Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
hat sich schon jemand damit beschäftigt wie man Daten aus https://www.thethingsnetwork.org mit Loxone auslesen kann / gepushed bekommt (LoRa Funk)?
Es gibt genügend Schnittstellen in TheThingsNetwork, es scheint aber alles nicht passend für Loxone (https oder MQTT). Ich möchte die Daten gerne ohne ein zusätlziches Gerät (Raspberry) auslesen können.
Hallo,
Ich weiss jetzt nicht genau was Du möchtest.
Ich schicke mir Beispielsweise eine Meldung mittels "Dragino LoRa Mini 868MHz ATmega328P" per Funk auf einen "Heltec Wifi LoRa 32 V2" und dieser leitet mir die Meldung per UDP an den Miniserver weiter.
Ich benutze also die direkte Funkübertragung nur ganz rudimentär und somit ist es vermutlich nicht wirklich das, was Du damit machen möchtest.
ich möchte schon LoRaWan benutzen. Also ein node sendet Daten in das LoRaWAN Netz thethingsnetwork.org und ich möchte diese Daten auslesen über Loxone.
z.B habe ich einen Node der mir Temeprtur und Luftfeuchte sendet, dieses Daten möchte ich dann weiterverarbeiten können. Der Sensor kann aber irgednwo sein und verwendet eben das LoRaWAN.
Wie bereits angedeutet, muss ich, für meine Entfernung (ein paar hundert Meter), die Daten nicht ins Netz stellen.
Daher habe ich mich auch nicht sehr intensiv damit beschäftigt und daher auch nicht wirklich eine Ahnung davon
Ob das Senden/Empfangen nun direkt oder über das Netz erfolgt, sollte da aber nicht das Problem darstellen.
Für das Vorhaben werden in jedem Fall ein Sender und ein Empfänger benötigt.
Sofern die Sensoren für Temperatur und Luftfeuchte direkt beim Sender platziert sind, braucht es da im Prinzip ja nur einen LoRa fähigen Sender welcher über die notwendigen Eingänge verfügt und Programmiert werden kann. In meinem Fall war dies, wie geschrieben, ein LoRa mit ATmega328.
Beim Empfänger muss man halt darauf achten, dass er das Empfangene versteht und für die Weitergabe geeignet ist.
Dies kann sowohl ein Shield für den Raspberry, oder eins für den Arduino, oder aber wie in meinem Fall ein LoRa mit ESP32, oder .... sein.
Da ich Dir nicht wirklich weiterhelfen kann, ich aber auch nicht weiss wie weit Du Dich damit schon beschäftigt hast, hier noch zwei Vide-Links welche ein paar Grundlegende Fragen beantworten könnten.
Ich war ebenso am suchen wie man Daten von TTN mit Loxone einlesen kann.
Offenbar versteht dich hier niemand. Ich finde das Anwendungsspektrum gewaltig! Temperatur im Wohnwagen, Wetterstation in der Obstplantage, Wassermelder in deinem Ruderboot, Luftfeuchtigkeit im Weinkeller deiner Finka auf Mallorca.....Sensoren überall wo du möchtest.
Mit Loxberry und dem MQTT Gateway hab ich es hinbekommen. Übrigens bin ich auch kein Freund vom Raspi. Mein Loxbery läuft als VM auf einem NAS.
Ganz ohne Loxberry bräuchte es eine HTTP Integration auf der TTN Applikation. Würde wahrscheinlich funktionieren, jedoch muss deine Loxone von Aussen (Internet) erreichbar sein. Das ist für mich keine Option.
1. Bei TTN eine Account erstellen
2. In der TTN Console eine neue Application erstellen und darin ein Device registrieren
3. In Loxbery das MQTT Gateway Plugin installieren
4. Plugin Einstellungen:
5. In Loxone eine virtuellen Eingang anlegen.
Ich bekomme auf dem MQTT im Loxberri nun die Werte. Der virtuelle Eingang wird folgendermassen angegeben:
MEINEAPPID_devices_MEINEDEVICEID_up_payload##_fiel ds_water##_SOIL
Ich habe nun im Miniserver einen virtuellen Eingang (hatte zuerst einen HTTP-Eingang genommen) angelegt, mit genau diesem Namen. Ich bekomme jedoch keine Werte. Ich habe es auch schon mit anderen Werten versucht, die keine # im Text haben. Da geht es auch nicht.
"Den erzeugten virtuellen Eingang auf eine Seite ziehen, im Miniserver speichern und, nachdem der Miniserver neu gestartet wurde, eine Schaltaktion durchführen.
Beachte, dass das MQTT-Gateway nur Änderungen überträgt. "
Mit dem neuesten Loxberry ist ja das MQTT Plugin von Mosquitto bereits integriert.
Nun fehlt mir aber bei dem der MQTT Broker, so wie du Ihn hier beschrieben hast.
"Auf dem Loxberry ist bei Subscribtions folgendes eingetragen APPID/+/+/+/"
Hier musst du dich an deine Eingaben halten. Schau mal in der TTN Console unter Application/DEINE_APPLIKATION/Devices/DEIN_DEVICE
z.B.
Ergibt dann folgende Subscribtion: DEINE_APPLIKATION/devices/DEIN_DEVICE/up
Danke nochmals für die Tipps. @Andilo: Ja viel fehlt glaube ich nicht mehr... :-)
Ich habe den virtuellen Eingang gemäss Anleitung auf den Plan gezogen. Der Wert hat sich in der Zwischenzeit auch schon mehrmals geändert, also sollte er dementsprechend aktualisiert werden auf dem Miniserver.
Nehme an, du siehst "Incoming overview" und du hast deine Bezeichnung exakt übernommen...
Wenn ja, würde ich die virtuellen Eingänge nochmals löschen und neu machen.
Darf ich fragen was du für einen Lora-Sensor verwendest?
Jetzt wäre es interessant ob Loxberry an Loxone die Werte sendet. Wireshark würde das aufzeigen. Weiss jetzt nicht ob du die Möglichkeit hast den Netzwerkverkehr aufzuzeichnen. Für solche Fälle habe ich immer einen alten Hub den ich dazwischenschalte.
Ich habe die Werte nun über UDP eigelesen und das geht :-) Mal schauen, evtl. bekomme ich das mit HTTP doch mal noch hin. Die Analyse mit Wireshark werde ich sicherlich mal noch machen. Aber es ist erst mal "zweckentsprechend"...
Hallo! Hat jemand es schon geschafft Lora-Sensoren im The Things Stack (TTS) in Loxone zu lesen? Loxberry läuft bei mir noch nicht, also kein MQTT, FHEM wäre da schon, and mich wundert geht es nicht irgendwie leichter... Ist Loxberry der eizige Weg? Bei mir Miniserver Ver 1 so verstehe dass es viellecht noch schwieriger ist als mit Ver 2. Also gennau wie mit Memo for ein Paar Jahren, TTS läuft bei mir OK, da habe ich alle Werte. Danke!
Glaubt man den Versprechen der Hersteller, dann ist Smart Home der Sammelbegriff schlechthin für Alles, was im Bereich der eigenen vier Wände blinkt,
Scrollen bis: "2. Schritt: UPD-Kommunikation in FHEM einrichten"
Inzwischen nutze ich aber auch den MQTT vom Loxberry und sende darüber die Daten von fhem zu Loxone. Dieser Weg ist für mich wesentlich einfacher, da ich dann in Fhem nur noch wenig einstellen muss (nur den Sensor anlernen). Lora habe ich noch nicht in fhem intergriert.
Hallo,
Ich weiss jetzt nicht genau was Du möchtest.
Ich schicke mir Beispielsweise eine Meldung mittels "Dragino LoRa Mini 868MHz ATmega328P" per Funk auf einen "Heltec Wifi LoRa 32 V2" und dieser leitet mir die Meldung per UDP an den Miniserver weiter.
Ich benutze also die direkte Funkübertragung nur ganz rudimentär und somit ist es vermutlich nicht wirklich das, was Du damit machen möchtest.
Hi romildo hast du mehr Details zu deinem Setup? Mir würde genau ein Node2Gateway ausreichen. Hast du eine eigene Firmware für den UDP Teil geschrieben? Suche genau so was für die Briefkastenüberwachung (steht bei uns etwas weiter weg, so dass ich kein Kabel bzw. Air nutzen kann). Danke schon mal!
Pflock
Ich habe kein Node2Gateway.
Im Briefkasten ist lediglich ein "Dragino LoRa Mini 868MHz ATmega328P" Sender welcher über Batterie gespeist wird.
Wenn Brief- oder Packet-Fach geöffnet wird, sendet er über 868MHz die entsprechende Meldung an einen den "Heltec Wifi LoRa 32 V2" Empfänger und geht danach sofort wieder in den DeepSleep.
Der Empfänger ist immer an Spannung und Emfpangsbereit. Bei erhalt eines Packets, sendet er die Daten per UDP an Loxone weiter.
Die Sketchs habe ich aus Sende- und Empfangs-Beispielen für meine Ansprüche abgeändert.
An Stelle des oben genannten Senders, habe ich auch eine Variante mit dem "CubeCell" gemacht.
Dieser kann direkt mit einem Akkupack versorgt werden, daher ist die Bastelei nicht ganz so gross.
Das Senden vom Briefkasten zum Haus erfolgt über 868MHz, ist aber bei mir nicht ins "LoRaWAN" eingebunden.
Die Reichweite ist natürlich sehr von den Begebenheiten abhängig. In freier Sicht sind es aber einige hundert Meter.
Perfekt - das hilft mir sehr, herzlichen Dank. Genau was ich brauche! Am Briefkasten kommt der CubeCell mit Magnetkontakt hin und dieser sagt dann dem Heltec Lora 32, dass Post gekommen ist. Von dort via UDP an den Miniserver 👍 Bei uns ist die Luftlinie definitiv kürzer, aber Air funktioniert nicht. Send/Receive Beispiele hab ich auch schon gefunden
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar