Externe Squeezelite Instanz als Zone in den Loxone Musicserver einbinden
Einklappen
X
-
orli Danke! Da sieht man sehr gut, dass mit "-m 00:00:00:11:96:01" diese MAC-Adresse für deine erste Squeezlite Instanz vergeben wird. Allerdings über ein Script gestartet und nicht als Service. Mich wundert jedoch, dass nur eine Squeezelite Instanz läuft und nicht 12. D.h., dass die Instanz erst gestartet wird, wenn die Zone in Loxone Config konfiguriert wird, oder? Das würde aber bedeuten, dass (wenn der Wrapper nur auf die MAC-Adresse filtert), eine externe Squeezelite Instanz mit "-m 00:00:00:11:96:02" gestartet in Loxone als zweite Zone erkannt werden müsste. Aber das hat bei meinem Kunden mit den zwei freien nicht geklappt. Hat jemand noch eine Idee? -
Ich habe derzeit nur eine verkabelte Zone, erst im geplanten Neubau wird alles verkabelt werden können. Meine restlichen Zonen sind UPNP und werden über Avahi gepublished. Ich denke, die squeezebox Instanz mit Vorgabe der Mac Adresse gilt nur für Zonen die nicht UPNP sondern verkabelt sind.Kommentar
-
Ja, das passt zur Beobachtung. Du hast eine (von 12) klassische Zone im Miniserver eingebunden und die 6 Upnp-Zonen. Deshalb läuft auch nur eine Squeezelite Instanz. Die Upnp-Zonen laufen separat über ein LMS-Plugin. Die Frage ist, warum eine externe Squeezelite Instanz mit der richtigen MAC-Adresse, welche sich am LMS anmeldet und von dem auch gesteuert werden kann, nicht in Loxone sichtbar wird. Evtl. wird doch auf weitere Parameter (IP-Adresse) gefiltert?Kommentar
-
Das kann ich grad nicht sagen, kenne mich wiegesagt nicht mit dem Squeezeboxserver aus, ich kann aber eine weitere Instanz zumindest manuell starten:
/usr/bin/loxlmsplay -s 10.99.99.6 -c flac,pcm,mpg,ogg,aac -a 4096:4096:16:0 -r 44100,48000 -o stereo2eq -n ZONE_2 -m 00:00:00:11:96:02 -d all=info -d stream=debug -f /var/log/loxone/zone_2.log
Du kannst ja mal per Browser in den Squeezeboxeinstellungen nachgucken:
oder
oder
Kommentar
-
Danke orli ! Möglich wäre vielleicht noch folgendes Szenario:
2. Zone in der Loxone Config konfigurieren. Damit wird vermutlich via players.sh auf dem Musikserver die zweite Squeezlite Instanz (loxlmsplay) gestartet. Wenn man diesen Prozess wieder (und evtl. fortlaufend killed) und dann eine externe Squeezelite Instanz mit der Option "-s 10.99.99.6 -n ZONE_2 -m 00:00:00:11:96:02" startet, könnte es klappen. Siehst du die Möglichkeit, in deinem Netzwerk eine Squeezelite Instanz parallel zu starten? Wenn du kein Linux zu Hand hast, ginge das auch bequem über Squeezelite-X unter Windows (Download leider nur über Windows-Store, aber kostenfrei). Dann Einstellungen einfach so wie hier im Screenshot vornehmen:
Kommentar
-
Ich habe noch eine Idee, wie man es evtl. mit weniger Aufwand (und ohne rooten des Servers) machen kann. Das gilt für alle Fälle, bei denen ungenutzte Loxone Zonen durch externe Squeezelite Instanzen genutzt werden sollen:
Man richtet in der Loxone Config eine noch freie Music Server Zone ein. Nun synchronisert man in den LMS Einstellungen diese Zone (dauerhaft) mit der externen Squeezlite Instanz. Dann kann man in der Loxone App (und angeschlossenen Tastern, etc.) die Loxone Zone steuern und alles wirkt sich 1:1 auch auf die externe Squeezelite Instanz aus.
Ich habe (weil kein Loxone Musicserver zur Hand) Folgendes nachgestellt:
2 Squeezelite Instanzen installiert (1x Squeezlite-X unter Winsows10: "Dummy", 1x Squeezelite auf Raspberry Pi Zero mit AMP + Lautsprecher: "Wohnzimmer")
Im LMS unter Einstellungen/Player einen der beiden Player auswählen und im Tab "Synchronisieren" folgende Einstellungen:
Das Gleiche dann für den jeweils anderen Player.
In der Classic WebUI des Loxone LMS sieht das so aus:
Ergebnis: Nun habe ich über die Steuerung des Players "Dummy" die volle Kontrolle (Musik auswählen, Play/Pause, Lautstärke, Ein-Ausschalten, Next, ...,) über den anderen Player.
Der dummy loxlmsplay-Prozess erzeugt natürlich etwas Last. Das dürfte jedoch nicht zu Beeinträchtigungen führen.
Wer hat Lust, das mal mit einem Loxone Music Server auszuprobieren?Zuletzt geändert von Gast; 05.06.2018, 10:30.Kommentar
-
Loxone macht nix selbst am Musikserver. Auf dem Server läuft die freie und kostenlose Software Logitech Media Server (LMS). Sobald die Community für AirPlay2 ein Plugin entwickelt, vermarktet es sicherlich auch Loxone wieder als „extra für den Musicserver entwickelt“.
Welche Vorteile hat Airlay2 ggü. 1 beim MusicStreaming?
🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine
LoxBerry - Beyond the Limits
Kommentar
-
Loxone macht nix selbst am Musikserver. Auf dem Server läuft die freie und kostenlose Software Logitech Media Server (LMS). Sobald die Community für AirPlay2 ein Plugin entwickelt, vermarktet es sicherlich auch Loxone wieder als „extra für den Musicserver entwickelt“.
Welche Vorteile hat Airlay2 ggü. 1 beim MusicStreaming?Kommentar
-
Kannste doch mit dem LMS auch. Ach so: Beim MusicServer heisst das dann zwei (teure) Zonen, oder? Beim normalen LMS wäre das auch mit AP1 kein Problem - und synchron.🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine
LoxBerry - Beyond the Limits
Kommentar
Kommentar