 11 an

                    #!/usr/bin/php
                    <?php

                    /* ################################### heos2lox ##################################
                    * # @author Sven Thierfelder #
                    * # @copyright SD-Thierfelder #
                    */ ################################################## #############################


                    // Geben Sie hier die IP-Adresse eines heos Lautsprechers ein
                    $LSIP = "192.168.2.xx";

                    // Geben Sie hier den Port des heos Lautsprechers ein
                    $LSPort = 1255;

                    //Geben Sie hier die IP-Adresse des Miniservers ein
                    $MinsrvIP = "192.168.2.xx";

                    //Geben Sie hier den UDP Port ein, den heos2lox beim Miniserver "anrufen" soll
                    $MinsrvPort = 7001;

                    //Geben Sie hier den Webport des Miniserver ein
                    $MinsrvSPSPort = 80;

                    //Geben Sie hier den Benutzername und das Passwort eines Benutzers auf dem Miniserver an,
                    //der über die nötigen Berechtigungen verfügt
                    $MinsrvUser = "user";
                    $MinsrvPass = "pass";

                    Loxone Miniserver / 1-Wire Extension / Air Base Extension, Tree Extension / Dimmer Extension / Debian Server, Raspberry

                    Kommentar

                    • svethi
                      Lebende Foren Legende
                      • 25.08.2015
                      • 6330

                      #85
                      Nun, irgendwas muss ja falsch sein und ich denke auch nicht, dass das die Datei ist, die geladen wird.
                      Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                      Kommentar


                      • darkstar1984
                        darkstar1984 kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        so ich bin jetzt nicht der linux-spezi

                        hab grad alles nochmal von anfang an gemacht und bekomme immer wieder den Fehler. Ich lasse es aber auch nicht auf einem Raspi laufen, sondern einem ThinClient mit Debian

                        Post#45 habe ich auch beachtet und die dateien entsprechend in die ordner mit rechten verschoben.

                      • darkstar1984
                        darkstar1984 kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        so es läuft. Startimpuls ist auch gesetzt für den USER Login.

                        Helft mir nur mal bitte bei der Interpretation der Werte für den Statustext.

                        HEOS Küche Get Play State (Loxone Miniserver)

                        Befehlserkennung: heos://player/get_play_state?pid=-983916448\v

                        im Statusbaustein hinterlege ich AI1 mit play, pause, stop

                        laut putty abfrage kommt

                        heos://player/get_play_state?pid=-983916448
                        {&quot;heos&quot;: {&quot;command&quot;: &quot;player/get_play_state&quot;, &quot;result&quot;: &quot;success&quot;, &quot;message&quot;: &quot;pid=-983916448&state=stop&quot;}}

                        der Miniserver bringt mir aber Play.

                        Sorry für die vielleicht für euch dummen Fragen, aber ich finde auch keine Einführung in das Thema virtuelle Stati (anlegen, Bausteine nutzen...)

                        Würde mir gern mal eine fertige Konfig dazu anschauen um zu lernen.
                    • darkstar1984
                      Extension Master
                      • 25.08.2015
                      • 190

                      #86
                      mahlzeit,

                      Marco Grasso war so freundlich und hat mir seine Konfig mal als Muster gezeigt. Leider hänge ich aktuell immer noch bei ein paar Sachen, und hoffe ihr könnt helfen

                      UDP Abrage vom HEOS

                      habe eine virtuellen Eingang erstellt

                      "Get Status HEOS Küche"
                      Befehlserkennung: state_changed\ipid=\i-983916448\istate\i=\v

                      Wenn ich den Status über Telnet ändere (heos://player/set_play_state?pid=-983916448&state=play oder pause oder stop) seh ich im UDP Monitor auch die Änderung

                      "command": "event/player_state_changed", "message":"pid=-983916448&state=1"\n
                      "command": "event/player_state_changed", "message":"pid=-983916448&state=2"\n
                      "command": "event/player_state_changed", "message":"pid=-983916448&state=3"\n

                      Im Statusbaustein ist AI1 mit 1,2,oder 3 entsprechend gepflegt.

                      Ich bekomme aber keine Ausgabe im Status angezeigt

                      das gleiche Problem habe ich bei der Abholung der Lautstärke über

                      "Get Volume HEOS Küche"
                      Befehlserkennung: volume_changed\ipid=\i-983916448\ilevel\i=\v


                      Loxone Miniserver / 1-Wire Extension / Air Base Extension, Tree Extension / Dimmer Extension / Debian Server, Raspberry

                      Kommentar

                      • Marco Grasso
                        LoxBus Spammer
                        • 03.09.2015
                        • 249

                        #87
                        Bezüglich der Lautstärke, ändere mal direkt am Heos die Lautstärke, dann sollten die Änderungen im Loxone auftauchen, sofern der Eingang richtig ist!
                        Und wegen dem Status, da musst du auch die Icons angeben, die gezeigt werden sollen, nur falls du das nicht gemacht hast!

                        Gruss
                        Zuletzt geändert von Marco Grasso; 07.01.2016, 21:07.

                        Kommentar

                        • darkstar1984
                          Extension Master
                          • 25.08.2015
                          • 190

                          #88
                          so die Stati werden jetzt korrekt angezeigt. Über den Sequencer habe ich an Q1 Set Pause und Q2 Set Play gesetzt - wie bei dir. Die Befehle die bei beiden virtuellen Ausgängen bei Befehl ein gesetzt sind, funktionieren über Telnet, aber nicht über Loxone

                          heos://player/set_play_mode?pid=-983916448&state=play
                          heos://player/set_play_mode?pid=-983916448&state=pause

                          irgendwie funktioniert keiner der Virtuellen Ausgänge

                          heos://player/set_mute?pid=-98391644&state=on
                          heos://player/set_mute?pid=-98391644&state=off

                          heos://player/play_next?pid=-98391644
                          heos://player/play_previous?pid=-98391644

                          der Virtuelle Ausgang HEOS Küche stimmt aber (

                          tcp://192.168.2.30:1255


                          bei einigen CLI Befehlen bekomme ich auch einen Fehler schon über Telnet Abfrage

                          z.B.

                          heos://player/play_next_state?pid=-98391644

                          {"heos": {"command": "player/play_next", "result": "fail", "message": "eid=2&text=ID Not Valid&pid=-98391644"}}

                          heos://player/set_mute?pid=-98391644&state=on

                          {"heos": {"command": "player/set_mute", "result": "fail", "message": "eid=2&text=ID Not Valid&pid=-98391644&state=on"}}

                          heos://player/set_mute?pid=-98391644&state=off

                          {"heos": {"command": "player/set_mute", "result": "fail", "message": "eid=2&text=ID Not Valid&pid=-98391644&state=off"}}


                          Gab es hier schon eine neue Firmware/CLI?
                          Loxone Miniserver / 1-Wire Extension / Air Base Extension, Tree Extension / Dimmer Extension / Debian Server, Raspberry

                          Kommentar

                          • Marco Grasso
                            LoxBus Spammer
                            • 03.09.2015
                            • 249

                            #89
                            Das Problem hatte ich auch, ich habe alle Heos an einer IP Adresse als UDP Ausgang, unzwar die die im Script oben eingetragen ist!
                            Ich habe bisher nix an den Befehlen geändert, die Befehle von Loxone gehen alle!
                            Bei mir klappt noch alles, ich muss nur das Script oft neustarten!

                            Gruss

                            Kommentar

                            • svethi
                              Lebende Foren Legende
                              • 25.08.2015
                              • 6330

                              #90
                              Hallo darkstar,

                              Amin hat sich noch nicht gemeldet, daher wollte ich mal meinen Senf dazugeben. Bzw. ich kann gar keinen dazugeben. Ich selbst besitze keine Heos und habe nur die Scripts entwickelt. Amin hat die dann immer getestet und er hat halt auch das Tutorial geschrieben. Eigentlich steht da alles drin und es haben ja auch Leute es Anhand des Tutorial ohne Probleme zum Laufen bekommen.
                              Wenn Du jetzt schreibst, dass Du im MiniServer auch die Reaktion der Heos siehst, also die UDP Meldungen ankommen, dann läuft das ja auf Seiten des Scripts soweit schonmal alles richtig. Hier scheint es dann eher ein Problem in den UDP Eingängen zu sein.
                              Die Befehle, also die virtuellen Ausgänge, die musst Du an die Heos direkt schreiben und nicht an den Linux-Server. Das ist Dir sicher aber klar.
                              Da die Heos ja ein Problem damit hat, dass der MiniServer nicht auf die Antwort auf den Befehl wartet und dann von Zeit zu Zeit nicht mehr auf Netzwerkbefehle reagiert, könnte dies gerade beim testen immer mal wieder passieren. Hier vielleicht mal die Heos neu starten. Um das Problem zu Umschiffen, bin ich ja dabei ein 2.Script zu schreiben, was die Kommunikation mit dem Heos übernimmt und der MiniServer seine Befehle dann dorthin sendet. Dann sollten auch diese Probleme vorbei sein und Neustarts nicht mehr erforderlich sein. Leider lag ich ja Ende letzten Jahres im Krankenhaus und dass hatte alles erstmal auf Eis gelegt. Jetzt ist auch so viel anderes liegen geblieben, sodass ich auch kaum dazu komme und wenn ich dann mal Zeit habe, dann hat Amin gerade keine Zeit und das muss ja alles immer gemeinsam gemacht werden.

                              Du hattest allerding auch geschrieben, dass die Heos die ID angemeckert hat. Vielleicht solltest Du hier mal die ID überprüfen ob da ein Tippfehler ist.

                              Gruß Sven
                              Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                              Kommentar

                              Lädt...