Mit Loxone per LAN - Tastaturbefehle an einen PC senden

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • metusalem
    Smart Home'r
    • 06.06.2016
    • 93

    #1

    Mit Loxone per LAN - Tastaturbefehle an einen PC senden

    Hallo, ich möchte über eine Loxone und LAN an einen PC die Tastaturbefehle senden, so als wenn ich direkt die tastatur bediene.

    Also z.B: die taste "1", oder "B" etc.

    Vielen dank für kurzes klärendes Feedback.
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6346

    #2
    Dafür wirst Du wohl auf Windowsseite irgendeinen Helper brauchen. So out-of-the-box wird das nicht gehen
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar

    • kerrick
      Smart Home'r
      • 03.09.2015
      • 91

      #3
      Ja, die Loxone kann Dinge über das Netzwerk senden aber das spielt sich auf einer ganz anderen Ebene ab als Tastatureingaben. Man kann z.B. UDP Pakete verschicken, in denen der gewünschte Buchstabe steht. Aber dann braucht man auf dem Ziel-PC ein Programm, das diese Pakete empfängt und sie in simulierte Tastendrücke umwandelt.
      Vermutlich solltest du mal beschreiben, was du eigentlich machen willst, damit könntest du vielleicht eher zu einer brauchbaren Lösung kommen.

      Kommentar

      • metusalem
        Smart Home'r
        • 06.06.2016
        • 93

        #4
        OK,
        ich möchte mit der Loxone an den PC prinzipiell tastatureingaben übertragen, z.B. Zaheln oder Buchstaben, da diese in einer Anwendung zur Selektion von befehlen benötigt werden.

        Es geht nicht um das Schreiben von texten etc, sondern nur um das Aufrufen der Anwendung und senden von Eingaben

        Kommentar

        • svethi
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 6346

          #5
          Wie ich schon sagte, das geht nicht so einfach und benötigt einen Helperdienst auf dem PC
          Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

          Kommentar

          • Xenobiologist
            Lox Guru
            • 15.01.2016
            • 1125

            #6
            Hiermit sollte es kein Problem sein. https://www.loxforum.com/forum/faqs-...301#post148301
            Für jeden unterschiedlichen Befehl müsstest du in Loxone einen virtuellen Ausgangsbefehl an einem VI definieren.
            Dort kannst du dann etwas senden und am PC auswerten und darauf reagieren wie du möchtest.
            Node-RED mit influxDB und Grafana - z.B. Statistiken auslagern:
            https://www.loxforum.com/forum/germa...d-grafana-visu
            Mit Loxone einen Windows-PC steuern:
            https://www.loxforum.com/forum/faqs-...indows-steuern

            Kommentar

            • Christian Fenzl
              Lebende Foren Legende
              • 31.08.2015
              • 11250

              #7
              metusalem Wobei die "Stabilität" so einer "Tastatur-Eingabe-Lösung", wie auch immer das dann realisiert wird, sehr gering sein wird. Windows ist ein Grafische Benutzeroberfläche mit seinen Stärken und Schwächen. Und Automatisieren von Eingaben gehört bei graphischen UI's nicht zu den Stärken.
              Da kann es viele, viele Probleme geben: Der Fokus im falschen Fenster, eine Eingabe nicht fertig durchgeführt und für immer "Stecken geblieben", ein Popup von Windows, ein Reboot nach Update, oder irgendwas legt sich in den Vordergrund. Die Fehlerquellen sind unbegrenzt. Nur dass du gewarnt bist.
              Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

              Kommentar


              • svethi
                svethi kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Und dann gibt es auch noch Programme, die virtuelle Tastaturbefehle auch noch ignorieren. Wie Christian schon sagt ist das Ganze sehr labil
            • kerrick
              Smart Home'r
              • 03.09.2015
              • 91

              #8
              metusalem hol doch noch weiter aus was du eigentlich machen willst
              Vielleicht lässt sich das Programm anders steuern oder es gibt ein alternatives Programm, dass sich besser fernsteuern lässt.

              Kommentar

              • Xenobiologist
                Lox Guru
                • 15.01.2016
                • 1125

                #9
                Zitat von kerrick
                metusalem hol doch noch weiter aus was du eigentlich machen willst
                Vielleicht lässt sich das Programm anders steuern oder es gibt ein alternatives Programm, dass sich besser fernsteuern lässt.
                Genau. Ggf. kann man es sogar komplett drehen und der PC holt sich die Informationen direkt vom Miniserver per ReST.
                Node-RED mit influxDB und Grafana - z.B. Statistiken auslagern:
                https://www.loxforum.com/forum/germa...d-grafana-visu
                Mit Loxone einen Windows-PC steuern:
                https://www.loxforum.com/forum/faqs-...indows-steuern

                Kommentar

                • BSiege
                  LoxBus Spammer
                  • 04.10.2015
                  • 250

                  #10
                  Ich kann dem Gedankengang hinter der Anwendung nicht folgen. Wenn das aber der einzig gangbare Weg ist, würde ich lösungsorientiert eine Tastatur emulieren. Mit dem hier herumliegenden Zeug hier wäre das wohl eine Kombination Teensy/ESP. Teensy kann hervorragend Tastaturen emulieren und ESP oder ein LAN-Modul sorgte für die Verbindung zum Netz.
                  Das liesse sich im Gegensatz zu einer Softwarelösung viel besser einschränken und absichern. Aber wie gesagt: Sehr aussergewöhnliche Anforderung um Daten von System X nach Y zu bringen.

                  Kommentar

                  Lädt...