Google API Abfrage / https-Aufruf

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Clubsport
    MS Profi
    • 11.01.2018
    • 602

    #1

    Google API Abfrage / https-Aufruf

    Hallo zusammen,

    ich versuche grade eine Abfrage der morgendlichen Fahrzeit von Google Maps in Loxone einzubinden. Der Aufruf der https-Seite über den Browser funktioniert, nachdem ich mich durch Developeraccount-Aktivierung etc. durchgebissen habe.........
    Aber: Jetzt stehe ich vor dem Problem, dass der Mini-Server zwar http, aber eben kein https abfragen kann...

    Deshalb meine Frage: Weiß jemand vielleicht einen Weg, wie man

    a) die API evtl. doch über http abfragen kann (Security-Einstellungen auf der Google Cloud Platform evtl.?)
    oder
    b) man mit einem Trick über den Miniserver evtl. doch https abfragen kann.....?



    Grüße,Martin
  • romildo
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 5169

    #2
    Hallo,
    b) nur über den Umweg z.B mittels Loxberry (Raspberry) Plugin: https2http

    Ich glaube so eine ähnliche Frage "Fahrzeit" schon mal im Forum gelesen zu haben.
    Vielleicht hilft da die Suche weiter.

    Nachtrag:
    Themenbeispiel
    Zuletzt geändert von romildo; 05.08.2018, 09:29.
    LG Romildo

    Kommentar

    • Clubsport
      MS Profi
      • 11.01.2018
      • 602

      #3
      Hallo Romildo,

      ja den Thread hatte ich über die Suche auch schon gefunden, war mir allerdings nicht ganz sicher inwiefern mir das beim originalen Miniserver (ohne Musikserver oder MS4L) weiterhilft....
      Schade, aber ich hatte so etwas befürchtet.......

      Ich habe 24/7 einen Mac Mini im Netzwerk laufen, der auch mein Python-Skript für die Xiaomi-Einbindung übernimmt- weißt du zufällig, ob damit was gehen würde....?
      Kenne mich mit Programmiersprachen (bis auf Arduino *g*) leider NULL aus........

      Grüße, Martin

      NACHTRAG: Ich habe mir das Thema Loxberry mal angeschaut (zumindest soweit ich es verstanden habe).... Sehe ich das richtig, dass ich einen Loxberry quasi "parallel" zum Loxone MS betreibe, oder?
      Wenn ich jetzt mal ein Plugin herauspicke (beispielsweise Weather4Loxone), dann bekomme ich in der Loxone-App die schöne Wettervisualisierung, als ob ich den Loxone Wetterdienst abonniert hätte......? Sicherlich nicht, aber wenn ich über den Browser die Visu aufrufen würde, dann ja...?
      Sorry für die dämlichen Fragen, aber das ist komplettes Neuland für mich...
      Zuletzt geändert von Clubsport; 05.08.2018, 10:36.

      Kommentar

      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11250

        #4
        Zitat von Clubsport
        (beispielsweise Weather4Loxone), dann bekomme ich in der Loxone-App die schöne Wettervisualisierung, als ob ich den Loxone Wetterdienst abonniert hätte......?
        So steht’s in der Plugin-Beschreibung...
        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar

        • Clubsport
          MS Profi
          • 11.01.2018
          • 602

          #5
          Hallo Christian,

          den habe ich verstanden, danke.....

          Ich habe diesen Satz tatsächlich überlesen und war außerdem davon ausgegangen, dass es ähnlich wie beim MS4L halt nicht möglich ist, "externe Dinge" vollumfänglich in Loxone zu integrieren. Deshalb danke für die Bestätigung, dass es (zumindest mit meinem gewählten Beispiel) doch funktioniert.
          Ich denke, dann werde ich wohl mal einen Freund bitten mir einen Raspi aufzusetzen... Ich hab da halt wirklich null Plan von.

          Grüße, Martin

          Kommentar


          • romildo
            romildo kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Da Du vorhast einen Loxberry aufzusetzen, gehe ich davon aus, dass sich die Fragen von #3 an mich erledigt haben.
        • Clubsport
          MS Profi
          • 11.01.2018
          • 602

          #6
          Hi Romildo,

          ich denke ja. Ich hatte eigentlich gehofft "nur" mit Loxone auszukommen, aber mit zunehmenden Wünschen kommt man einfach an Parallelsystemen bzw. Zulieferern scheinbar nicht vorbei...
          Also muss ich mich wohl oder übel damit mal auseinander setzen.

          Grüße, Martin

          Kommentar

          • Xenobiologist
            Lox Guru
            • 15.01.2016
            • 1125

            #7
            Ich nutze es auf einem pi mit Node-RED. Hier werden die Daten ermittelt und dann in Loxone per webservice gesetzt.

            Einrichtung dauert keine 10 min.


            Gesendet von iPhone mit Tapatalk
            Node-RED mit influxDB und Grafana - z.B. Statistiken auslagern:
            https://www.loxforum.com/forum/germa...d-grafana-visu
            Mit Loxone einen Windows-PC steuern:
            https://www.loxforum.com/forum/faqs-...indows-steuern

            Kommentar

            Lädt...