Loxone config Mac Os
Einklappen
X
-
-
Mac OS X El Capitan, WineBottler 1.83 (http://winebottler.kronenberg.org), Loxconfig 7.4.4.14 alles einwandfrei und frei.Kommentar
-
Echt? Wie genau hast du denn die bottle erstellt? Bei mir startet nach dem erstellen der bottle-App LoxoneConfig.app mit dem typischen wine-Fehler: Unhandled exception: divide by zero in 32-bit code.
Habe auch WineBottler 1.83 und die aktuelle LoxConfig.
thx und Gruss,
tholleKommentar
-
Winebottler 1.8-r4, Loxconfig 7.4.4.14, keine spezielle Einstellungen, XP als system setzen. Einfach neues Präfix erstellen und es lauft...Zuletzt geändert von Gast; 30.05.2016, 20:48.Kommentar
-
Habe Loxone auf einem Intel NUC laufen und greife jeweils über RDP darauf zu.
Habe jetzt 3mal versucht mit Wine zu arbeiten, bei mir wird aber danach nach der erfolgreichen Generierung ein Wine Wordpad geöffnet, that's it?!?Nachrüster-EFH: MS, Extension, EnOcean, Awaptec Switches, Loxberry, Zählterinterface Air, 2 Loxone 3 Phasenzähler, Eastron Sdm630 Modbus, Photovoltaik 9.82kWp, Eigenverbrauchsoptimierung mit Loxone
Projekte: Photovoltaik-Anlage, Keba P30 Wallbox, VW e-Golf Test, myStrom WiFi Switch einbindenKommentar
-
Kommentar
-
Tatsaechlich mach ich das gar nicht mehr. Ich habe mir einen PConSTICK gekauft, auf dem Window10 laueft. Ich schalte mich per RDP da drauf und arbeite dann so. Das ist angenehmer und viel stabiler, als ueber WINE.
Gruss,
tholleKommentar
-
Statt Parallels habe VirtualBox, fuer diverse Linux und Windows-Emulationen. Ich hatte ein 'Loxoneeigenes'-Windows auch erst so geloest, das hat aber den Nachteil, dass ich dann immer mit meinem MBP arbeiten muss. Das ist aber meist bei mir im Buero. Wenn ich aber Abends auf dem Sofa sitze, liegt meist das kleine MBP (13"
auf dem Couchtisch. Das nehme ich oft zum surfen, oder, wenn ich kurz eine Idee habe, zum Programmieren der Config. Da muesste ich dann auch eine eigene Windowsversion in VBox 'oder was auch immer' pflegen. Ist also etwas nervig und aufwaendig. Deswegen habe ich mir mal bei Amazon so einen miniPC (war als Angebot drin) fuer ca. 70 Euro geholt. Der liegt mit im Serverschrank und hat quasi eine Permanentverbindung zum Miniserver. Und auf den miniPC kann ich mich von ueberall per RDP aufschalten und nahezu ohne Einschraenkungen jederzeit arbeiten. Funktioniert wirklich ganz hervorragend.
-
Interessanter Ansatz.
Noch hab ich das Thema ja nicht (Neubau beginnt erst), werde aber wohl alles von meinem MacBook Air aus administrieren und das ist immer zu Hause.
Parallels war mal in einem Bundle, es funktionniert einfach super, obleich die Preispolitik eine Unverschämtheit ist. -
Ja, die ist in der Tat sehr unverschaemt. Von VMware fuer Fusion aber auch mittlerweile, weswegen ich irgendwann einmal zu VirtualBox gewechselt bin. Man muss hier und da zwar etwas mehr frickeln, aber letzten Endes reicht das zum Virtualisieren fuer den Heimgebrauch aber voellig aus, meiner Meinung nach.
-
-
Es funktioniert unter Linux allerdings auch mittels Docker images:
https://bitbucket.org/mabunixda/dockerfiles/src im Folder loxconfig findet man das Dockerfile bzw cloned gleihc das ganze Repo.
Es wird auch der wine container benoetigt - den sollte man vorher bauen. Wenn jemand Interesse hat, kann ich aber den aktuellen Container auch einfach aufs docker hub pushen
Kommentar
-
Kommentar