Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Hi, ich bin sehr neu im Thema und habe seid gestern auch einen Miniserver und bis jetzt einen Raum komplett verbunden. Der Installateur hat gestern schon etwas programmiert aber ich möchte mich auch selber mit der Programmierung beschäftigen. Die Automatikbeschattung wurde gestern per Auto-Konfiguration angelegt und funktioniert auch erstmal. Allerdings ist die Rollade auf der einen Seite heute morgen heruntergefahren weil die Sonne drauf steht aber der Raum hat die eingegebene Temperatur noch nicht erreicht. Ist es nicht so das die Automatik dies berücksichtigt und die Rollade oben lässt damit die Sonne den Raum mit aufheizen kann?
Loxone kommuniziert es doch so oder habe ich noch irgendwelche Einstellungen nicht richtig?
EDIT:
Hier die Screenshots, ich hoffe ich mache das richtig. Bei der Raumregelung ist der Installateur noch dabei die Klimaanlage per ModBus mit einzubinden aber das funktioniert auch schon grundsätzlich.
wie schon geschrieben, kann der Automatikmodus, nach einem manuellen Eingriff, nur über AR erneut aktiviert werden.
Wenn Beispielsweise die Automatik gestartet wurde und danach irgendeine Änderung an den Eingängen gemacht wird, wird die Automatik deaktiviert. Möchte man den Automatikmodus wieder aktivieren, muss ein zusätzlicher Impuls an AR kommen.
Siehe Doku:
Ja, auch Zentralbausteine nehmen Einfluss auf Rollläden.
Allerdings nur auf welche, die auch im Zentralbaustein aktiviert sind.
Der Jalousiebaustein im Bild ist aber mit keinem Zentralbaustein verknüpft.
ich benutze auch den Beschattungseingang über die abfrage mehrerer Bedingungen nach Wetterbericht vom Loxberry.
Diese funktion ist noch etwas suboptimal weil der Wetterbericht mit Wolkig und Sonnenschein eher nur als Tendenz anzusehen ist.
Nun mein Problem, da ich ja normale Rolladen habe möchte ich gerne das bei Beschattung die Rollos nur auf 50% ab fahren, habt ihr da für mich einen sauberen Lösungsansatz?
Danke Gruß
Bastian
Ich bin jetzt schon länger am probieren eine vernünftige Lösung für meine Rollläden zu finden, bzgl. Hitzeschutz.
Erstmal danke, an die Ersteller des Wiki-Artikels. Der hat mir schon gut weiter geholfen und ich habe versucht mich dran zu halten, bzw noch was dazu gebaut. Ob das Sinn macht, sei dann evtl. mal dahin gestellt.
Ich hätte gerne, wenn die Temperatur im Raum über die angegebene Temperatur und gleichzeitig die Bedingungen (Sonnenhöhe, Sonnenstrahlung und Temperatur außen) erreicht sind, meine Rollläden schließen.
Machen sie leider nicht. Evtl. seht ihr ja das Problem.
Laut Simulation sollte es klappen, da alle Bedingungen erfüllt sind.
Danke auf jeden Fall schon einmal für Rückmeldungen.
Du hast viel Logik, und deine Fehler-Beschreibung geht nicht konkret darauf ein, ob deine vorgeschaltete Logik nicht geht, oder der AutoJalo-Baustein nicht auf Automatik geht.
Klick mal „Sonnenschein verwenden“ weg, wenn du keine Loxone Wetterstation hast, oder den Wert nicht explizit befüllst.
Ich weiß nicht ob die Simulation irgendwie die Position der Sonne berücksichtigt.
Also AS tut nur dann etwas wenn das innherhalb der Beschattungsperiode kommt. Also wenn sich die Sonne innerhalb Ausrichtung "D-DT-AT1" und "D+DTe-AT2" befindet.
Weiters: Wenn die Automatik einmal aktiv war (egal wie lange) und du hast diese einmal mit einem manuellen herumfahren der Rolläden beendet, kannst du die Automatik ausschließlich nur noch mit AR wieder-aktivieren. Aus dieser Hinsicht bringt der Impuls um 6 Uhr auf AR gar nichts.
Etwas konfus ... wurde die Automatik (mit AR wieder-aktiviert) und du machst wieder eine manuelle Bewegung, musst sie wieder mit AS aktivieren (nicht mehr mit AR)
Ob das nun wirklich so ist, weiß ich nicht. Ich interpretiere nur das Diagramm.
Also ich weiß nicht für was es ein AS und ein AR geben muss, außer dass man das Aktivieren der Automatik schon mal zu einem Problem machen möchte.
I know, vom Automatikjalousie Doku-Lesen bekommt man Kopfschmerzen wenn man einen Fehler beheben möchte Doku
Angehängte Dateien
Zuletzt geändert von Thomas M.; 14.07.2020, 07:03.
War leider im Urlaub, so dass ich jetzt erst dazu komme mich zurück zu melden.
Habe Sonnenschein verwenden ausgeschaltet. Wenn ich jetzt die Automatik nach einem manuellen Eingriff aktiviere läuft auch alles prima.
Das mit dem aktivieren nach einem manuellen Eingriff ist doch dämlich. Wir bringen unsere Tochter zb abends zu unterschiedlichen Uhrzeiten ins Bett (6 Monate alt und macht noch was sie will und nicht was wir wollen). Dann schließe ich den Rollladen erst. je nachdem wann sie morgens auf steht, wird der Rollladen halt erst bedient zum hochfahren.
Es muss doch möglich sein, die ganze Sache unabhängig von einem manuellen Eingriff zum Laufen zu bekommen.
Hab das ganze jetzt mal als Impuls auf AR um 10 Uhr stehen. Vielleicht klappt es so ja doch. Früher war halt nach 6 Uhr wie oben beschrieben immer noch ein manueller Eingriff.
Gib einen Impuls auf die Re-Aktivierung, wenn die Rolllade oben angekopmmen ist. Position kann man am Ausgang AQp entnehmen, wenn der null ist, ist die Rolllade ganz oben (also negieren!). Dann Impuls an AR erzeugen, das kann am Tag ja beliebig oft passieren...
Ja, dämliche Automatik.
Ich kämpfe auch den halben Tag damit. Irgendwann werde ich mir diese Automatik am LoxBerry selbst implementieren.
Für unser Zentral-Auf habe ich es jetzt so implementiert, dass ich per verzögertem Impuls 120 Sek nach dem Zentral-Auf Impuls die Automatik reaktiviere (AR).
Im Prinzip ist das in Loxone eine ewige Bastelei, bis Sachen bei der AutoJalo so funktionieren, dass es praxistauglich ist.
Mache ich genau so wie Christian, nur finde ich es sinnlos das die Jalousien zuerst hochfahren damit sie danach gleich wieder runter fahren auf der Ostseite. Finde es echt schade wird die Logik von Loxone nicht weiter entwickelt...
Ja, so mache ich es auch. Steuerung der AUF-Zeiten mit Schaltuhr und dann verzögertrer Impuls zur Reaktivierung. Geht gut.
Das mit "erst hoch, dann wieder runter" ist nervig -- aber bei Rollladen wird sonst auch nicht die richtige Position angefahren!
80 Prozent ist halt unterschiedlich, je nachdem, ob ich sie von oben oder von unten anfahre....
...Das mit dem aktivieren nach einem manuellen Eingriff ist doch dämlich...
Beispiel:
Die Automatik geht auf Beschattung.
Du möchtest danach z.B. die Jalousie ganz schliessen damit Deine Tochter beim Mittagsschläfchen nicht gestört wird.
Wäre es denn besser wenn die Automatik über dem steht was Du möchtest?
Automatikbeschattung:
Der Beschattungsablauf beginnt täglich von neuem.
Beschattet wird, bei Beginn der der Beschattungsperiode, wenn der Eingang AS auf EIN steht.
Steht der Eingang AS zu Beginn der Beschattungsperiode auf AUS, wird erst Beschattet, wenn AS auf EIN geht, egal ob vorher ein manueller Eingriff erfolgt ist oder nicht.
Erfolgt während einer Beschattung ein manueller Eingriff wird die Beschattung deaktiviert.
Erneutes aktivieren am selben Tag ist wie folgt möglich:
a) Impuls gleichzeitig auf AS und AR
b) AS auf EIN und Impuls auf AR
c) Impuls auf AR danach auf AS
b und c funktionieren natürlich auch schon zu Beginn eines Tages, a während der Beschattungsperiode.
Um Mitternacht beginnt der Beschattungsablauf von neuem.
Ja eh, aber so ist es grausam, es praxisgerecht zu bekommen.
Es wird bei vielen Benutzern einen Zentral-Auf geben, weil niemand will um 5:30 von der Beschattung geweckt werden, beziehungsweise man stellt ein, dass die Auto aus bleibt, wenn zu ist, dann muss man erst recht wieder „manuell“ eingreifen, und dann wieder Logik basteln, um doch noch irgendwie in Beschattung zu kommen.
Der „AutoPilot“-Begriff ist einfach dämlich, weil die Automatik überhaupt keine Ahnung hat, was sie tun soll, weil sie keine Eingänge dafür hat.
Schlau wäre, dass ich sage, ich will in den „Automatik“-Modus, und ICH gebe an einem EINGANG vor, was mein „Optimalzustand“/Sollzustand ist:
Nämlich zw. Sonnenuntergang und 6:00 Uhr (oder bis ein Betriebsmodus ausgeht) will ich, dass der Optimalzustand „ZU“ ist. Am Tag ist der Optimalzustand „OFFEN oder BESCHATTEN“. Es könnte auch einen Optimalzustand „Fix BESCHATTEN“ geben.
Wenn ich ins Bad gehe, mache ich einen manuellen Eingriff auf BESCHATTEN, damit niemand reinschaut.
Danach triggern ich wieder die AUTOMATIK, die selbst den aktuellen Optimalzustand ansteuert - also AUF, ZU oder BESCHATTEN, ohne 15 Bausteine mit irgendwelchen Verzögerten Impulsen, Analogspeichern und Flipflops....
Der „AutoPilot“ von Loxone ist ein „Lamellenversteller“, sonst macht das nur unglaublich viel Logik für einfachste Dinge.
Und selbst das geht nicht ordentlich - es gibt noch nicht mal eine Einstellung für den Lamellenwinkel in der App, geschweige denn, dass man Jalo-Positionen fest anfahren kann (sicher, wieder mit einem Haufen Logik wie Analogspeicher, Konstanten, Trigger, aber ja keinen Merker verwenden!). Die App-Bedienung ist seit 10 Jahren der gleiche Klon eines Dumbhome-Schalters....
BTW Mein Bruder wollte per Loxone-App zwei gewisse Raff- und Lamellenpositionen ansteuern. Das ist eine halbe Seite Logik PRO RAFFSTORE.
Bei den Internorm iTec Jalos mit der Internorm-App fährst du die Wunschposition an und klickst „Speichern“. Danach ist Höhe und Lamelle mit einem Klick erreicht.
Was Loxone anbietet, ist SmartHome-„Steinzeit“.
Für eine Verbesserung spricht ja nichts dagegen.
Es würde vielleicht schon helfen, wenn bei der Jalousie auch Betriebsmodi (diese sollten dann aber nicht nur, wie bei der Lichtsteuerung, auf den BWM reagieren) und Stimmungen eingestellt werden könnten um das Drumherum etwas zu minimieren.
Ein gewisses Drumherum wird aber immer notwendig sein, sonst bräuchte es gar keine Eingänge
Ich wollte damit nur sagen, dass der Baustein, wie er ist, nicht praxistauglich ist, und es faktisch immer erforderlich ist, irgendwas rundherum zu bauen, damit man sich nicht ständig die Fragen anhören muss, "Warum fährt das jetzt hoch? Warum fährt es nicht hoch? Warum bewegt sich nichts?" und die Antworten immer sind, "Ja, da muss ich in Loxone noch dies und jenes rundherum basteln, weil das kann die Beschattung nicht."
Es spricht nichts gegen eine Verbesserung, aber wo bleibt die nach 10 Jahren Loxone?
Vor ein paar Jahren ist der "AutoPilot" eingeführt worden - wieder ein bloßer Marketingspruch, aber am Baustein ist außer der Änderung der Knopf-Bezeichnung überhaupt nichts geändert worden. Er ist immer noch so wie vor knapp 10 Jahren.
schön, dass wir uns bei dem Wetter alle ein wenig mit der automatischen Beschattung rumärgern können und ich nicht der einzige bin. Ich habe hier auch ein kleines Problem. Da ich aber noch nicht so ganz kapiere, was eigentlich passiert, würde ich mich erstmal freuen, wenn mir jemand ein paar grundsätzliche Behauptungen mit 100%iger Sicherheit bestätigen oder verneinen kann:
der Status der A-Beschattung 'Qa' sagt nichts über die Beschattungsphase des Fensters ("D-DT-AT1" bis "D+DTe-AT2") aus
der Status der A-Beschattung 'Qa' sagt nichts darüber aus, ob nun tatsächlich gerade beschattet wird oder nicht
im jungfreulichen Zustand ohne manuelle Beeinflussung wird 'Qa' durch 'AS' auf 'Ein' gesetzt
(laut Zeitdiagramm) außerhalb der Beschattungsphase direkt wieder 'Aus' gesetzt, wenn das Signal auf 'AS' nicht mehr 'Ein' ist
innerhalb der Beschattungsphase mit Ende der Beschattungsphase 'Aus' gesetzt
'Qa' der Config und 'A' der Benutzeroberfläche müssen nicht überein stimmen
... ich merke gerade, dass ich auf diese Art noch ungefähr ne Stunde Behauptungen aufstellen könnte, ohne dass die mir am Ende wirklich weiterhelfen. Was das 'Qa' angeht, beschleicht mich das Gefühl, dass die Aussagekraft eigentlich gegen 0 geht. Gibts es für den Anfang vielleicht eine Möglichkeit den aktuellen Status der Beschattungsphase herauszufinden (also ohne Sonnenuhr und Winkeldreieck)?
Jetzt wollte ich den Eingang Id statt des negierten Eingangs Sp verwenden. (damit man den Rolladen ggf. per App noch fahren kann).
Allerdings funktioniert das so nicht, da zwar der Rolladen hochfährt wenn die geöffnet wird und man den Rolladen auch über die App steuern kann - allerdings nicht mehr über die normalen Wandtaster und auch abends geht es nicht mehr automatisch runter. Der Fensterkontakt zeigt aber "geschlossen" an. Da müsste also alles passen.
...
Erneutes aktivieren am selben Tag ist wie folgt möglich:
a) Impuls gleichzeitig auf AS und AR
b) AS auf EIN und Impuls auf AR
c) Impuls auf AR danach auf AS
...
Spricht etwas dagegen einfach bei jedem "anlegen" an AS auch einen Impuls auf AR zu feuern?
Ich habe jetzt testhalber die Variante "Lektion 3: Automatikbeschattung nur bei bestimmten Bedingungen (von Prof.Mobilux)" vom Loxwiki eingebaut und die hat m.E. ein Problem, wenn die Wolken wieder verschwinden - wurde einmal Cu getriggert, ist das Thema Automatik für den Tag gestorben. Um nun auch noch zu vermerken, dass die 'wieder hoch fahren' Notlösung, schon mal ausgeführt wurde und daher beim nächsten "Ein" auf AS erst noch ein AR getriggert werden muss, hab ich nochmal 2 Bausteine samt eines täglichen Resets des Resets dazu gepackt... so ein Konstrukt an 15 Rollläden bauen ist doch irre. Daher die Frage, ob Variante b) nicht einfach _immer_ funktioniert.
... da fällt mir doch gleich selbst ein Gegenargument ein - jede manuelle Einmischung wird so im schlimmsten Fall postwendet rückgängig gemacht... sicher auch etwas nervig
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar