Loxone & Tesla

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • brau01ma
    Extension Master
    • 06.02.2017
    • 149

    #1

    Loxone & Tesla

    Hallo Zusammen,

    für die Tesla Modelle gibt es hier eine API:


    Kann ich das über einfachen Weg in Loxone einbinden, um zum Beispiel das Laden über Loxone zu Starten?
    Hat jemand eine kurze Beschreibung für mich? Leider hab ich mich noch nie wirklich mit einer solchen Thematik beschäftigt.

    Über ein paar Tipps wäre ich euch sehr dankbar!
  • Xenobiologist
    Lox Guru
    • 15.01.2016
    • 1125

    #2
    Habe keinen Tesla und die API auch nicht getestet, aber auf den ersten Blick sieht das gut aus.
    Ich denke, die Werte solltest du auslesen und einbinden können.
    Node-RED mit influxDB und Grafana - z.B. Statistiken auslagern:
    https://www.loxforum.com/forum/germa...d-grafana-visu
    Mit Loxone einen Windows-PC steuern:
    https://www.loxforum.com/forum/faqs-...indows-steuern

    Kommentar

    • brau01ma
      Extension Master
      • 06.02.2017
      • 149

      #3
      Danke für die rasche Antwort!
      Kannst du mir auch eine Möglichkeit nennen wie ich vorzugehen habe?
      Dann würde ich mich da mal ran machen und Testen.

      Kommentar

      • Xenobiologist
        Lox Guru
        • 15.01.2016
        • 1125

        #4
        Ich würde einfach mal die url aufrufen mit deinen Parametern und gucken was zurückkommt.

        Wenn du nur etwas konfigurieren statt programmieren willst, dann guck dir mal dies an

        Nodes for controlling and getting real-time telemetry from a Tesla Model S using node-red



        Gesendet von iPhone mit Tapatalk
        Node-RED mit influxDB und Grafana - z.B. Statistiken auslagern:
        https://www.loxforum.com/forum/germa...d-grafana-visu
        Mit Loxone einen Windows-PC steuern:
        https://www.loxforum.com/forum/faqs-...indows-steuern

        Kommentar

        • KaJu74
          Extension Master
          • 10.06.2017
          • 166

          #5
          Ich habe eine Loxone und einen Tesla, aber keine Ahnung von API.

          Ich mochte gerne die Wake-Up Funktion nutzen:

          Damit die Ladung bei PV-Überschuss wieder funktioniert.

          Kann mir jemand helfen?

          Kommentar

          • brau01ma
            Extension Master
            • 06.02.2017
            • 149

            #6
            Hier finde ich die POST Befehle um z.B. den Tesla für das Laden aufzuwecken:


            Das ganze funktioniert auch super wenn ich das über das Programm Postman durchführe.
            Bei Postman muss ich jedoch als Header noch einen Token mitschicken, geht das auch über Loxone?

            Kommentar

            • brau01ma
              Extension Master
              • 06.02.2017
              • 149

              #7
              Ich habe mich nun mal durchgekämpft und mein M3 bekommt jetzt Befehle von Loxone.

              Diese Beschreibung hat mir dazu sehr geholfen:
              Check out a basic implementation on React Native: https://github.com/Marsnaut/react_native_tesla_unofficial_api.


              Das Ganze funktioniert wie folgt:

              Als erstes habe ich mit dem Programm Postman meinen Bearer und die Fahrzeug ID ermittelt.

              Post auf:

              Headers:
              Content-Type: application/json
              Body:
              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: bearer.PNG
Ansichten: 3899
Größe: 22,5 KB
ID: 204063
              wobei hier email und password mit den Zugangsdaten von Tesla aufgefüllt werden müssen.

              Dann hat man seinen Bearer-Token mit dem man die ID des Fahrzeugs ermitteln kann.
              Das ganze sieht in Postman dann folgendermaßen aus:
              +TOKEN ist natürlich durch den zuvor ermittelten Token zu ersetzten.
              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: ID.PNG
Ansichten: 3587
Größe: 14,7 KB
ID: 204064

              Nun ist man schon in der Lage mit Postman über die Tesla-API Befehle zu schicken bzw. den Status abzurufen.


              Hier ein Beispiel, wobei im URL :id durch die ID des Fahrzeugs zu ersetzen ist, außerdem muss bei Authorization wieder der Token eingetragen sein.
              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: state.PNG
Ansichten: 3604
Größe: 15,1 KB
ID: 204065


              Um die Befehle nun über Loxone zu senden, habe ich mich mit nodered vertraut gemacht.
              Raspberry durch die Anleitung im Wiki installiert und das Package für Loxone installiert um einen entsprechenden Eingangsbefehl zu bekommen.


              In node red habe ich dann folgenden Flow erstellt um das Fahrzeug aufzuwecken:
              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: flow.PNG
Ansichten: 3651
Größe: 18,7 KB
ID: 204066

              Die Formel "Bearer" ist mit folgendem Inhalt zu füllen:
              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: nodered bearer.PNG
Ansichten: 3650
Größe: 17,0 KB
ID: 204067

              In der HTTP-Anforderung dann noch den gewünschten URL aus der API eintragen und das Fahrzeug tut was du möchtest.


              Das ganze geht bestimmt auch eleganter, aber dafür fehlt mir einfach das Wissen und nach dieser Anleitung habe ich jetzt erstmal das, wonach ich gesucht habe.
              Falls es Ideen zu Verbesserung gibt, dürft ihr diese gerne Teilen.

              Kommentar

              • KaJu74
                Extension Master
                • 10.06.2017
                • 166

                #8
                Super Anleitung!

                Danke.

                Kommentar

                • KaJu74
                  Extension Master
                  • 10.06.2017
                  • 166

                  #9
                  So ich habe es jetzt komplett ohne Token am laufen.

                  Anleitung folgt, wenn gewünscht.

                  Kommentar


                  • brau01ma
                    brau01ma kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Gerne, lass mal sehen wie du es gelöst hast.
                • KaJu74
                  Extension Master
                  • 10.06.2017
                  • 166

                  #10
                  Hier mal der Versuch einer Anleitung.
                  Node-Red und Tesla Wake Up.docx

                  Kommentar

                  • Gast

                    #11
                    Hallo KaJu74.
                    Habe Deine Meldungen aufmerksam mitgelesen, kann aber Deine Anleitung nicht öffnen oder sehen.
                    Einer meiner Kunden kauft sich ein Tesla Fahrzeug und ich hätte mir gedacht auch dafür die Verbindung zu Loxone
                    zu nutzen.
                    Bin ich zu Euphorisch oder läßt sich das (vertretbar) Nutzen.
                    Angedacht ist: Die Ladung eher Nachts zu starten, den Ladezustand abzufragen u.ä.

                    Kommentar

                    • KaJu74
                      Extension Master
                      • 10.06.2017
                      • 166

                      #12
                      Vielleicht geht ja eine pdf Datei.

                      Node-Red und Tesla Wake Up.pdf

                      Kommentar

                      • Gast

                        #13
                        Danke für die schnelle Antwort.
                        Aber kann man die Wallbox nicht direkt über Modbus TSP u. Miniserverkomunikation ansprechen?

                        Kommentar

                        • Gast

                          #14
                          Pardon, TCP

                          Kommentar

                          • KaJu74
                            Extension Master
                            • 10.06.2017
                            • 166

                            #15
                            Du verwechselst hier glaube ich was.
                            Hier geht es darum, dass das Tesla Model 3 einschläft und dann nicht das Laden startet.

                            Die Wallboxsteuerung habe ich auch komplett über die Loxone laufen.
                            Hat jemand von euch die Keba Wallbox installiert oder Erfahrung damit? bin gerade am überlegen ob ich sie mir kaufe. lg thx

                            Kommentar

                            Lädt...