Loxone config Mac Os
Einklappen
X
-
Man nehme die Anzahl Mac User in Deutschland, die Anzahl der Loxone User sowie den Anteil derjenigen, die selbst an der Loxone etwas anpassen wollen. Ich bin jetzt kein Experte, aber ich glaube, da kommt dann ein einstelliger Prozentsatz der Loxone User, die selbst etwas anpassen wollen und Mac User sind. Das rechtfertigt keine Entwicklung für Windows und MacOS.
Und das sage ich als selbst betroffener Mac User ;-)Kommentar
-
"Anzahl Mac User" ist von der (relevanten) Definition her schon nicht ganz einfach. Die offiziellen Zahlen zu Mac/Win sind in meinen Augen wenig aussagekräftig, da natürlich der Anteil an Win aufgrund von Unternehmen und Behörden extrem hoch ist. Allerdings werden Unternehmen und Behörden kaum die Loxone Config benötigen. Von daher wäre es interessanter zu wissen wie viele Privatpersonen einen Mac einsetzen und wie viele Win. Diese Zahl dürfte sich wohl deutlich zu Gunsten des Mac verschieben.
Einzig relevant ist aber zum Schluss trotzdem die Anzahl effektiver Loxone Config User mit einem Mac und betriebswirtschaftlich gesehen natürlich die Frage, ob es pot. Kunden gibt, die aufgrund der fehlenden nativen Mac-Unterstützung kein Loxone kaufen sondern ein anderes Produkt. Diese Zahl dürfte gegen Null streben. Leider... Ich weiss nicht in welcher Sprache die Config geschrieben ist, vermute aber, dass eine Portierung nicht so einfach möglich wäre. Deshalb dürfte eine native Mac Config (wenn überhaupt) in weiter Zukunft liegen. Solange man problemlos die Config auf einem Mac zum Laufen bekommt, ist der Leidensdruck natürlich noch geringer. Diese Virtualisierungslösungen sind deshalb Fluch und Segen zugleich.
Kommentar
-
Gast wie müsste ich das denn am Mac bewerkstelligen um das docker image zu installieren und die Config zum laufen zu bringen?Kommentar
-
#34.1Gast kommentierte08.04.2017, 08:50Kommentar bearbeitenAlso 8.1 lauft bei mir im Docker - nur 8.3 nicht ... keine ahnung noch warum.
Die Images sind hier online: https://r.nitram.at
Wie das in OS X gehen kann, ist hier nachzulesen:
I have read the guidelines to run GUI apps inside docker. But when it comes to Mac, all the guides rely on boot2docker or running docker inside a VM and forwarding the x11 using xquartz. Since we have docker for mac now, is it possible to forward the video and audio directly without using xquartz or vnc? From Jessie’s blog, in docker run command these are the parameters I am interested in. docker run -it \ -v /tmp/.X11-unix:/tmp/.X11-unix \ # mount the X11 socket -e DISPLAY=unix$DISPL... -
Danke für den Link!
Mit docker hab ich noch nie gearbeitet.
Mal sehen ob mich das weiterbringt. -
Hi.
Leider wird mit docker pull keine Datei gefunden.
Ich hab Sie daher über den Link auf Seite 2 geladen und Sie liegt nun im dockerfiles Ordner.
Aber wie bekömmlich sie nun zu laufen?
Wie müsste der Befehl mit docker run aussehen?
-
-
Hallo,
vielleicht bin ich ja etwas rasch hier mit Fragen gestartet und mich nicht mal kurz vorgestellt.
Ich heiße Martin und lese hier zwar seit einiger Zeit mit, aber das war mein erster Beitrag.
Ich bin Neuling auf dem Gebiet Loxone und möchte das System aber in unser bald realisiertes Einfamilienhaus integrieren.
Um hier nicht nur Wissen rauszuholen möchte ich auch einen Input geben:
Gerade hab ich LoxConfig 7.4 auch mit Wine am Mac installiert und es klappt auf anhieb. Die 8er läuft zwar wie auch schon beschrieben durch die Installation aber es kann nicht gestartet werden.
Nun hab ich mal nach einem MiniPC gegoogelt da das ja auch bereits gefallen ist.
Nun bin ich dabei auf den Raspberry gestoßen und anscheinend gibt es dafür eine IoT windows 10 Version. Hat jmd Erfahrungen damit? Die Config benötigt ja nicht wirklich viele Ressourcen, könnte die also am RPi laufen?
Beste GrüßeKommentar
-
Hi danke für deine Rückmeldung.
Das hab ich wohl so nicht gelesen. Wäre wohl zu schön gewesen eine vollständigen mini PC Lösung schaffen zu können. Gerade da wäre eine solche Low Energy Variante schön gewesen.
Kannst du als Anwender der Contig sagen ob man die neue 8er Version wirklich braucht?
Grüße, MartinKommentar
-
Ich habe die Config und ETS auf einer virtuellen Maschine (Windows 7) auf meiner QNAP NAS laufen und verbinde mich mit RDP. Funktioniert prima!Kommentar
-
Wie geht denn das? Gibt es da ein QPCKG, um Windows laufen zu lassen? -
In der aktuellen Firmware gibt es die Virtualization Station, in der man virtuelle Maschinen laufen lassen kann. Es gibt aber bestimmte Mindestvoraussetzungen für die QNAP Modelle/Hardware.
-
-
Ich grabe diesen Thread aus 2017 mal aus und frage mich, ob Loxone mit Hinblick auf "keine Windows-Virtualisierung" auf zukünftigen ARM-Macs jetzt noch einen Haufen Intel-Macs auf Vorrat kauft oder sie dann doch mal an einer LoxoneConfig-Version für macOS basteln
Kommentar
-
bastelbert meinte wohl auch eher, weil die bei Loxone (zumindest in den Videos) immer auf Macs arbeiten, auf denen dann aber Windows läuft. Das wird zukünftig mit den M1 Macs nicht mehr gehen (wobei Parallels wage Andeutungen gemacht hat, das Sie daran arbeiten).
Loxone könnte sich ja einfach n Schwung Intel NUC kaufen und hängt die dann an Apples Pro Display XDR. Problem gelöst
-
-
Mit CrossOver lässt sich die Loxone Config unter macOS Big Sur starten: https://www.codeweavers.com/crossover/
Zumindest auf meinem 2016 MacBook Pro lässt die Performance aber leider zu wünschen übrig.
Florian Da könnte Loxone doch mal ein offizielles Profil zusammen mit Codeweavers erstellen
Zuletzt geändert von bastelbert; 19.11.2020, 08:06.Kommentar
-
Das würde ich auch begrüßen.
Zumal es mit den nun eingeführten Macs auf ARM-Basis noch deutlich schwerer wird, X86 Anwendungen in einer Emulation/Virtualisierung laufen zu lassen.
Crossover soll wohl auf den aktuellen Apple-Silicon Macs sogar mit der Rosetta 2 Emulation ganz brauchbare Performance mit emulierten X86 Anwendungen liefern.
Quasi in der Emulation der Emulation.
Mir ist klar, dass Loxone nicht die Ressourcen hat, um eine native Software für Apple zu schreiben.
Aber eine vom Support unterstützte Optimierung für solche Programme wie Crossover wäre für die Mac-User schon eine echt Hilfe.
Insbesondere weil es in 2 Jahren keine neuen Macs mit Intel-Prozessoren mehr geben wird.
Kommentar
-
Ich sehe Licht am M1-Horizont
Die VM läuft mit 4 vCPU und 4 GB RAM sehr flüssig, ist aber noch ein wenig Bastelarbeit notwendig (das Projekt ist ja noch jung...).
https://gist.github.com/niw/e4313b9c...e-the-internetKommentar
-
Ich bin dabei jetzt schon schwach zu werden. Mein MacBook Pro aus 2016 zickt immer mehr rum. -
Ich bin gerade vom 2016 MBP auf das neue MBA mit M1 umgestiegen und feiere das Gerät den ganzen Tag lang, weil es mangels Lüfter einfach mal komplett ruhig ist, selbst bei stundenlangen Teams-Videocalls. Außerdem ist die Tastatur tatsächlich wieder besser.
Die Performance ist großartig (ok, meine Ansprüche sind nicht riesig). Ich betreibe es an einem 32" 4K Monitor, läuft 1A.
Wenn man was bemängeln möchte, dann dass sich das Gerät noch nicht viel neuer anfühlt, weil sie das Design nicht angepasst haben. Also vom 16er MBP wäre es wohl eher (trotz der besseren Performance) ein Rückschritt (Stichwort "Display-Ränder").
Kommentar