drexel und weiss Einbindung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    drexel und weiss Einbindung

    Laut Homepage von Drexel und Weiss gibt es jetzt eine Möglichkeit sein D&W WRL über die RS232 Schnittstelle anzusprechen. Hat jemand damit schon Erfahrung?

    Mehr als diese Seite kenne ich aktuell auch nicht: http://www.drexel-weiss.at/produkte-...rt-home-ready/
    Die Einbindung sowohl HW als auch SW mässig dürfte sehr leicht gehen.

    SG
    austriandidi
    Zuletzt geändert von Gast; 04.01.2016, 07:18.
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6336

    #2
    Hier bitte auch das Tutorial dazu
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Ich hatte bis dato nur D&W wegen des Preises angefragt. Nachdem mein x2 noch Firmware 3.x hat, muss es upgedated werden. Ich warte somit mindestens noch ein Jahr bis die erste Wartung ins Haus kommt - denn das kommt mir laut d&w guenstiger...

      Es waere aber auf jeden Fall interessant mehr Information zu haben.
      Ich habe bei mir im Moment nur den CO2 Sensor auf einen analogen Ausgang verkabel und steuere so die Lueftung.

      Kommentar

      • Gast

        #4
        Wir haben eine aerosmart m umbauen lassen. Hat nun rs232 schnittstelle. Habe die Programmierung nach muster von der hp von drexel & weiss gemacht....ist genial. Es können alle system parameter ausgelesen und wenn r/w auch entsprechend geschrieben werden. Habe die muster config erweitert......
        Vg Patrick

        Gesendet von meinem SM-T805 mit Tapatalk

        Kommentar


        • Gast
          Gast kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Würdest du bitte deine Muster Config zur Verfügung stellen?
      • Gast

        #5
        @Haky: Gibt es hier eine Dokumentation der Parameter die man bekommt und derer, die man auch setzen kann?

        Kommentar

        • Gast

          #6
          Im Loxone Config gibt es ein Template, bzw. bei der rs232 extension, auf sensoren aktoren gehen, dann vordefinierte Geräte, "psiioSYSTEM DW Aerosmart. Danach werden die Sensoren und Aktoren erstellt.
          Unter http://www.drexel-weiss.at/produkte-...rt-home-ready/ gibt es sogar die Configdateien......

          Kommentar


          • bemdodriver
            bemdodriver kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Schon etwas alt, dieser Thread, aber vielleicht liest das noch wer: Kann man das Configfile von D&W irgendwie importieren, oder hast du das nachgebaut?
        • Stieger
          Smart Home'r
          • 19.11.2016
          • 75

          #7
          Beim Einsatz einer D&W x2A9 mit RS232. Benötige ich da noch eine Einzelraumregelung oder dieses Touchpanel?
          Ich bin der Meinung dass ich das einsparen könnte, was meint ihr?
          Bei den Stellantrieben gehe ich davon aus, dass ich die trotzdem noch benötige.

          Kommentar

          • Gast

            #8
            Ich habe eine aersilent Stratos die ich seit der Einbindung fast vorwiegend über die Loxone einstelle Ich finde das original Touchpanel bescheiden...
            Ein gut funktionierendes Tablet ist mir lieber als das touchpanel. Das einzige was mir bis dato aufgefallen ist, dass ein Wert nicht korrekt übergeben wird.

            Bei den Stellantrieben gehe ich mal von denen der Heizkreise aus. Dazu gibt es schon viele Beiträge im Forum. Meiner Meinung nach sind sie grundsätzlich nicht notwendig, außer man hat einen Raum, der bei schlechtem Wetter ideal warm ist, aber weil er ein deutlich höheres Fensterfläche/ Volumen hat als die anderen bei Schönwetter überhitzt.

            Grundsätzlich würde ich so wenige Splittungen je Gewerk machen, damit bei einem Problem nur einer Verantwortlich ist...

            Kommentar

            • Stieger
              Smart Home'r
              • 19.11.2016
              • 75

              #9
              Zitat von austriandidi
              Ich habe eine aersilent Stratos die ich seit der Einbindung fast vorwiegend über die Loxone einstelle Ich finde das original Touchpanel bescheiden...
              Ein gut funktionierendes Tablet ist mir lieber als das touchpanel. Das einzige was mir bis dato aufgefallen ist, dass ein Wert nicht korrekt übergeben wird.

              Bei den Stellantrieben gehe ich mal von denen der Heizkreise aus. Dazu gibt es schon viele Beiträge im Forum. Meiner Meinung nach sind sie grundsätzlich nicht notwendig, außer man hat einen Raum, der bei schlechtem Wetter ideal warm ist, aber weil er ein deutlich höheres Fensterfläche/ Volumen hat als die anderen bei Schönwetter überhitzt.

              Grundsätzlich würde ich so wenige Splittungen je Gewerk machen, damit bei einem Problem nur einer Verantwortlich ist...
              Das heisst sie haben nur die Heizung angebunden und können mit Loxone nun alles steuern, auch wenn sie keine Stellantriebe von Loxone haben?
              Ich gehe davon aus, dass die Heizung dann sicherlich diese Einzelraumregelung benötigt, die bei mir im KV aufgelistet wird.
              Bei mir sind auch noch Raumsensoren im KV aufgelistet, diese benötige ich meiner Meinung nicht, da ich von Loxone die Temperaturen hole über die platzierten Tree-Taster, anstatt über irgendwelche separate Sensoren.

              Kommentar

              • Gast

                #10
                Obwohl es eine RS232 Schnittstelle für die D&W Wärmepumpen Sole-Wasser-Wärmepumpe x2S_Geräteserie1.91 MB gibt und auch vermarket wird, werden die Parameter nur bedingt übergeben und ausgewertet.

                Kann mir jemand weiterhelfen. Ich habe ein D&W X2S7 Wärmepumpe die ich in die Loxone richtig einbinden will. RS232 ist installiert Smart-Home-ready191.87 KB die Kommunikation läuft auch fehlerfrei. Aber es gibt sehr starke Einschränkungen was die Anzahl der zur Verfügung stehenden Parameter angeht.



                1) die WP übergibt nur Parameter in der ID Gruppe 100-199. an die RS232 Schnittstelle Damit sind alle Geräte von D&W die in den Gruppen 200 - 900 organisiert sind nicht sichtbar. Sprich Statusmeldungen werden nicht an die Schnittstelle übergeben und Befehle von der Loxone nicht von die entsprechenden Geräte der WP Steuerung weitergereicht.

                2) ich habe ein 2 Fam Haus mit einer zentralen WP ( ID: WP140, LU 130) Die Lüftungsregelung wird über 2 VBOXen realisiert (ID 250 und ID 350) Die Einzelraum Heizungssteuerung über 2 psiio Room ( Geht derzeit noch gar nicht da die D&W Software das ganze noch nicht beherrscht.Soll in den nächsten Wochen endlich kommen). 2 Steuerungsdisplays mit je 2 psiooTouch ID120 und ID 320

                3) nach Info D&W ist die Limitierung der ID Nummern 100-199 ein Fehler der Loxone Schnittstelle. Von Loxone noch keine Antwort. In meinem Fall kann ich über die RS232 mit der LU (ID 130), WP (ID 140) und einem Bedienungsteil psiio Touch (ID120) kommunizieren. Alle anderen Baugruppen geben keine Daten aus und sind auch nicht über die Schnittstelle erreichbar.

                4) Liste aller Parameter mit genauer Beschreibung die D&W Parameter die die WP ausgibt oder einlesen kann ist von D&W versprochen aber noch nicht angekommen. Auch hier sieht die derzeitige Liste wie in der Muster Config zur Verfügung gestellt sehr dürftig aus. Es gibt aber weit mehr Parameter die man für eine Steuerung nutzen könnte.



                Frage: kennt jemand eine Lösung oder hat ein ähnliches Problem

                Kommentar

                • Gast

                  #11
                  kleinen BUG fix zur Muster Config Datei

                  die Raum-IST Temperatur die über die psiio-Touch gemessen wird ist in der Musterconfig mit der Befehlserkennung WP 200\v beschrieben, Richtig muss es heißen LU 200\v
                  geht aber auch nur wenn die psiio-Touch in der ID gruppe 100 liegt. ID Nummer der einzelnen Komponenten kann man im Display des psiio-Touch ablesen.

                  Kommentar

                  • Gast

                    #12
                    Ich habe keine VBox damit komme ich eigentlich mit den aktuellen Parametern aus. Was mir im Moment fehlt, ist der aktuelle Zustand der Heizung ... Lauft nur die Lüftung, wird geheizt, gekühlt oder gerade Wasser aufbereitet.

                    Falls du die Liste mit Parametern bekommst, kannst du diese publizieren?

                    Kommentar

                    • Michauk
                      Dumb Home'r
                      • 30.06.2016
                      • 13

                      #13
                      Hallo, ich bin Drexel und Weiss Systempartner und habe bereist einige Anlagen in Loxone eingebunden. Ohne zusätzliche Erweiterungen wie V-Boxen oder Anlagen im Verbund funktioniert das ohne Probleme.

                      Ein Auslesen von mehreren gleichen Platinen (also z.B. 2x V-Box) ist mit der Standart Schnittstelle über Loxone aktuell nicht möglich. Grund Hierfür ist das aus Loxone heraus die Platine nicht mit ID140 sonder mit WP angesprochen wird. Somit können auch nicht mehreren V-Boxen angesprochen werden.

                      Nach meiner letzen Information, denke ich das sich das so schnell auch nicht ändern wird.

                      Jedoch werde ich morgen nochmal mit dem zuständigen Techniker Rücksprache halten.

                      Ich habe einige Kundenanlage wo diese Thematik über eine TC IP Schnittstelle gelöst wurde. Hierzu bedarf es einen Konverter RS 232 - TC IP. Dann kann die Anlage über den Modus TC IP ein gebunden und die ID´s abgefragt werden. Umgesetzt wurde das aktuell über IP Symcon sollte aber über Loxone genauso funktionieren.

                      Zudem hatte ich mich mal an der Verbindung RS 232 Extension - Drexel und Weiss ausserhalb des vorkonfiguriert Loxone Protokoll´s gemacht, jedoch leider ohne erfolg.


                      Eine Liste über alle ID´s habe ich, kläre morgen ob wir diese veröffentlichen dürfen.
                      Zuletzt geändert von Michauk; 04.09.2017, 15:05.

                      Kommentar

                      • Michauk
                        Dumb Home'r
                        • 30.06.2016
                        • 13

                        #14
                        An der Schnittstelle Loxone - Drexel und Weiss wird sich nichts ändern ausser das die neuen Geräte dazu kommen. Das bedeutet das z.B. das einbinden von einem X2 und 2x V-Box nicht möglich ist. Hier muss der Umweg über die TC IP Schnittstelle gegangen werden.

                        Parameter Liste kann bei mir angefragt werden.

                        Kommentar

                        • Gast

                          #15
                          Hallo Zusammen,

                          Die Liste für die serielle Schnittstelle ist die gleiche wie für den Modbus



                          Kann mir eventuell jemand die Summenstörung erklären? Ich bekomme seit einigen Tagen keine Lüftungsdrehzahl mehr an den MiniServerGo geliefert, Aber eine Summenstörung alla...

                          LU 800 33554432\r\n
                          LU 800 33558528\r\n

                          weiß jemand wie die zu interpretieren ist

                          Danke Grüße Michi

                          Kommentar


                          • Pippo74
                            Pippo74 kommentierte
                            Kommentar bearbeiten
                            I've actually the same problems. I cannot understand how to "read" the "Summenstörung"

                            For instance I've recently got an error on WP 800 = "256", which means high pressure heat Pump. But in D&W documentations there's no file descriptions for those register:

                            LU 800
                            LU 7500
                            LU 7566

                            WP 800
                            WP 7500
                            WP 7566
                        Lädt...