Einbindung von Gosund Smart Plug SP111 (baugleich wie blitzwolf bw-shp2)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • FRECH
    LoxBus Spammer
    • 07.08.2017
    • 270

    #1

    Einbindung von Gosund Smart Plug SP111 (baugleich wie blitzwolf bw-shp2)

    Hallo Forum!

    Hat jemand schon eine WLAN Steckdose Gosund Smart Plug SP111 erfolgreich eingebunden mit Tasmota?

    Mich würde interessieren wie die Ansteuerung zum Ein- und Ausschalten und die Leistungdatenerfassung im Loxone parameterisiert werden muss.

    Beste Grüße
    Zuletzt geändert von FRECH; 07.09.2019, 22:55.
  • hagor
    Extension Master
    • 25.02.2017
    • 183

    #2
    Ich habe bei mir ein paar Sonoffs sowie SP111 mit Tasmota im Einsatz.
    Gesteuert und abgefragt wird per MQTT über das Loxberry MQTT-Gateway (https://www.loxwiki.eu/display/LOXBERRY/MQTT+Gateway)

    Für den SP111 hab ich da zwei virtuelle Eingänge:
    sonoff_stat_POWER -> liefert 1 oder 0 für den aktuellen Schaltzustand
    sonoff_tele_SENSOR_ENERGY_Power -> für die aktuelle Leistung in W

    Zum Schalten gibts dann noch einen Virtuellen Ausgang per UDP zum MQTT-Gateway mit einem Ausgangsbefehl
    sonoff/cmnd/power on und sonoff/cmnd/power off

    Hab ich so schon seit vielen Monden im Einsatz und es funktioniert echt super.
    Irgendwo hier im Forum fliegt noch eine alternative Lösung rum, die ich auch vorher verwendet habe. Da wird per HTTP geschalten und über UDP-Syslog Meldungen der Status ausgelesen. Haut auch hin aber ich finde die MQTT-Lösung eleganter.

    Kommentar

    • FRECH
      LoxBus Spammer
      • 07.08.2017
      • 270

      #3
      Zitat von hagor
      Ich habe bei mir ein paar Sonoffs sowie SP111 mit Tasmota im Einsatz.
      Gesteuert und abgefragt wird per MQTT über das Loxberry MQTT-Gateway (https://www.loxwiki.eu/display/LOXBERRY/MQTT+Gateway)

      Für den SP111 hab ich da zwei virtuelle Eingänge:
      sonoff_stat_POWER -> liefert 1 oder 0 für den aktuellen Schaltzustand
      sonoff_tele_SENSOR_ENERGY_Power -> für die aktuelle Leistung in W

      Zum Schalten gibts dann noch einen Virtuellen Ausgang per UDP zum MQTT-Gateway mit einem Ausgangsbefehl
      sonoff/cmnd/power on und sonoff/cmnd/power off

      Hab ich so schon seit vielen Monden im Einsatz und es funktioniert echt super.
      Irgendwo hier im Forum fliegt noch eine alternative Lösung rum, die ich auch vorher verwendet habe. Da wird per HTTP geschalten und über UDP-Syslog Meldungen der Status ausgelesen. Haut auch hin aber ich finde die MQTT-Lösung eleganter.
      Klingt super, danke!!! =)

      Weist du ob man die SP111 auch over the air flashen kann?

      beste Grüße

      Kommentar

      • hagor
        Extension Master
        • 25.02.2017
        • 183

        #4
        Ich habe die SP111 direkt geflasht aber es soll laut diesem Tasmota-Wiki-Eintrag wohl funktionieren:

        Kommentar

        • FRECH
          LoxBus Spammer
          • 07.08.2017
          • 270

          #5
          Ich habe meine Gosund geflashed und mich mit dem MQTT Broker verbunden (sieht man in der Log Datei) aber leider sehe ich bei den virtuellen Eingängen HTTP am Broker keine zusätzlichen Informationen von Steckdosen.

          An was kann das liegen?

          Kommentar

          • Stonelink
            Extension Master
            • 04.10.2015
            • 151

            #6
            hagor Hi, da liest sich toll, was Du da schreibst! Kannst Du uns bitte einen Hinweis geben, was man in der Tasmota Oberfläche in den einzelnen Feldern eingeben muss?

            Habe gerade die neuen 3450 Watt Gosund SP111 v1.1 geflashed und werde gerade erst warm mit dem Thema... Danke Dir und Beste Grüße!

            So finde ich die MQTT Einstellungen vor:

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Tasmota MQTT.JPG Ansichten: 0 Größe: 57,0 KB ID: 222106
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • hagor
              Extension Master
              • 25.02.2017
              • 183

              #7
              Bei Host kommt die IP vom Loxberry rein und bei topic ein, in deinem Netzwerk eindeutiger Name für den Zwischenstecker.
              Der Rest kann unverändert bleiben.

              Danach noch im MQTT-Plugin das passende Topic abonnieren (stat/sonoff/power) und du bekommst den Status auf den virtuellen Eingang stat_sonoff_power gepusht. Zum Schalten das Topic cmnd/sonoff/power verwenden.

              Kommentar


              • Stonelink
                Stonelink kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Vielen Dank für den schnellen Input. Habe in Tasmota die IP des Loxberry eingetragen und den Namen eingetragen - sollte passen
                MQTT Host 192.XXX.X.XX
                MQTT Port 1883
                MQTT Benutzer DVES_USER
                MQTT Client DVES_A4DAFF
                MQTT Topic Gosund1-6911
                MQTT Group Topic sonoffs
                MQTT Full Topic cmnd/Gosund1-6911/
                MQTT Fallback-Topic cmnd/DVES_A4DAFF_fb/

                Danach bin ich leider wieder "lost" ... Wo trage ich dann die 2 Topics im Plugin ein... bei Reiter "Subscriptions"?

                Das würde dann so aussehen:
                shellies/# (steht dort bereits eingetragen)
                stat/sonoff/power
                cmnd/sonoff/power




                Unter Reiter "Incoming Overview habe ich bei UDP-Transmissions 2 Einträge:

                loxberry/mqttgateway/keepaliveepoch=1574794827 MQTT:\iloxberry/mqttgateway/keepaliveepoch=\i\v

                loxberry/mqttgateway/status=Connected MQTT:\iloxberry/mqttgateway/status=\i\v


                Kannst Du mir zur Config was schreiben?
                In der Config lege ich bei virtuellen Eingängen zwei Mal virtuellen UDP Eingang an und danach jeweils einen virtuellen Eingangsbefehl?

                Bei Feld Senderadresse wieder die Loxberry IP? UDP Empfangs-Port 11883?

                Bei Feld Befehlserkennung welchen Befehl?

                Virtuellen Ausgang dito?


                Vielen Dank für Deine Unterstützung, gern baue ich für Alle im Nachgang ein Tutorial - die Gosund der neuen Generation mit den 3.450 Watt statt 2.300 der alten bzw der baugleichen Blitzwolf-Steckdosen erfreuen sich aufgrund Ihrer sehr kompakten Bauweise m.E. ja einer immer größeren Beliebtheit...

                Viele Grüße
                Martin
            • hagor
              Extension Master
              • 25.02.2017
              • 183

              #8
              Im Reiter Subscriptions bist du schon ganz richtig.
              shellies/# kann raus wenn du keine Shellies hast, ist nur ein Beispiel
              Das cmnd Topic braucht auch nicht rein in die Subscriptions, das ist nur zum senden vom Kommando.

              Trag
              stat/gosund1-6911/power
              ein.

              Unter "Incoming Overview" wirst du dann zusätzlich das Topic "stat_gosund1-6911_power" sehen.

              UDP brauchst du hier eigentlich nicht, leg einfach einen virtuellen Eingang mit dem Namen "stat_gosund1-6911_power" als Digitaleingang an für den Schaltstatus des Zwischensteckers.

              Dann noch einen UDP-Ausgang an die Adresse /dev/udp/LOXBERRYIP/11884 mit einem Ausgangsbefehl als Digitalausgang.
              Befehl bei EIN: cmnd/gosund1-6911/power on
              Befehl bei AUS: cmnd/gosund1-6911/power off

              Dann hast du einen Statuseingang und einen Schaltausgang die du beliebig verwenden kannst.


              Ich wusste nicht, dass es von den SP111 mittlerweile eine stärkere Variante gibt. Wo hast du die bekommen?

              Kommentar

            • hismastersvoice
              Supermoderator
              • 25.08.2015
              • 7442

              #9
              Nur so am Rande, die Power-Messung der Sp111 kannst nicht mehr als eine Schätzung nennen.
              Ich habe die Dinger schon aufwendig mit Referenz Verbrauchern und einem geeichten Energie-Messgerät aus unserer Firma kalibriert.
              Passt es bei den kleinenen Werten >30W stimmen große Verbräuche nicht und andersherum.

              Ansonsten finde ich die Dinger für den Preis richtig gut. Auch das flashen per OTA macht das ganze recht schnell und einfach.
              Ich hoffe das Espurna bald die Hardware V1.1 mit aufnimmt, da ist die Energiemessung etwas genauer, selbst ohne Kalibrierung. Von der moderneren WebUI ganz zu schweigen, da sollte Tasmota mal was machen, so viel geht nur per Consolen Befehle.
              Kein Support per PN!

              Kommentar


              • Stonelink
                Stonelink kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Danke für den Hinweis... stimmt kalbrieren muss man die Teile wohl... habe gerade ne 7 Watt Ikea Lampe dran und gezeigt werden 9 Watt.
                An sich wollte ich mal die Waschmaschine oder den Trockner probieren... das sind ja Großverbraucher aber da muss ich erstmal checken ob das mit der Wattzahl ausreichend ist... mit der v1.1 hat man ja eher ne Chance den Grenzwert nicht zu überschreiten... die alten Versionen mit 2.300 Watt könnte dafür ungeignet sein... Trockner werden im Web gern mal mit 3.000 W angegeben und WM mit ca. 2500...

                Espurna hab ich auch nur einmal kurz in einem Video bei Matthias Kleine gesehen, wie er das geflashed hat... Wenn das auch mit Loxone mit UDP Ausgang funktionieren würde, wäre das sicher eine Option... je einfacher für den User desto besser...
                Zuletzt geändert von Stonelink; 27.11.2019, 01:15.
            • Stonelink
              Extension Master
              • 04.10.2015
              • 151

              #10
              hagor Leider krieg ich das von Dir avisierte neue 3. Topic nicht rein... da scheint noch was zu klemmen - hast Du eine Idee? In der Config habe ich noch nix gemacht, den Gosund habe ich neu gestartet (ich zieh ihn auch gleich mal raus aus der Dose) und den loxberry habe ich auch neu gestartet... hmm

              hier zum Check die Screenshots:

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 2019-11-26 Gosund1-1169 MQTT.jpg
Ansichten: 2916
Größe: 57,9 KB
ID: 222489

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: loxberry mqtt plugin Seite 1.jpg
Ansichten: 2834
Größe: 61,1 KB
ID: 222491

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Subscriptions.jpg
Ansichten: 2844
Größe: 48,2 KB
ID: 222492
              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: incoming overview.jpg
Ansichten: 2843
Größe: 139,4 KB
ID: 222493
              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: incoming http.jpg
Ansichten: 2827
Größe: 57,7 KB
ID: 222494


              Merci


              Angehängte Dateien

              Kommentar

              • hismastersvoice
                Supermoderator
                • 25.08.2015
                • 7442

                #11
                Hast du in den Subscriptions schon nur mal # eintragen was dann kommt?

                POWER wird bei mir so geliefert /stat/plug_01/POWER
                Sub müsste dann /stat/plug_01/POWER

                plug_01 musst du natürlich ersetzen

                Kein Support per PN!

                Kommentar

                • Stonelink
                  Extension Master
                  • 04.10.2015
                  • 151

                  #12
                  Nur Raute # liefert nun 4 Einträge siehe Screenshot... meinst Du ich muss POWER in Großbuchstaben einfügen... sehe sonst keinen Unterschied zu dem Vorschlag von hagor

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: nur Raute liefert 4 Einträge.jpg
Ansichten: 2789
Größe: 61,3 KB
ID: 222506

                  Kommentar


                  • Stonelink
                    Stonelink kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Habs probiert... kein Erfolg

                    in den Subscriptions

                    /stat/Gosund1-6911/POWER

                    eingetragen... nach Button "Save" und danach "Restart" wieder nur die 2 Einträge :-/
                    Habe auch mal testweise umbenannt in Tasmota auf "Gosund1" und nur Gosund aber auch kein Effekt...
                • hismastersvoice
                  Supermoderator
                  • 25.08.2015
                  • 7442

                  #13
                  Ja schreibt mann groß.
                  Ich sehe gerade das du keinen User eingetragen hast. Passwort auch nicht?
                  Das musst du natürlich aus dem Loxberry MQTT übernehmen.
                  Kein Support per PN!

                  Kommentar


                  • Stonelink
                    Stonelink kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Danke Dir habs ausprobiert... jetzt krieg ich mit "#" 32 Einträge aber mit

                    /stat/Gosund1/POWER

                    weiterhin nur die 2 .... menno
                • Stonelink
                  Extension Master
                  • 04.10.2015
                  • 151

                  #14
                  hier 2 Bilder

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image_24012.jpg
Ansichten: 2870
Größe: 170,2 KB
ID: 222521

                  und hier mit

                  /stat/Gosund1/POWER

                  Befehl

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: nur 2.jpg
Ansichten: 2812
Größe: 31,1 KB
ID: 222524





                  Zuletzt geändert von Stonelink; 27.11.2019, 01:01.

                  Kommentar

                  • Stonelink
                    Extension Master
                    • 04.10.2015
                    • 151

                    #15
                    ERFOLGSMELDUNG!

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: ERFOLG.jpg Ansichten: 0 Größe: 71,7 KB ID: 222527
                    Ich weiss nicht genau wie... bin nochmal in die Tasmotaoberfläche rein und habe in Einstellungen/Gerät konfigurieren (ohne Änderungen dort) und danach Einstellungen / Sonstige Konfiguration (ohne was zu ändern geklickt

                    Danach habe ich im Hauptmenü den Stecker, der an war einmal auf aus geschalten und danach gleich wieder an

                    als ich nun zurück in das Loxberry Plugin bin, warder Dritte Eintrag da...


                    Denke das ein Ausschalten und wieder einschalten hat's gebracht...


                    Habt Ihr eigentlich bei UDP und bei Http den Haken drin oder nur HTTP bzw. nur UDP (vorn auf der Settings Seite)???


                    Werde nun mal mit der Config weitermachen... später ;-)

                    Danke für die Unterstützung!



                    Zuletzt geändert von Stonelink; 27.11.2019, 01:13.

                    Kommentar


                    • hagor
                      hagor kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Ups sorry, hatte vergessen, dass POWER groß geschrieben wird :-)
                      Ich verwende nur HTTP, UDP nur für den Rückweg wie vorgesehen
                  Lädt...